Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Konfiguration Ohne Gateway - Sygonix T1 Serie Bedienungsanleitung

Heizkörperthermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Erstinbetriebnahme
a) Batterien einlegen
• Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs an der Unterseite des Heizkörperthermostats in Richtung
Ventilantrieb (B1) heraus.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten, siehe
Aufdruck neben dem Batteriefach).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
b) Datum und Uhrzeit einstellen
Nach dem Einlegen der Batterien muss zuerst das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingestellt wer-
den. Warten Sie bis der Systemstart abgeschlossen ist. Das Datum und die Uhrzeit können auch eingestellt
werden, während der Motor den Ventilantrieb in die Installationsposition fährt.
• In der Anzeige (B5) wird das Jahr angezeigt. Stellen Sie das richtige Jahr mit dem Drehknopf (B10) ein
und drücken Sie die Bestätigungstaste (B8).
• In der Anzeige (B5) wird der Monat angezeigt (einstellen mit dem Drehknopf (B10) und Bestätigungstaste
(B8) drücken).
• In der Anzeige (B5) wird der Tag angezeigt (einstellen mit dem Drehknopf (B10) und Bestätigungstaste
(B8) drücken).
• In der Anzeige (B5) werden die Stunden angezeigt (einstellen mit dem Drehknopf (B10) und Bestätigungs-
taste (B8) drücken).
• In der Anzeige (B5) werden die Minuten angezeigt (einstellen mit dem Drehknopf (B10) und Bestätigungs-
taste (B8) drücken).
• Nachdem Sie mit dem Einstellen des Datums und der Uhrzeit fertig sind, kann es sein, falls der Motor noch
fährt, das im Display „InS" mit einem wechselnden „п" und „П" angezeigt wird.
• Warten Sie bis im Display „AdA" angezeigt wird, dann ist der Heizkörperthermostat montagebereit.
c) Heizkörperthermostat montieren
Bei der Montage des Heizkörperthermostats wird der Heizwasserkreis nicht geöffnet. Es ist also nicht erfor-
derlich, das Wasser in der Heizung abzulassen.
• Drehen Sie zunächst den alten Thermostat ganz auf (volle Heizleistung).
• Lösen Sie den alten Thermostat vom Heizkörper. Je nachdem, wie fest dieser sitzt (z.B. mit Farbe über-
strichen), ist u.U. eine Rohrpumpenzange erforderlich.
Wenden Sie jedoch keine Gewalt an!
• Je nach Heizkörperventil ist ggf. einer der mitgelieferten Adapter erforderlich.
Für Heimeier, Junkers Landys+Gyr, MNG, Honeywell und Braukmann ist kein Adapter erforderlich (Gewin-
demaß M30 x 1,5 mm).
Danfoss RAV (beiliegender Pin muss auf den Ven-
tilstößel des Heizkörperventils aufgesteckt werden)
Danfoss RA
Danfoss RAVL
• Falls ein Adapter erforderlich ist, so montieren Sie
diesen am Heizkörperventil (je nach Adapter ist an-
schließend noch der kleine Kunststoff-Pin auf den
Ventilstift aufzustecken).
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen
im Inneren des Adapters (unterer Pfeil im Bild) mit
den Kerben am Ventil (oberer Pfeil) fluchten. Achten
Sie darauf, dass der Adapter richtig einrastet.
• Falls erforderlich, setzen Sie vor der Montage des
Heizkörperthermostats den mitgelieferten Stützring
in den Flansch ein, um die Stabilität zu verbessern.
• Anschließend drehen Sie den Kupplungsring auf den Adapter bzw. das Heizkörperventil auf
Verwenden Sie kein Werkzeug, sondern drehen Sie den Kupplungsring nur mit der Hand auf.
• Normalerweise wird nach der Montage im Display immer noch „AdA" angezeigt.
• Drücken Sie die Bestätigungstaste (B8), dann wechselt die Displayanzeige auf „AdA" mit einem wech-
selndem „ " und „ " und der Motor beginnt sich zu bewegen.
Das Gerät überprüft jetzt, ob es korrekt am Heizkörperventil montiert ist.
Sollte ein Problem auftreten, zeigt das Display einen Fehlercode „F1", „F2", „F3" oder „F4" an. Ist alles
korrekt, geht das Gerät in den normalen Anzeigemodus über.
F1
Das Ventil wird zu langsam angetrieben, prüfen Sie, ob das Ventil blockiert ist.
F2
Der Betätigungsbereich ist zu weit. Prüfen Sie, ob das Heizkörperventil richtig montiert ist und
ob der Kupplungsring richtig angezogen ist.
F3
Einstellbereich ist zu klein. Prüfen Sie, ob das Heizkörperventil verklemmt, blockiert oder der
Heizkörperventilwiderstand zu groß ist.
F4
Das Heizkörperventil ist nicht installiert.
Bei den Fehlermeldungen F1 und F2 entfernen Sie die Batterien und starten den Einrichtungsprozess er-
neut. Evtl. prüfen Sie das Thermostat auch mit anderen Batterien.
Bei den Fehlermeldungen F3 und F4 setzen Sie entweder den Stützring (siehe vorhergehendes Bild) oder die
Abstandshalter (0,5 mm oder 1 mm oder beide kombiniert 1,5 mm) zwischen der Mutter des Ventilantriebs
(B1) und des jeweiligen RA-Adapters ein (siehe nachfolgendes Bild).
d) Anwendung
Die Konfiguration des Heizkörperthermostats in Verbindung mit dem Gateway erfolgt ab hier in der APP
„Smart Life – Smart Living". Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung für die App.

