•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Maßnahmen jährlich
•
•
•
•
•
•
09/2019-v1.3de
Eine Reparatur muss erfolgen:
wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist,
bei beschädigter Netzanschlussleitung (Kabel, Stecker),
wenn der Zahnriemen des Antriebssystems Mängel aufweist,
bei Verdacht auf Lagerschaden,
wenn ein Defekt am Gerät vermutet oder bereits festgestellt wurde,
bei Ruckeln, plötzlichem Stoppen oder Beschleunigen der Lauffläche,
bei Versagen von Tasten,
bei Brandgeruch, Qualm oder ungewöhnlichen Geräuschen,
bei Fehlfunktion (Defekt) des Not-Aus-Tasters,
bei Fehlfunktion (Defekt) des Not-Aus Magnetes,
bei Beschädigung des Laufflächengürtels sowie
bei allen sonstigen Mängeln, welche die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen
können.
Die fachgerechte Wartung des Laufbandes muss jährlich zusammen mit der
sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) erfolgen.
In Ausnahmefällen darf das Wartungsintervall an die erweiterten Prüffristen gemäß
Kapitel „Sicherheitstechnische Kontrollen (STK)" angepasst werden. Wartungen und
Reparaturen dürfen nur durch geschultes und autorisiertes Personal ausgeführt
werden.
Es wird empfohlen, Wartungen und Reparaturen in das Wartungs- und
Reparaturprotokoll einzutragen, Formular siehe Anhang.
Wesentliche Maßnahmen zur Prüfung des Laufbandes:
Kontrolle der Aufstellung des Laufbandes
Überprüfung des Laufflächengürtels
Kontrolle der Antriebseinheit und des Steigungssystems
Überprüfung von Muttern und Schrauben
Kontrolle von Sekundärträger und Führungsrollen
Kontrolle der Elektronik
Weiterführende Informationen zu Wartungsmaßnahmen, siehe separates im Ser-
vice-Handbuch.
Wartung und Reinigung
HINWEIS
73