Herunterladen Diese Seite drucken

Tektronix TDS 2012C Bedienunganleitung Seite 2

Werbung

Einstellmöglichkeiten über Menus: Trigger-Menu
Wird erreicht durch Drücken der Taste «Trig Menu». Ausgeführt werden hier nur die für die Praktika
relevanten Einstellmöglichkeiten. Ein paar Hinweise im Voraus:
Das Oszilloskop beginnt mit der Aufzeichnung, wenn die Triggerquelle (Einstellung siehe unten)
von unten oder von oben her eine gewisse Spannung erreicht (den Triggerpunkt)
Kommt die Triggerpunktspannung im Signal nicht vor, wählt das Oszillokop im Modus «auto»
einfach selber einen Zeitpunkt, im Modus «normal» wartet es
Kommt die Triggerpunktspannung im Signal mehrmals vor, kann es zu einem Durcheinander auf
dem Bildschirm kommen, Abhilfe: andere Triggerpunktspannung wählen
Ist das Triggerquellensignal stark verrauscht, zittert die dargestellte Kurve in Bezug auf die
Zeitachse.
Type
Auf «Edge» stellen
Source
Triggerquellen-Signal. Es sind die Kanäle wählbar, aber auch ein «Ext»ernes Signal (an
Buchse «Ext Trig») oder Synchronisation auf das Netz mit «AC Line»
Slope
«Rising»: Triggert, wenn der Triggerpunkt bei ansteigender Spannung erreicht wird
«Falling»: Triggert, wenn der Triggerpunkt bei fallender Spannung erreicht wird
Mode
«Auto»: Triggert auch von Zeit zu Zeit, wenn der Triggerpunkt nie erreicht wird
«Normal»: Triggert ausschliesslich, wenn der Triggerpunkt erreicht wird
Coupling
«DC»: Triggerquellensignal wird ohne Veränderung verwendet
«AC»: ... es wird der Gleichspannungsanteil entfernt
«Noise reject»: ... Zittern auf der Zeitachse wird entfernt
«HF reject»: ... es werden hochfrequente Anteile entfernt
«LF reject»: ... es werden tieffrequente Anteile entfernt
Hinweis: bei rauschbehafteten Triggerquellen verschiedene Kopplungsarten ausprobieren.
Einstellmöglichkeiten über Menus: Erfassungs-Menu
Im Erfassungsmenü können Sie mehrere Kurvendurchläufe mitteln. Dies führt zu viel stabileren
Messwerten, Sie sehen aber sporadische Ereignisse nicht mehr.
Einstellmöglichkeiten über Menus: Messungs-Menu
Hier können verschiedene Messungen vorgenommen werden. Achtung: für möglichst grosse Genauigkeit
muss das Signal möglichst gross dargestellt werden! Erscheint ein Fragezeichen beim Messwert, so ist er
unsicher, erscheint kein Messwert, so kann das Oszilloskop den Wert nicht messen.
Einstellmöglichkeiten über Menus: Cursor-Menu
Mit dem Cursor können Zeit- und Spannungsdifferenzen zwischen zwei beliebigen Punkten gemessen
werden. Der Cursor wird mit dem Drehknopf oben links bedient. Tipp: mit der Taste «Run/Stop» können
Sie das Bild für die Messung einfrieren.
Abspeichern von Kurven
Im Menu «Speichern/Abrufen» kontrollieren, ob «Action» auf «Save all» und der «PRINT Button» auf
«Save all to files» eingestellt ist. USB-Stick nicht grösser als 4 GB einstecken, Knopf mit Druckersymbol
drücken.
M. Nussberger, 16.02.2015

Werbung

loading