Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperrung Des Laufbandes - Woodway CONTINUUM Originalausgabe Der Bedienungsanleitung

Lamellenlaufband
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Personen-
anforderung
10.4
09/2019-v1.3de
Der Betreiber darf nur Personen mit der Durchführung sicherheitstechnischer
Kontrollen beauftragen, welche die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen. Die
Einhaltung der genannten Voraussetzungen ist auf Verlangen der zuständigen
Behörde nachzuweisen.
Über die durchgeführte sicherheitstechnische Kontrolle ist ein Protokoll anzuferti-
gen, welches mindestens bis zur nächsten STK aufzubewahren ist. Die darin einzu-
tragenden Angaben sind:
Datum der Durchführung der sicherheitstechnischen Kontrollen
Ergebnisse der sicherheitstechnischen Kontrollen
Angabe der ermittelten Messwerte
Messverfahren
sonstige Beurteilungsergebnisse
Das Protokoll hat der Betreiber mindestens bis zur nächsten sicherheitstechnischen
Kontrolle aufzubewahren.

Sperrung des Laufbandes

Eine Sperrung wird notwendig, wenn die Sicherheit des Laufbandes nicht mehr ge-
geben ist, bzw. wenn zu vermuten ist, dass dies der Fall sein könnte.
Eine Sperrung des Gerätes hat z.B. beim Auftreten der folgenden Symptome / Er-
eignisse zu erfolgen: ungewöhnliche Geräusche, Rauchentwicklung, unkontrolliertes
Stoppen oder Beschleunigen des Laufbandes, Ruckeln des Laufflächengürtels, Be-
schädigung einer Lamelle oder andere mechanische Beschädigungen, Verschütten
von Flüssigkeiten auf dem Laufband etc.
Eine Sperrung kann auch durch den WOODWAY-Kundendienst telefonisch verfügt
werden. In diesem Fall ist der Betreiber des Laufbandes verpflichtet, die Sperrung
vorzunehmen und diese dem WOODWAY-Kundendienst schriftlich zu bestätigen.
Auch die Überschreitung der Prüffristen von mehreren Monaten (siehe vorheriges
Kapitel) macht eine vorübergehende Sperrung des Laufbandes notwendig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für Sach- oder Personenschäden,
welche durch die unsachgemäße oder fehlende Sperrung des Laufbandes
entstehen!
Die Sperrung des Laufbandes muss so erfolgen, dass (i) eine unbeabsichtigte
und/oder unberechtigte Wiederinbetriebnahme sicher ausgeschlossen werden kann
und (ii) dass erkennbar ist, welche Person autorisiert ist, das Laufband wieder in
Betrieb zu nehmen.
Die Entfernung des Netzsteckers aus der Steckdose alleine ist zur Stilllegung des
Laufbandes nicht ausreichend, da Dritte, welche nicht über die Sperrung / Stillle-
gung informiert sind, den Stecker wieder an die Netzversorgung anschließen und
das Gerät benutzen könnten.
Wartung und Reinigung
ACHTUNG
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis