Herunterladen Diese Seite drucken

3B SCIENTIFIC PHYSICS 1013364 Bedienungsanleitung Seite 2

Monokulares kursmikroskop

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kondensor: N.A. 0,65, Irisblende, Filterhalter
und Blaufilter
Abmessungen: ca. 220 x 148 x 356 mm³
Masse: ca. 4 kg
Das Mikroskop wird in einem Karton aus Styro-
por geliefert.
Nach Entfernen des Klebebands den Behäl-
ter vorsichtig öffnen. Dabei darauf achten,
dass keine der optischen Teile (Objektive
und Okulare) herausfallen.
Um Kondensation auf den optischen Be-
standteilen zu vermeiden, das Mikroskop so
lange in der Verpackung belassen, bis es
die Raumtemperatur angenommen hat.
Das Mikroskop mit beiden Händen (eine
Hand am Stativarm und eine am Fuß) ent-
nehmen und auf eine ebene Fläche stellen.
Die Objektive sind separat in Döschen ver-
packt. Sie werden in der Reihenfolge vom
Objektiv mit dem kleinsten bis zum Objektiv
mit dem größten Vergrößerungsfaktor im
Uhrzeigersinn hinten beginnend in die Öff-
nungen der Revolverplatte geschraubt.
Anschließend den Mikroskopkopf auf das
Stativ setzen, mit der Feststellschraube fixie-
ren und das Okular in den Tubus einsetzen.
Das Mikroskop auf einen ebenen Tisch stel-
len.
Das zu betrachtende Objekt in die Mitte des
Objekttisches platzieren und mit den Klem-
men festklemmen.
Netzkabel anschließen und Beleuchtung
anschalten.
Objektträger so in den Strahlengang schie-
ben, dass das Objekt vom Strahlengang
deutlich durchstrahlt wird.
Zur Erreichung eines hohen Kontrasts Hin-
tergrundbeleuchtung mittels der Irisblende
und der regelbaren Beleuchtung einstellen.
Das Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung
in den Strahlengang drehen. Ein Klick-Ton
zeigt die richtige Stellung an.
Hinweis: Es ist am besten mit der kleinsten
Vergrößerung zu beginnen, um zuerst größere
Strukturdetails zu erkennen. Der Übergang zu
einer stärkeren Vergrößerung zur Betrachtung
feinerer Details erfolgt durch Drehen des Revol-
vers bis zum gewünschten Objektiv.
Downloaded from
www.Manualslib.com
3. Auspacken und Zusammenbau
4. Bedienung
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com
manuals search engine
Die Stärke der Vergrößerung ergibt sich aus
dem Produkt des Vergrößerungsfaktors des
Okulars und des Objektivs.
Mit dem Triebknopf für Grobtrieb das un-
scharf abgebildete Präparat scharf stellen,
dabei darauf achten, dass das Objektiv den
Objektträger nicht berührt. (Beschädigungs-
gefahr)
Anschließend mittels Feintrieb die Bildschär-
fe einstellen.
Zur Benutzung von Farbfiltern Filterhalter
ausschwenken und Farbfilter einlegen.
Nach Gebrauch sofort die Beleuchtung aus-
schalten.
Das Mikroskop mit keinen Flüssigkeiten in
Kontakt kommen lassen.
Das Mikroskop keinen mechanischen Belas-
tungen aussetzen.
Optische Teile des Mikroskops nicht mit den
Fingern berühren.
Bei Beschädigungen oder Fehlern das Mik-
roskop nicht selbst reparieren.
5. Aufbewahrung, Reinigung, Entsorgung
Das Mikroskop an einem sauberen, trocke-
nen und staubfreien Platz aufbewahren.
Bei Nicht-Benutzung das Mikroskop immer
mit der Staubschutzhülle abdecken.
Das Mikroskop keinen Temperaturen unter
0°C und über 40°C sowie keiner relativen
Luftfeuchtigkeit über 85% aussetzen.
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten ist immer
der Netzstecker zu ziehen.
Zur Reinigung des Mikroskops keine ag-
gressiven Reiniger oder Lösungsmittel ver-
wenden.
Objektive und Okulare zum Reinigen nicht
auseinander nehmen.
Bei starker Verschmutzung das Mikroskop
mit einem weichen Tuch und ein wenig
Ethanol reinigen.
Die optischen Bestandteile mit einem wei-
chen Linsentuch reinigen.
Die Verpackung ist bei den örtlichen Recyc-
lingstellen zu entsorgen.
Sofern das Gerät selbst
verschrottet werden soll,
so gehört dieses nicht in
den normalen Hausmüll.
Es sind die lokalen Vor-
schriften zur Entsorgung
von Elektroschrott einzu-
halten.
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2013 3B Scientific GmbH

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1013142