Seite 1
MADE IN GERMANY Luftentfeuchter/Dehumidifier Serie/Series AD 520 AD 540 AD 560 AD 580 AD 660 AD 680 AD 810 DE Betriebsanleitung EN Instructions for use FI Käyttöohje IT Istruzioni per l’uso FR Mode d’emploi DA Betjeningsvejledning NO Bruksanvisning PL Instrukcja eksploatacji PT Manual de instruções SV Bruksanvisning ES Manual de instrucciones...
DE - BETRIEBSANLEITUNG (Original) Gerätevarianten Produktübersicht Übersicht Bedienfeld Zu dieser Betriebsanleitung Produktbeschreibung Sicherheit Auspacken Transport und Anschluss Bedienung Wartung und Pflege Störungsbehebung Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung EG-Konformitätserklärung Gerätevarianten In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Gerätevarianten beschrieben. Die Funktionen und Bedienung sind nahezu identisch. Welche Variante vorliegt, ist dem Typenschild zu entnehmen.
Produktübersicht Fig. 1: Vorderansicht Klappgriff Tragegriff Luftaustritt Rollen Gerätefüße Rahmen Bedienfeld Fig. 2: Rückansicht Raumfühler (hinter Filter) Netzstecker Luftansaugfläche mit Filter Eimer Ablaufstutzen für einen Filterhalter optionalen Ablaufschlauch Anschlüsse für Pumpen-Kit/ Bedienstelle Pumpe (nur AD 810) mit Taupunkt-Kit (optionales Anphenol-Dose für Taupunkt-Kit und Zubehör) Anschlussstutzen...
Übersicht Bedienfeld Leistungszähler (MID) (nicht für AD 810, hier ist der Zähler im Dis- play enthalten) Ist-Raumfeuchte Soll-Raumfeuchte Raumfeuchte senken Info-Taste Ein/Aus Lüftereinstellung Raumfeuchte erhöhen Betriebsstunden Display Fig. 3: Übersicht Bedienfeld Taste Kurz drücken 5 s drücken Display Senken/Erhöhen der Raum- Senken/Erhöhen feuchte in 1%-Schritten der Raumfeuch-...
Zu dieser Betriebsanleitung Typenschild Diese Betriebsanleitung darf ohne schrift- liche Genehmigung des Herstellers nicht reproduziert, vervielfältigt und verbreitet werden. Wichtig: Vor Gebrauch sorgfältig lesen. Für späteres Nachschlagen aufbewahren. Produktbeschreibung Der Luftentfeuchter regelt die Luftfeuchte im Raum. Das dabei entstandene Kon- densat-Wasser wird in einem Eimer aufge- Das Typenschild befindet sich am Gehäu- fangen oder über eine interne Pumpe (nur...
◼ In Räumen mit aggressiven Atmosphä- WARNUNG! Stromschlag! ren (z.B. durch Chemikalien verur- Arbeiten an spannungsführenden Bautei- sacht). len oder Wasser auf spannungsführenden Bauteilen kann lebensgefährliche ◼ In Räumen mit Wasser, dessen pH- Stromschläge verursachen. Wert außerhalb von 7,0 bis 7,4 liegt. ...
Seite 7
Keine Gegenstände auf den Schlauch VORSICHT! Quetschen oder ergonomi- sche Schäden bei Transport des Luft- stellen. entfeuchters! Vorgehensweise Luftentfeuchter an den Griffen trans- 1. Schnellkupplung am Ablaufschlauch portieren. befestigen und mit Schlauchschelle si- Schwere Geräte mit zwei Personen chern.
laufstutzen liegt. Gefälle mindestens 4. Das Display zeigt die aktuelle Sprache 5% (5 cm/Meter). 4. Das obere Abdeckblech vor die Aus- 5. Die gewünschte Sprache über die sparung schieben. Dazu die Schraube Pfeiltasten einstellen. am Abdeckblech lockern und Abdeck- blech nach links schieben. 6.
6. Netzkabel einstecken. 7. Luftentfeuchter bei Bedarf einschalten. Ausschalten Ersatzteile und Kundendienst Vorgehensweise Bei Fragen zum Luftentfeuchter oder falls 1. Bei Bedarf Eimer entleeren, bzw. bei Ersatzteile benötigt werden, Vertragshänd- AD 810 Wasser abpumpen. ler oder AERIAL-Service kontaktieren. 2. Taste drücken.
11 Störungsbehebung Bei Störungen die folgenden WARNUNG! Vergiftungen durch Kältemittel, Punkte prüfen. Bei Bedarf Verbrennungen, Quetschen oder Strom- AERIAL-Service kontaktieren. schlag während Wartungsarbeiten! Reparaturen oder Instandsetzungsarbei- ten nur durch den Hersteller oder autori- siertes Personal durchführen lassen. Bei Funktionsstörungen den Luftent- feuchter abschalten und gegen Wieder- einschalten sichern.
Vorgehensweise 12 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung Luftentfeuchter bei 0 °C bis +40 °C lagern. Außerbetriebnahme Entsorgung Vorgehensweise ACHTUNG! Gefährdung durch Materia- lien und Substanzen 1. Luftentfeuchter ausschalten. Materialien sortenrein trennen und 2. Eimer entleeren bzw. Wasser abpum- entsprechend örtlicher Vorschriften der pen (AD 810).