RF RxT SW868/915/917/922-NET-M
//
Montage- und Anschlussanleitung / sWave.NET Gateway mit Sensor Bridge und Access Point
Mounting and wiring instructions / sWave.NET Gateway with Sensor Bridge and Access Point
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Nutzung der Montage- und Anschlussanleitung
Sämtliche in dieser Montageanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisier-
tes Fachpersonal durchgeführt werden.
1. Montage- und Anschlussanleitung lesen und verstehen.
2. Geltende Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
einhalten.
3. Gerät installieren und in Betrieb nehmen.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Ein-
bindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze
und normativen Anforderungen durch den
Maschinenhersteller geknüpft.
Im Zweifelsfall ist die deutsche Sprachversion dieser
Anleitung maßgeblich.
Lieferumfang
Gateway, Netzteil, Montageanleitung, Verpackung.
Sicherheitshinweise
=
In diesem Dokument wird das Warndreieck zu-
sammen mit einem Signalwort verwendet, um
auf gefährliche Situationen hinzuweisen.
Die Signalwörter haben folgende Bedeutungen:
HINWEIS
zeigt eine Situation an, die einen
Sachschaden zur Folge haben
könnte.
WARNUNG
zeigt eine Situation an, die den
Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben könnte.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das steute sWave.NET® Gateway verbindet steute sWave.NET® Ac-
cess Points mit IT-Systemen von Drittanbietern. Mittels der enthal-
tenen Sensor-Bridge-Software können alle am System teilnehmen-
den Funksensoren und -aktoren sowie die im Netzwerk befindlichen
Access Points über ein Web-Interface verwaltet und konfiguriert
werden. Die Sensor Bridge bietet Standardschnittstellen, wie REST
API oder Modbus TCP, um die Verbindung zu Drittsystemen herzu-
stellen. Eine ausführliche System- und Schnittstellenbeschreibung
gibt es auf der Produktseite unter steute.de.
Das Gateway enthält darüber hinaus einen sWave.NET Access Point.
Dieser kommuniziert per Funk mit den sWave.NET® Schaltern und
Sensoren und leitet deren Informationen an die Sensor-Bridge-
Software weiter.
VORSICHT
zeigt eine Situation an, die eine
geringfügige oder mäßige Ver-
letzung zur Folge haben könnte.
GEFAHR
zeigt eine Situation an, die eine
schwere Verletzung oder den
Tod zur Folge hat.
Zuordnung der Einsatzorte:
Gerätetyp
Einsatzort
SW868
EU
SW915
USA
Kanada
Mexiko
SW917
Brasilien
SW922
Japan
Zuordnung der Funkfrequenzen:
Gerätetyp
Funkfrequenz
SW868
868,3 MHz
SW915
915,0 MHz
SW917
917,0 MHz
SW922
916,5 MHz
Befestigung und Anschluss
Das Gateway besitzt eine 8-polige geschirmte RJ-45-Buchse
nach 10/100-Base-T-Standard. Darüber wird es an einen Netz-
werk-Switch/ein Endgerät angeschlossen. Das Kabel muss mindes-
tens der Kategorie 5/5e mit Außenschirm und verdrillten Adern-
paaren (SF/UTP) entsprechen. Es darf maximal 100 m lang sein.
Bei direktem Anschluss an ein Endgerät ist kein Crossover-Kabel
notwendig (dank der Auto-MDI(X)-Funktion des Access Points).
Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil
und den 3-poligen Stecker.
Antenne
Nur geeignete Antennen benutzen.
Gerät
Antenne
SW868
RF Magnet-Antenne 5dBi SMA-Stecker
SW922
gerade 1,5 m - NET
SW915
RF Magnet-Antenne 5dBi R-SMA-Stecker
SW917
gerade 3,6 m - NET
Antenne auf Blech montieren. Blech dient als HF-Gegengewicht.
Mindestgröße des Blechs: 250 x 250 mm. Auf seitlichen Abstand zur
nächsten Wand oder Störquelle achten: mindestens 300 mm. Das
Antennenkabel nicht knicken oder klemmen.
Minimaler Biegeradius >25 mm.
Reichweitenplanung
HINWEIS
Für die bestmögliche Funkabdeckung empfehlen
wir eine Funkausleuchtung durch steute. Andern-
falls kann die Funkabdeckung lückenhaft sein.
Das Funksignal wird auf dem Weg vom Sender zum Empfänger ge-
dämpft. Zusätzlich wird es durch Hindernisse beeinflusst. Der Grad
der Dämpfung hängt vom Material des Hindernisses ab.
1 / 16
entsprechend
2014/53/EU (RED)
FCC
IC
IFT
ANATEL
ARIB STD-T108
Mat.-Nr.
1300359
1208883