Das Durchflussmessgerät Flowmax 54i kann nur für die Durchfluss-messung von reinen, einphasigen Flüssigkeiten verwendet werden. Das Durchflussmessgerät Flowmax 54i ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt die einschlägigen Vorschriften nach EN 61010 (entspricht VDE 0411 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“).
Planungshinweise Flowmax 1. Planungshinweise 1.1 Einsatzbereiche Das Durchflussmessgerät Flowmax 54i eignet sich besonders für die Messung von sehr dynamischen Vorgängen in einer Rohrleitung. Gemessen werden Flüssigkeiten. Es findet seinen Einsatz unter anderem in Chemikalienversorgung für Controlling, Logistik, Überwachung ...
Die Schutzart beträgt IP 65. Flowmax 54i erfüllt die allgemeinen EMV-Störfestigkeitsanforderungen nach CE, EN 61000-6-3, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 61000-4-4, EN 61000-4-5, EN 61000-4-6. Flowmax 54i erfüllt die Bedingungen hinsichtlich der Schutzkleinspannung (EN 50178, SELV, PELV). M I B...
Montage und Installation Flowmax 2. Montage und Installation 2.1 Einbauhinweise Auf dem Typenschild des Flowmax 54i befindet sich ein Pfeil, der die HINWEIS! Durchflussmessrichtung symbolisiert. Das Messgerät muss so eingebaut werden, dass es in Pfeilrichtung durchflossen wird. Abbildung 2: ideale Einbaulage des Flowmax 54i Für eine schnellstmögliche Gaserkennung ist es wichtig, den Leitungsweg...
Das Messgerät wird mittels der Prozessanschlüsse in die Rohr- bzw. Schlauchleitung eingebaut. Um eine optimale Entgasung zu gewährleisten, empfehlen wir den Flowmax 54i senkrecht in der Leitung zu montieren. Das Gerät sollte nicht hinter einem Auslaufventil montiert werden, da es sonst leer laufen kann.
Montage und Installation Flowmax Wichtig! Der Flowmax 54i sollte immer mechanisch spannungsfrei montiert werden. Starke Verspannungen im Rohrsystem können zu Beschädigungen des Gerätes führen! WICHTIG! Abbildung 4: mögliche Montagevarianten Erschütterungen oder mechanische Belastung können das Messgerät in seiner Messgenauigkeit beeinflussen.
Montage und Installation 2.3 Elektrischer Anschluss Das Messgerät darf nicht unter Betriebsspannung installiert, verdrahtet oder demontiert werden. Während dieser Vorgänge ist die Versorgungsspannung des Flowmax 54i abzuschalten. WARNUNG! Abbildung 5: Pinbelegung: Einbaustecker Kupplung für 5-Pol Einbausteckerbelegung 5-polig mit werkseitiger Zuordnung der Ausgänge Die Ein- und Ausgänge können applikationsspezifisch umprogrammiert werden.
Seite 12
Montage und Installation Flowmax 5-pol Stecker mit RS 485 – Kommunikation und Stromausgang: Funktion Beschreibung 24 VDC Spannungsversorgung: 18...30 VDC Kommunikation RS 485 B Versorgungsmasse: 0 V Kommunikation RS 485 A Analogausgang QA 4..20mA; 0..20mA Zum Beispiel: 0l/min => 4mA 300l/min =>...
Kommunikation RS 485 B Schirm EMV Schirmung WICHTIG! Das Messgerät Flowmax 54i darf nur innerhalb der auf dem Typenschild und in der Bedienungsanleitung/Datenblatt angegeben Grenzen betrieben werden. Bei unerlaubten Betriebsbedingungen kann es zu Überlastungen, Beschädigungen oder zum Defekt kommen. WICHTIG!
Wasser abweichen, kann diese Voreinstellung über das Display alternativ HINWEIS! über FlowCon individuell angepasst werden. Das Gerätedisplay bzw. FlowCon ist in jedem Fall erforderlich, wenn der Flowmax 54i als Dosiergerät nach Kap. 3.2.2 (Flowmax 54i als Dosiergerät) eingesetzt wird. Die folgenden Parameter können zur Einstellung auf individuelle Verhältnisse verändert werden: Für 5-pol Variante...
Inbetriebnahme Flowmax 3.1.1 Display und Benutzermenü Der Flowmax 54i ist erhältlich mit einem Display zur Anzeige von aktuellen Messwerten, sowie zur Einstellung von applikationsspezifischen Parametern. Über die vier Tasten der Folientastatur kann man durch das Menü navigieren und Einstellungen vornehmen.
Gerät mit Flüssigkeit gefüllt sein und es darf kein Durchfluss vorhanden sein. Bedienbeispiel siehe Anhang. Geringe Nullpunktänderungen z.B. durch Temperaturschwankungen, werden durch Flowmax 54i automatisch nachgeführt. Es ist ebenfalls möglich, den Nullabgleich über den programmierbaren Digitaleingang durchzuführen. 3.2.3.2 1-Pkt-Korrektur Einstellbereich: -50,0...50,0 % in Schritten von 0,1%...
Flowmax Inbetriebnahme 3.2.3.3 Schleichmenge Die Schleichmengenunterdrückung dient dazu Flüsse, die sich in einem engen Rahmen um Null herum, auch bei geschlossenem Ventil durch Konvektion ergeben können, Messung auszuschließen. Schleichmengenunterdrückung wird werkseitig auf einen in Relation zum Querschnitt des Messgerätes stehenden, sinnvollen Standardwert eingestellt. Unterhalb der Werkseinstellung gibt es größere Toleranzen, siehe dazu auch Kap.
Die Funktion „Grundabgleich“ ermöglicht eine optimale Anpassung auf die mediumspezifischen Eigenschaften. Durch Ausführen dieser Funktion, durchläuft HINWEIS! der Flowmax 54i eine interne Parametrierung und speichert relevante Parameter selbstständig an. Dieser Vorgang kann bis ca. 1 Minute dauern. Achtung! Damit der Abgleich korrekt durchgeführt werden kann, muss das Gerät mit Flüssigkeit gefüllt sein und es darf kein Durchfluss vorhanden sein.
Flowmax Inbetriebnahme 3.2.4 Allg. Einstellungen 3.2.4.1 Tagesmenge Reset Über diese Funktion kann die gezählte Tagesmenge des Flowmax 54i zurückgesetzt werden. Bedienbeispiel Mengenreset siehe Anhang. Achtung! Versehentlich gelöschte Zählerstände können nicht wiederhergestellt werden. Nach dem Reset beginnt die Zählung wieder bei dem Wert 0.
Hier wird vorgegeben, für welche Durchflussmenge ein Ausgangsimpuls ausgegeben wird. Die Einstellung ist so zu wählen, dass sowohl die max. Ausgangsfrequenz des Flowmax 54i (10kHz) als auch die max. Eingangsfrequenz der Steuerung nicht überschritten werden. Das Puls-/Pausenverhältnis ist 1:1. Die Pulslänge ist begrenzt auf 1s.
Flowmax Inbetriebnahme 3.2.4.7 Tagesmengenzähler Der Tagesmengenzähler ist derjenige, der standardmäßig in der Anzeige erscheint. Die Einheit entspricht der jeweils eingestellten. Das Verhalten des Tagesmengenzählers a) bei Tagesmenge in [l] von [l] bis [l] Auflösung Anzeige [l] 0,000 14000 0,001 14000 28000 0,002...
Inbetriebnahme Flowmax 3.2.5 Anzeige 3.2.5.1 Einheiten Der Flowmax 54i kann aktuelle Messwerte und gezählte Volumina in verschiedenen Einheiten anzeigen. Einstellbereich: ml/s + l , l/h + l, l/min + m³, Gal/min +Gal, l/min + l Werkseinstellung: l/min + l Beispiel: ml/s + l Hier wird der Durchfluss in der Einheit „ml/s“...
Flowmax Inbetriebnahme 3.2.6 Analogausgang QA 3.2.6.1 Funktion Der Analogausgang steht als aktiver Stromausgang 0-20mA oder 4-20mA zur Verfügung. Er kann über das Displaymenü oder FlowCon konfiguriert werden. Abbildung 13: Der Stromausgang ist aktiv Einstellbereich: 0-20mA, 4-20mA, aus Werkseinstellung: 4-20mA Der Stromausgang gibt Ströme zwischen 0 und 22,6mA als Maß...
Inbetriebnahme Flowmax Kennlinien Analogausgang 0 bis 20mA Für die Darstellung wurde „Bereich min“ als 0% und „Bereich max“ als 100% verwendet. Strom Ausgang 0...20mA Wert [%] Wert Strom [mA] kleiner 0% 0% (Bereich min) zwischen 0% und 100% Linear interpolation von 0 bis 20 mA 100% (Bereich max) grösser 100%...
Differentialfaktor) ist FlowSoft notwendig. Wenn diese Funktion über das Menü (siehe Pkt. 3.1.1 Abb. 9. Menüstruktur Flowmax 54i unter Analogausgang QA – Ausgabewert) gewählt wird und die Funktion PID-Regler nicht bestellt wurde, bleibt die Funktion auf Fluss stehen Schalllaufzeitmessung für den Analogausgang (Option) Wenn diese Funktion über das Menü...
Seite 28
Inbetriebnahme Flowmax Temperaturmessung für den Analogausgang Über den Analogausgang wird die gemessene Temperatur ausgegeben. Der Temperaturfühler ist nicht mediumsberührt. Er dient dazu die Ausdehnung des Messkanals zu berechnen. Der Fühler wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Der Temperaturwert reagiert träge, da er die Kunststoff - Temperatur innerhalb der Sensortasche misst.
Flowmax Inbetriebnahme 3.2.7 Digitale Ausgänge Q1 und Q2 (Q2 nur mit 8-pol Stecker verfügbar!) Die digitalen Ausgänge Q1 und Q2 können als Impulsausgang, zur Signalisierung Leerrohrmeldung, Ansteuerung eines Dosierventils oder Grenzwertüberwachung benutzt werden. Alle Ausgänge werden bei Unterschreitung von 16V hochohmig. Die digitalen Ausgänge werden bei Kurzschluss oder Überlastungsfall nach ca.
Beispiel 1: Flowmax 54i über NPN, externes Relais Abbildung 17: Anschluss von digitalem Ausgang an Relais Beispiel 2:Flowmax 54i über PNP, externer Zähler z.B. SPS Abbildung 18: Anschluss von digitalem Ausgang an Zählereingang Bei hochohmigem Zählereingang und hoher Zählfrequenz kann es notwendig sein, einen Widerstand einzubauen, um saubere Flanken zu haben.
Flowmax Inbetriebnahme 3.2.8 Digitaleingang I1 (Nur mit 8-pol Stecker verfügbar) Der Flowmax 54i besitzt einen digitalen Eingang, welchem die Funktionen zugeordnet werden können. Beispielsweise Starten eines Dosiervorgangs die Leitung gegen 24V zu legen. Die Dosierparameter können entweder über das Gerätedisplay bzw. FlowCon im Gerät hinterlegt werden.
Ist der entsprechende Gegendruck vorhanden Sind diese Kontrollen durchgeführt und die entsprechenden Bedingungen erfüllt, schalten Sie die Hilfsenergie ein. Nach einer Zeitspanne von 30 Minuten bei eingeschalteter Hilfsenergie, erreicht das Messgerät die maximale Genauigkeit. Flowmax 54i ist betriebsbereit. M I B...
Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Durchflussmessgerät Flowmax 54i zur Reparatur einsenden: Entfernen Sie alle anhaftenden Mediums Reste. Das Messrohr ist vollständig auszuspülen. Beachten Sie dabei besonders den Bereich der Prozessanschlüsse, in denen Messstoffreste haften können. Dies ist WARNUNG! besonders wichtig, wenn der Messstoff gesundheitsgefährdend ist.
Seite 36
Technische Daten Flowmax Druckverlust Flowmax54i DN25 Druckverlustkurve mit Wasser bei 22°C 100kPa=1bar Durchfluss (Referenz Flowmax) [l/min] Flowmax 54i DN32 Druckverlustkurve mit Wasser bei 22°C 100kPa=1bar Durchfluss (Referenz Flowmax) [l/min] M I B...
Seite 37
Flowmax Technische Daten FM54i DN40 Druckverlustkurve mit Wasser bei 22°C kPa=1bar Durchfluss (Referenz Flowmax) [l/min] FM54i DN50 Druckverlustkurve mit Wasser bei 22°C 100 kPa= 1bar Durchfluss (Referenz Flowmax) [l/min] M I B...
Seite 40
Anhang Flowmax Nullpunktabgleich Damit der Abgleich korrekt durchgeführt werden kann, muss das Gerät mit Flüssigkeit gefüllt sein und es darf kein Durchfluss vorhanden sein. Dosierung Medien Allg. Einstellungen Anzeige Analogausgang QA Λ Sprache Dosierung Medien Allg. Einstellungen Anzeige Medien Nullabgleich Medien Nullabgleich...
Seite 41
Flowmax Anhang Vorzeichen einstellen Wert einstellen Medien 1-Pkt-Korrektur Durchgeführt Um die Korrektur wieder in den Auslieferzustand zu versetzen, ist eine Korrektur von 00.0% einzugeben. Anzeige drehen 90° Dosierung Medien Allg. Einstellungen Anzeige Analogausgang QA Medien Allg. Einstellungen Anzeige Analogausgang QA Digitalausgang Q1 Anzeige Einheiten...