Inspektion durch
Besichtigung
Messungen nach
EN 62353
09/2019-v1.3de
Gemäß der Norm EN 62353 wird vor den Messungen eine Inspektion durch
Besichtigung durchgeführt. Folgende Punkte sind bei CONTINUUM Laufbändern zu
überprüfen:
1.
Gebrauchsanweisung Laufband. Ist (i) die Gebrauchsanweisung des Gerätes
für den Benutzer/Anwender unmittelbar verfügbar, und (ii) ist diese für das
zu prüfende Laufband-Modell gültig?
2.
Gebrauchsanweisung Zubehör. Sind die Gebrauchsanweisungen von Zubehör
und Optionen verfügbar?
3.
Aufschriften und Typenschild. Sind alle Aufschriften auf dem Gerät lesbar und
vollständig (Typenschild, Kennzeichnung der Sicherungen, Kennzeichnung
der Schnittstellen, Aufschriften auf den Bedienungs- und Anzeigeelementen)?
4.
Sicherungen. Stimmen Bemessungswerte und Abschmelzcharakteristik der
eingelegten Gerätesicherungen mit folgenden Werten überein:
Schmelzsicherung, Betriebsspannung 250VAC, Größe 5x20mm (Durchmesser
x Länge), 10A, träge (10 AT)?
5.
Optischer Zustand des Laufbandes: Ist das Gerät unbeschädigt und
angemessen gereinigt? Sind evtl. Lamellen gebrochen / angebrochen?
Sichtprüfung Mechanik gemäß dem Kapitel „Instandhaltung des Laufbandes".
6.
Verwendung des Not-Aus-Magnetschalters: Ist der Not-Aus-Magnet mit
Reißleine und Clip vorhanden, und wird dieser gemäß den Vorschriften des
Herstellers grundsätzlich bei jeder Benutzung des Laufbandes eingesetzt
(Feststellung durch Befragung des Bedienungspersonals)?
7.
Zustand von Reißleine, Clip und Seilstopper: Sind (i) die Reißleine
(„Zugschnur") des Not-Aus-Magneten, (ii) der Befestigungsclip und (iii) der
Seilstopper zur Einstellung der Länge der Schnur unbeschädigt und
funktionstüchtig?
8.
Gesamter Sicherheitsbereich: Ist der Sicherheitsbereich von 2,00 x 1,00
Metern hinter dem Laufband sichergestellt?
9.
Mehrfachsteckdosen: Werden Mehrfachsteckdosen eingesetzt? Aus
Sicherheitsgründen ist die Verwendung von Mehrfachsteckdosen untersagt.
10.
Leitungsschutzschalter des Raumes: Wird zur Leitungsabsicherung ein
Leitungsschutzschalter mit folgenden Eigenschaften verwendet:
Bemessungsspannung 250VAC, Bemessungsstrom 16A und
Auslösecharakteristik „C" (träge)?
11.
Netzversorgung: Befinden sich weitere Geräte am selben Versorgungsstrang?
Aus Sicherheitsgründen muss das Laufband über einen Raumanschluss mit
einem eigenen Leitungsschutzschalter betrieben werden.
Die bei diesen Prüfungen ermittelten Werte sind gemeinsam mit den Messverfahren
zu dokumentieren und zu bewerten (Vergleichsgrundlage für zukünftige Normen).
Messungen werden gemäß der Norm durchgeführt. Gemessen werden der (i)
Schutzleiterwiderstand sowie (ii) der Geräteableitstrom. Eine Messung des Ableit-
stromes vom Anwendungsteil gemäß der Norm ist nicht notwendig. Bei der Mes-
sung des Geräteableitstromes kommen die Verfahren der Direktmessung oder der
Differenzstrommessung zum Einsatz.
Das Messverfahren der Ersatzmessung darf für die Messung des Geräteableitstro-
mes NICHT verwendet werden.
Zur Messung des Schutzleiterwiderstandes müssen die Seitenverkleidungen des
Laufbandes abgenommen werden. Bei der Messung muss die Netzanschlussleitung
über die gesamte Länge während der Messung bewegt werden. Wenn beim Bewe-
gen Änderungen im Widerstand beobachtet werden, muss angenommen werden,
dass der Schutzleiter beschädigt ist oder keine ausreichende Verbindung hat.
Wartung und Reinigung
75