Herunterladen Diese Seite drucken

Tektronix TDS 2012C Bedienunganleitung Seite 3

Werbung

Sondenabgleich
Eine 10:1 KO-Sonde erlaubt Ihnen, den Messwiderstand des Oszilloskops auf 10 M zu erhöhen. Dies
geschieht durch eine Serieschaltung von 9 k im Sondenkörper.
Achtung: ohne weitere Massnahmen zeigt das Oszilloskop bei einer 1 V Spannung und einer 10:1 Sonde
eine Spannung von 0.1 V an!
Durch Druck auf die Kanaltaste und die Wahl der Bildschirm-Taste «Tastkopf» kann auf eine 10:1
Skalierung umgeschalten werden. Nun wird eine gemessene Spannung auch richtig angezeigt.
Weitere Voraussetzung dafür ist aber, dass die Sonde richtig kalibriert ist. Der interne 9 M Widerstand
lässt sich über eine Schraube abgleichen. Schliessen Sie die Sonde wie untenstehend gezeigt am
Oszilloskop an, drücken Sie «Autoset» und beobachten Sie, was geschieht, wenn Sie die Schraube an der
Sonde verstellen.
Stellen Sie schliesslich die Schraube so ein, dass die Sonde ein korrektes Rechtecksignal anzeigt.
Einzelereignis messen
Zunächst hilft, das Oszilloskop im Auto-Trigger Modus laufen zu lassen, während das Einzelereignis
mehrmals erzeugt wird. Durch Zufall erscheint es auch einmal am Bildschirm und man sieht die effektive
Grösse des Signals.
Damit kann nun ein vernünftiger Triggerpunkt eingestellt werden. Sodann wählt man den Knopf «Single
Seq». Nun wartet das Oszilloskop, bis der Triggerpunkt erreicht wird, d.h. das Einzelereignis stattfindet.
Nach jedem Einzelereignis muss so der «Single Seq» Knopf gedrückt werden. Eine Alternative besteht
darin, auf die «normal» Triggerung umzuschalten. Nun wird bei jedem erneuten Auftreten des
Einzelereignisses auch ein neues Bild gezeichnet. Nachteilig an dieser Variante ist, dass Störungen, z.B.
durch Hantieren an Kabeln, auch zu einer Triggerung führen können und die letzte Messung damit
verschwinden kann.
M. Nussberger, 16.02.2015

Werbung

loading