ABSCHNITT 1. EINLEITUNG
1.1 HINWEISE ZU DIESEM HANDBUCH
In diesem Handbuch werden die FLIR SCOUT TK-Serie und alle
zugehörigen Komponenten beschrieben. Damit Sie Ihre Kamera
optimal bedienen können, empfehlen wir, das gesamte Handbuch
durchzulesen.
1.2 EINLEITUNG
Die Wärmebild-Handkamera FLIR SCOUT TK ermöglicht
Nutzern klare Sicht in völliger Dunkelheit und ist damit eine
wertvolle Informationsquelle bei nächtlichen Aktivitäten. Dank
ihrer robusten Konstruktion ist die Kamera den Anforderungen
des Einsatzes im Freien gewachsen. Zu den besonderen
Merkmalen der Kamera gehören die von FLIR selbst entwickelte
Bildverarbeitungstechnologie Digital Detail Enhancement™ und
ein Objektiv mit fester Brennweite. Das Gerät hat 4 externe
Bedientasten. Die Einstellungen können über ein Menü konfiguriert
werden. Informationen zu diesen Bedienelementen finden Sie im
Kapitel „Bedienung der Kamera".
MERKMALE SCOUT TK-SERIE:
• Robuste Konstruktion
• VOx Lepton
Mikrobolometer 160 × 120 Pixel
®
• Horizontaler Erfassungswinkel 20°
• LC-Display 640 × 480 Pixel
• Kompakte Bauform, geringes Gewicht (170 Gramm)
• Einzelbildaufnahme (bis zu 1000 Bilder intern speicherbar)
• Videoaufzeichnung (bis zu 4 Stunden intern speicherbar)
• Integrierter Li-Ion-Akku
• USB-Kabel zum Aufladen des Akkus und zum Herunterladen von Bildern
MIT DER KAMERA DER SCOUT TK-SERIE KÖNNEN
ANWENDER FOLGENDE FUNKTIONEN NUTZEN:
• Beobachtungen im Wald und in schwierigem Gelände bei schwachem Licht
oder völliger Dunkelheit
• Durch Rauch, Staub und leichten Nebel hindurch Beobachtungen machen
• Suche nach vermissten Haustieren
• Kontrolle von Fußwegen, Parkplätzen und öffentlichen Orten im Dunkeln
SCOUT TK
FLIR
BENUTZERHANDBUCH #
WAHRNEHMUNG
Ich sehe etwas.
ERKENNUNG
Es ist ein vierbeiniges Tier.
IDENTIFIZIERUNG
Es ist eindeutig ein Hund.
1.3 SCOUT TK REGISTRIEREN
Registrieren Sie Ihre Kamera online unter:
www.flir.com/scouttk/registration
1.4 SICHERHEITSHINWEISE
• Für optimales Aufladen Kamera beim gesamten Ladevorgang ausgeschaltet
lassen.
• Akku nur laden, wenn sich die Umgebungstemperatur im Bereich 0 bis 40 °C
(32 bis 104°F) befindet, weil sonst der Akku beschädigt werden könnte.
• Kameragehäuse nicht öffnen. Beim Öffnen kann es zu irreparablen Schäden
kommen. Der Akku kann vom Anwender nicht gewechselt werden.
• Kamera nicht auf intensive Strahlungsquellen wie die Sonne, Laser oder
Schweiß-Lichtbögen richten.
• Auf die Infrarotobjektive der Kamera dürfen keine Fingerabdrücke gelangen.
Reinigung ausschließlich mit klarem Wasser mit einem feuchten Tuch, das für
Objektive geeignet ist.
4204190 - Rev. 2
4