Sicherheitshinweise
2.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Umgang mit den Batterien sowie ihren Bestandteilen die
Sicherheitshinweise.
2.1.
Gefahrenquellen
2.1.1.
Explosives Gasgemisch
Bei jeder Ladung der Batterien wird Wasser zersetzt. Dabei kann sich ein Wasserstoff-
Sauerstoff-Gasgemisch (Knallgas) bilden, das schon bei geringer Energiezufuhr explodiert.
Es besteht Gefahr durch:
• Explosionen
• Brände
• Druckwellen
• Herumfliegende heiße oder geschmolzene Substanzen
Diese Gefahren können durch die folgenden Zündquellen verursacht werden:
• Kurzschlüsse
• Elektrostatische Auf- und Entladungen
• Rauchen
• Offene Flammen / Feuer, Glut und Funken in der Nähe der Batterien
• Elektrische Funken durch Schalter oder Sicherungen
• Heiße Oberflächen mit Temperaturen über 300 °C
Es besteht eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr:
• Mit spannungsisoliertem, nicht funkenschlagendem Werkzeug arbeiten.
• Für ausreichende Entlüftung des Batterieraumes entsprechend DIN EN IEC 62485-2
sorgen, damit das möglicherweise entstehende explosive Gasgemisch abgeführt wird.
• Vermeiden von elektrostatischer Aufladung:
- Batterien mit Kunststoffgehäuse nicht mit einem trockenen Lappen oder einem Lappen
aus synthetischem Material abreiben!
- Batterien nur mit einem mit Wasser befeuchteten Baumwolllappen reinigen. Wischen
mit wasserbefeuchteten Baumwolllappen erzeugt keine elektrische Ladung.
- Batterien feucht (mit Wasser) abwischen, bevor Sie ein Etikett abziehen oder abreißen.
- Schuhe und Kleidung tragen, die aufgrund ihres speziellen Oberflächenwiderstands die
Entstehung elektrostatischer Ladungen verhindern.
Schutzausrüstung auf Seite
• Handleuchten mit Netzkabel ohne Schalter (Schutzklasse II) oder Handleuchten mit
Batterie (Schutzart IP54) verwenden.
Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx
13)
(siehe 2.2 Persönliche
9