Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH SYEPS 1X Serie Betriebsanleitung Seite 91

Hochdynamisches elektrohydraulisches stanzsystem für ncstanzmaschinen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umformen mit Stopp in
PUP - 40 (Repositionieren/
Wheel-Funktion)
X
R423
POP
R425
PUP
Hub ein
Position POP erreicht
Position PUP erreicht
Bottom Stroke mit Stopp in
PUP - 41
Umformen mit Stopp in
PUP durch 2 Startsignale
Repositionieren
Wheel-Funktion
In der Position PUP kann ein schaltender Integrator aktiviert werden. Dieser dient
zur Feinpositionierung und zur Erhöhung der Wiederholgenauigkeit beim Umformen.
Die Betriebsart „Umformen mit Stopp in PUP" unterscheidet sich von der Betriebsart
„Umformen" dadurch, dass man in der Position PUP nach Ablauf der Umformzeit
nicht automatisch wieder in die Position POP zurückfährt. Dies erreicht man, indem
man das Startsignal IN 2 so lange „High" lässt, wie man in der Position PUP
verweilen will. Die in R453 eingestellte Umformzeit wird erst nach dem Wegnehmen
des Startsignals IN2 gestartet. Die Geschwindigkeit für die Abwärtsfahrt kann über
den R-Parameter 421 NRG eingestellt werden. Ein Wert von 200 mm/s für R421 NRG
ist für die meisten Anwendungen optimal.
Diese Betriebsart wird zum Repositionieren des Blechs verwendet. Mit Hilfe
des Werkzeugsystems wird das Blech in der Position PUP geklemmt und die
Spannpratzen werden geöffnet, verschoben und wieder geschlossen. Dadurch lassen
sich auch Blechtafeln bearbeiten, die größer sind als der maximale Verfahrweg der
X-Achse.
Diese Funktion kann auch zur Blechbearbeitung mit einem Rollenwerkzeug (Wheel)
benutzt werden.
R 421
NRG
Positionierfenster PUP
IN 2
OUT 2
OUT 3
Abb. 66: Mode 40 – Umformung mit Stopp in PUP und zugehörigen I/O-Signalen
Die Betriebsart „Bottom Stroke mit Stopp in PUP" unterscheidet sich von der
Betriebsart „Umformen mit Stopp in PUP" nur dadurch, dass der schaltende
Integrator in der Position PUP nicht aktiv ist, wie bei der Betriebsart „Bottom
Stroke". Diese Betriebsart wird wie die Betriebsart „Formen mit Stopp in PUP" zum
Repositionieren verwendet.
Die Betriebsart „Umformen mit Stopp in PUP durch 2 Startsignale" unterscheidet
sich von der Betriebsart „Umformen mit Stopp in PUP" dadurch, dass man in der
- 44
Position PUP nach Ablauf der Umformzeit nicht automatisch wieder in die Position
POP zurückfährt. Das Zurückfahren in die Position POP wird durch einen zweiten
Startimpuls an IN2 ausgelöst.
Positionierfenster POP
Umformzeit
RD 30201-B/07.2014, SYEPS Serie 1X, Bosch Rexroth AG
Betrieb
91/131
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis