Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifikationen; Montage; Erste Schritte - Dremel Fortiflex 9100 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fortiflex 9100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
auf beiden Seiten abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
f.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten" in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in
Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
BESONDERE WARNHINWEISE ZUM
SANDPAPIERSCHLEIFEN
a. Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter,
sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur
Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag
führen.
BESONDERE WARNHINWEISE ZUM POLIEREN
a. Vermeiden Sie lose Teil der Polierhaube, insbesondere
Befestigungsschnüre. Verstauen oder kürzen Sie
die Befestigungsschnüre. Lose, sich mitdrehende
Befestigungsschnüre können Ihre Finger erfassen oder sich
im Werkstück verfangen.
BESONDERE WARNHINWEISE ZUM
ARBEITEN MIT DRAHTBÜRSTEN
a. Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/
oder die Haut dringen.
b. Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich
Schutzhaube und Drahtbürste berühren können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und
Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
UMGEBUNG
ENTSORGUNG
Elektrowerkzeuge, Zubehöre und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
NUR FÜR EU-LÄNDER
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

SPEZIFIKATIONEN

ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN
Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230-240 V, 50-60 Hz
Nennaufnahmeleistung . . . . . . . . . . 300 W
Nenndrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.000 U/min
Bohrfutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,3 – 4,0 mm
ABBILDUNG 1
A = Netzkabel
B = Fußpedal
C = Hängebohrmotor
D = Ein/Aus-Schalter
E = Bügel
F = Biegsame Welle
G = Handstück
H = Wandhalterung
I = Metallhaken
J = Inbusschlüssel
K = Schlüssel
1.
Befestigen Sie die biegsame Welle an der Motorachse.
ABBILDUNG 2
2.
Schrauben Sie den lexiblen Schutzmantel gegen den
Uhrzeigersinn auf das Motorgehäuse. ABBILDUNG 3
3.
Befestigen Sie das Handstück am anderen Ende der Welle.
ABBILDUNG 4
4.
Befestigen Sie den Metallhaken an der Wand oberhalb Ihres
Arbeitsplatzes.
5.
Schließen Sie den Motor an das Fußpedal an. Schließen Sie
das Fußpedal an die Steckdose an. ABBILDUNG 5
Motor nicht direkt an die Steckdose anschließen!
6.
Hängen Sie den Motor an den Haken.
ZUBEHÖR WECHSELN
1.
Stellen Sie den Schalter auf „0".
2.
Lösen und befestigen Sie Zubehörteile mit dem Schlüssel.
ABBILDUNG 6

ERSTE SCHRITTE

1.
Ein/Aus-Schalter
Schalten Sie das Gerät ein/aus, indem Sie Schalter D
(ABBILDUNG 1) auf „I"/„0" stellen.
2.
Drehzahlsteuerung mit dem Fuß
Variieren Sie die Drehzahl stufenlos, indem Sie das Pedal
unterschiedlich stark durchtreten. ABBILDUNG 7
15

MONTAGE

ALLGEMEIN
BEDIENUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F0139100ja

Inhaltsverzeichnis