Manuelle Konfiguration ohne Gateway

a) Betriebsarten
Das Gerät verfügt über 3 Betriebsarten, automatischer Betriebsmodus, manueller Betriebsmodus und Ur-
laubsmodus. Zum Wechseln der Betriebsart drücken Sie kurz auf die Taste „Menü" (B7).
Wenn das Gerät mit dem Gateway betrieben wird, werden alle Einstellungen in der App getroffen. Das Gerät
selbst zeigt dann den manuellen Modus an.
Automatischer Betriebsmodus
Im Automatik-Betrieb („Auto") wird das Heizkörperventil über das eingestellte Programm automatisch ge-
steuert, um die Komforttemperatur (Sonnensymbol) bzw. Spartemperatur (Mondsymbol) zu halten.
Mit dem Drehknopf (B10) kann jederzeit vorübergehend eine andere Raumtemperatur eingestellt werden
(Temperaturbereich 0,5 °C bis 29,5 °C).
Beim nächsten Schaltpunkt (Temperaturänderung) wird wieder zum automatischen Programm zurückge-
wechselt.
Manueller Betriebsmodus
Im manuellen Betrieb (Displayanzeige „Manu") arbeitet der Heizkörperthermostat wie ein herkömmlicher
Heizkörperthermostat. Die Temperatur lässt sich mit dem Drehknopf (B10) manuell wählen (Temperaturbe-
reich 0,5 °C bis 29,5 °C).
Urlaubsmodus
Wenn Sie länger abwesend sind (z.B. für einen Skiurlaub), kann für diese Zeit eine bestimmte feste Tem-
peratur eingestellt werden.
Nach Ablauf der Zeit wechselt das Thermostat wieder in den automatischen Modus zurück.
• Drücken Sie so oft die Taste „Menü" (B7), bis das Koffer-Symbol (B4) im Display angezeigt wird.
• Stellen Sie die Dauer in Tagen ein, in der die Temperatur konstant gehalten werden soll. Sobald Sie den
Drehknopf (B10) betätigen, wechselt die Displayanzeige auf „0000", dann können Sie die gewünschten
Tage einstellen. Zum Speichern drücken Sie die Bestätigungstaste (B8).
• Stellen Sie jetzt das Anfangsdatum ein. Stellen Sie mit dem Drehknopf (B10) zuerst das Jahr, dann den
Monat, den Tag, die Stunden und zuletzt die Minuten ein. Bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste B8.
• Zum Schluss legen Sie noch die gewünschte Temperatur fest, die der Heizkörperthermostat während Ihrer
Abwesenheitszeit halten soll. Die Einstellung erfolgt wieder mit dem Drehknopf (B10) und das Speichern
mit der Bestätigungstaste (B8).
• Auf dem Display sehen Sie jetzt die für den Urlaubsmodus eingestellt Temperatur. Um die eingestellten
Werte zu löschen, drücken Sie die Taste B9. Mit der Menü-Taste (B7) können Sie jetzt wieder in den
anderen Modus wechseln.
b) Menü und Einstellungen
Drücken und halten Sie die Menü-Taste (B7), bis auf dem Display „PrO" angezeigt wird.
Mit Hilfe des Drehknopfs (B10) können Sie durch das Einstellungsmenü navigieren (PrO - dAt - dSt - AEr
- tOF - rES – POS). Zur Auswahl eines Menüpunkts drücken Sie die Bestätigungstaste (B8). Um das Menü
zu verlassen, drücken Sie die Taste B9. Wenn 30 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt, kehrt das Gerät
automatisch wieder auf die Hauptanzeige zurück.
„PrO" Einstellung des Zeitprogramms
Pro Tag können Sie für die Komfort- und die Spartemperatur insgesamt 9 Zeitabschnitte einstellen. Vor-
eingestellt sind 5. Die erste Stufe beginnt bei „00:00". Im Menü wird immer für die jeweilige Stufe zuerst
die Temperatur angezeigt und anschließend die Endzeit der Stufe. Die nächste Stufe beginnt dann ab der
Endzeit der vorhergehenden Stufe. Beim Einstellen gehen Sie einfach den Tag durch. Wenn am Schluss
noch Stufen benötigt werden, werden diese automatisch angefügt (insgesamt max. 9 Stufen). Es müssen
aber immer die kompletten 24 Stunden programmiert werden.
Die Einstellung kann für jeden Tag einzeln oder auch blockweise erfolgen (Mo–So; Mo-Fr; Sa-So).
Standardeinstellung: 17 °C bis 06:00 Uhr - 21 °C bis 09:00 Uhr - 17 °C bis 17:00 Uhr - 21 °C bis 23:00 Uhr
- 17 °C bis 24:00 Uhr
.
• Auf dem Display wird „dAY" angezeigt. Wählen Sie mit dem Drehknopf (B10) den gewünschten Tag oder
Block aus. Drücken Sie die Bestätigungstaste (B8).
• Stellen Sie jetzt die erste Temperatur ein, die ab 00:00 Uhr gelten soll (einstellen mit Drehknopf (B10),
speichern mit Bestätigungstaste (B8)).
• Stellen Sie jetzt die Endzeit ein (in 15 Minutenschritten), wann der erste Abschnitt enden soll (einstellen
mit Drehknopf (B10), speichern mit Bestätigungstaste (B8)).
• Stellen Sie jetzt die Temperatur ein, die ab der Endzeit des vorhergehenden Abschnitts gelten soll (einstel-
len mit Drehknopf (B10), speichern mit Bestätigungstaste (B8)).
• Wiederholen Sie die Schritte, bis Sie den gesamten Tag programmiert haben. Die letzte Endzeit muss
dabei immer 24:00 Uhr sein. Nach drücken der Bestätigungstaste (B8) bei 24:00, kehrt das Menü wieder
zur Anzeige „PrO" zurück.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis