Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor M210EA Installationsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
INSTALLATIONSANLEITUNG
FÜR DIE MODULE M210EA / M220EA UND M221EA
Diese Kurzbedienungsanleitung ermöglicht einen schnellen Überblick zur Installation
der Module. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte in der Installationsanleitung
der Brandmelderzentrale.
Die Module der Serie M200 sind Mikroprozessor gesteuerte Elemente, die eine
Überwachung und/oder Steuerung von externen Baugruppen ermöglichten.
M210EA ÜBERWACHUNGSMODUL MIT EINEM EINGANG
Das Modul stellt einen Eingang zur Überwachung von Brandmeldekontakten mit
Schliesserfunktion oder Überwachungskontakten zur Verfügung.
Das M210EA besitzt eine 3-farbige grün/rot/gelb LED, die bei jeder Kommunikation
mit der Zentrale grün aufblinkt. Im Alarmfall kann von der Brandmelderzentrale zur
Anzeige die rote LED angesteuert werden. Die gelbe LED wird direkt von dem Modul
angesteuert und blinkt bei einem Drahtbruch an dem Eingang. Diese Anzeige wird im
Ereignisfall, wegen der vorrangigen Ansteuerung der roten LED durch die Zentrale
überschrieben.
M220EA ÜBERWACHUNGSMODUL MIT ZWEI EINGÄNGEN
Das Modul M220EA stellt zwei Eingänge zur Überwachung von Brandmeldekontakten
mit Schliesserfunktion oder Überwachungskontakten zur Verfügung.
Das Modul besitzt zwei 3-farbige grün/rot/gelb LED´s, die bei jeder Kommunikation
mit der Zentrale grün aufblinken. Im Alarmfall kann von der Brandmelderzentrale zur
Anzeige die rote LED angesteuert werden. Die gelbe LED wird direkt von dem Modul
angesteuert und blinkt bei einem Drahtbruch an dem entsprechenden Eingang. Diese
Anzeige wird im Ereignisfall, wegen der vorrangigen Ansteuerung der roten LED
durch die Zentrale überschrieben.
M221EA ÜBERWACHUNGSMODUL MIT 2 EINGÄNGEN UND EINEM
STEUERAUSGANG
Das Modul M221EA besitzt zwei Eingänge zur Überwachung von Brandmeldekontakten
mit
Schliesserfunktion
oder
Überwachungskontakten.
Relaisausgang (Wechsler, 1-polig) zur Ansteuerung von externen Baugruppen wie
z.B. Feuerabschlusstüren zur Verfügung.
Mit den drei 3-farbigen LED's wird der Zustand jedes Ein-/Ausganges angezeigt.
Die LED's IN1 und IN2 beziehen sich auf die beiden Moduleingänge. Jede LED blinkt
bei der Kommunikation des Moduls mit der Zentrale grün auf. Im Alarmfall kann von
der Brandmelderzentrale zur Anzeige die rote LED angesteuert werden.
Die LED OUT bezieht sich auf den Modulausgang. Die LED blinkt bei der
Kommunikation des Moduls mit der Zentrale grün auf. Bei einer Ansteuerung des
Relaisausganges leuchtet die LED zur Anzeige dauerhaft grün auf.
Die Schaltleistung der M221EA Relaiskontakte beträgt 2A bei 30VDC.
SPEZIFIKATION
Betriebsspannungsbereich: 15 bis 32VDC (Min. 16,5VDC zur LED Ansteuerung)
Max. Ruhestrom (µA bei 24 V und 25°C) :
(ohne Kommunikation):
LED Strom (Rot):
1,5mA
LED Strom (Gelb):
5,5mA
Isolatorfunktionen:
siehe S00-7100-xxx
Luftfeuchtigkeit:
5% bis 95% Rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Max. Kabelquerschnitt:
2,5mm²
INSTALLATION
Hinweis: Diese Module dürfen nur an kompatible Zentralen mit der analog
adressierbaren Kommunikation und den geforderten Eigenschaften für die für die
Steuerung und Überwachung angeschlossen werden.
Module der Serie M200 können auf verschiedene Weise montiert werden (Siehe
Abbildung 1):
1:1 In der M200E-SMB aP-Montagebox, flache Bauform. Das Rückseite der
Montagebox wird an der Montagefläche befestigt und anschließend das
Modul und die Abdeckung mit den zwei beigestellten Schrauben an dem
Gehäuserückteil festgeschraubt. Abmessungen aP-Montagebox: 132mm(H) x
137mm(B) x 40mm(T).
1:2 Die DIN-Halterung oben ermöglicht die Montage auf einem Standard 35mm x
7.5mm C-Hutschienenprofil in der Brandmelderzentrale oder einem anderen
geeigneten Gehäuse. Drücken Sie das Modul in das Adapterstück bis es
einrastet. Setzen Sie das Adapterstück zuerst oben in die Schiene ein und
drücken es nach unten bis es einrastet. Zum Entnehmen etwas anheben und die
Oberseite von der Schiene lösen.
Die Verdrahtung der Serie M200 Module erfolgt über die Steckverbinder mit einem
Kabelquerschnitt von max. 2,5mm²
Vor der Installation von Meldern oder Modulen ist die Ringleitung
spannungsfrei zu schalten.
Die Moduladresse wird mit einem geeigneten Schraubendreher an dem Drehschalter
eingestellt (siehe Abbildung 4). Dieser kann von der vorne oder der rechten Seite
des Moduls erreicht werden.
Bei Modulen mit mehr als einem Ein-/Ausgang, bezieht sich die eingestellte
Adresse auf den ersten Eingang. Die nächste(n) Adresse(n) werden von dem Modul
automatisch dem entsprechend Eingang bzw. Ausgang auf dem Modul zugeordnet.
Aus diesem Grund kann die Adresse 159 bei Modulen mit zwei Ein-/Ausgängen und
die Adresse 158 bei Modulen mit 3 Ein-/Ausgängen nicht benutzt werden. Bei einer
Einstellung dieser Adresse erfolgt keine Rückmeldung von diesem Modul (Nicht
D200-500-00
Zusätzlich
M210EA M220EA M221EA
140
140
140
ACHTUNG
Pittway Tecnologica S.r.l, Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
relevant, wenn mithilfe von Advanced Protokoll - konsultieren Notifier im Zweifelsfall).
Anmerkung: Einige Brandmelderzentralen können nur 99 Adressen benutzten. Für
diesen Fall die Adresse 99 bei Modulen mit zwei Ein-/Ausgängen und die Adresse 98
bei Modulen mit 3 Ein-/Ausgängen nicht benutzt werden. Bei einer Einstellung dieser
Adresse erfolgt keine Rückmeldung von diesem Modul.
Isolator
Alle Module der Serie M200 sind mit einer Kurzschlussüberwachung und einem
Isolator für die Ringleitung ausgerüstet. Falls erforderlich können die Isolatoren aus
der Verdrahtung herausgenommen werden, z.B. wenn Signalgeber angeschlossen
sind deren Stromversorgung über die spezielle Ringleitung erfolgt. In diesem Fall
sollte der Ausgang "Ringleitung+" direkt an Klemme 5 und nicht an Klemme 2
angeschlossen werden.
M210EA / M220EA Verdrahtung (siehe Abbildung 2)
a: T1 Ringleitung Ausgang -. b: T2 Ringleitung Ausgang +.
Elektrostatisch empfindliches Gerat Beachten Sie die Vorschriften
fur den Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Geraten
c: T3 Ringleitung Eingang -. d: T4 Ringleitung Eingang +.
e: T5 Ringleitung Ausgang +. Falls die Trennung im Kurzschlussfall nicht erforderlich
ist sollte der Ausgang "Ringleitung+" direkt an Klemme 5 anstatt an Klemme 2
angeschlossen werden. Klemme 5 ist intern direkt mit Klemme 4 verbunden.
f: Wenn die Brandmelderzentrale die Kurzschlussüberwachung der Eingänge
unterstützt, kann ein 18kΩ Reihenwiderstand zur Überwachung der entsprechenden
Baugruppe angeschlossen werden.
g: Die gestrichelte Linie an Klemme 8 und 9 sollte nur in Verbindung mit dem
Überwachungsmodul M220EA angeschlossen werden. Bei dem Modul M210EA
sind diese Klemmen nicht belegt.
M221EA Verdrahtung (siehe Abbildung 3)
a: T1 Ringleitung Ausgang -. b: T2 Ringleitung Ausgang +.
c: T3 Ringleitung Eingang -. d: T4 Ringleitung Eingang +.
steht
ein
e: T5 Ringleitung Ausgang +. Falls die Trennung im Kurzschlussfall nicht erforderlich
ist sollte der Ausgang "Ringleitung+" direkt an Klemme 5 anstatt an Klemme 2
angeschlossen werden. Klemme 5 ist intern direkt mit Klemme 4 verbunden.
f: Wenn die Brandmelderzentrale die Kurzschlussüberwachung der Eingänge
unterstützt, kann ein 18kΩ Reihenwiderstand zur Überwachung der entsprechenden
Baugruppe angeschlossen werden
g: Schaltleistung relais : 30VDC, 2A Ohmsche last.
WARNUNG: Induktive Lasten Geschaltet (M221EA Ausgangskanal Nur)
siehe Abbildung 5. Um das Modul vor Uberspannungen zu schutzen, wenn induktive
Lasten geschaltet werden,ist es wichtig die Relais-Kontakte (i) abzusichern.
Dies kann durch Verwendung eines Transient-Spannungs-Supressors, z.B.
1N6284CA, oder diode (nur bei DC im nicht-Überwachten betrieb) - wie gezeigt (iii) -
über der Last (ii) erreicht werden.
Alternativ dazu kann bei nicht überwachter Anschaltung von Gleichspannung, eine
Diode mit eine Sperrspannung zehn mal so hoch wie die zu schaltende Spannung
verwendet werden.
ACHTUNG
I56-4400-000
DRAFT

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M220eaM221ea