Sicherheitshinweise
2.1.7.
Hinweise zur Demontage
Wenn vor dem Austausch der Batterien ihre Anschlussleitungen nicht freigeschaltet wurden,
besteht die Gefahr des elektrischen Schlags.
Es besteht eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr:
• Vor Beginn der Demontage der auszutauschenden Batterien die Zuleitungen freischalten
(Sicherungen).
Wegen des Blei- und Säure-Gehalts dürfen rail.power-Batterien am Ende ihrer Lebensdauer
nicht mit dem Müll entsorgt oder auf einer Deponie abgelagert werden.
Entsorgung auf Seite 43).
2.2.
Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei Arbeiten an den Batterien und ihren Bestandteilen immer:
• Schutzbrille
• Schutzhandschuhe
• Schutzkleidung, vorzugsweise aus Baumwolle zur Vermeidung elektrostatischer
Aufladung von Kleidung und Körper
• Sicherheitsschuhe
Damit können Sie im Falle eines Unfalls Verletzungen verhindern oder zumindest
Verletzungsfolgen mildern.
Die Leitfähigkeit von Textilien und Schuhen muss zur Vermeidung elektrostatischer
Aufladung folgende Eigenschaften besitzen:
• einen Isolationswiderstand ≥ 10
• einen Oberflächenwiderstand < 10
2.3.
Kennzeichnungen am Produkt
Das Typenschild einer Batterie wird am Behälter für die Batteriezellen (Container, Trog,
Träger) angebracht. Auf dem Typenschild finden Sie den Typ, die Nennspannung, die
Batteriezellenanzahl und die Nennkapazität (C
Bei Lieferung von Batteriekits (einzelne Zellen mit Zubehör) ist das Typenschild der Batterie
kundenseitig anzubringen.
Batterien_Rail_Power_Manual_de02.docx
Ω
5
Ω
8
= C
) der Batterie.
5
n
(siehe 12
13