Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfen Der Lieferung; Gerätebeschreibung (Abb. A, Zeite 3); Verlängerungskabel; Zusammenbauen Und Einstellen - Powers Fasteners F16 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
BradNailer F16 Op Man_NEW.qxd
MODEL F16
ÜBERPRÜFEN DER LIEFERUNG
Die Verpackung enthält:
1 Nagelmaschine
1 Ladegerät
2 Akkus
1 Schutzbrille
1 Bedienungsanleitung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die
Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung
gründlich durch.
GERÄTEBESCHREIBUNG (ABB. A, ZEITE 3)
Ihre Nagelmaschine F16 wurde zum Eintreiben von
Befestigungsmitteln in Holzwerkstücke konstruiert.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
LADEGERÄT
Ihr Ladegerät kann Powers F16 NiCd und NiMH-Akkus im Bereich
von 7,2 bis 18 V laden.
9 Akku
10 Löseknöpfe
11 Ladegerät
12 Ladekontrolleuchte (rot)
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Das Ladegerät wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen
Sie deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des
Ladegerätes angegebenen Spannung entspricht.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein
spezialgefertigtes Kabel ersetzt werden, das über die Powers-
Serviceorganisation erhältlich ist.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers. Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) -
Geräte Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden,
müssen über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
22
Downloaded from
www.Manualslib.com
18/8/08
Ein-/Aus-Schalter
Kontaktanschlag-Einschaltsperre
Tiefeneinstellung
Leuchten
Kontaktanschlag
Magazin
Betriebsart-Wahlschalter
Riemenhaken
Akku
Ihr Powers F16-Ladegerät ist gemäß EN 60335
zweifach isoliert; eine Erdleitung ist aus diesem
Grunde überflüssig.
manuals search engine
1:39 PM
Page 22
VERLÄNGERUNGSKABEL
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Ladegerätes ausreichend ist (vgl.
technische Daten). Der Mindestquerschnitt beträgt 1 mm
Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig
aus.

ZUSAMMENBAUEN UND EINSTELLEN

• Entnehmen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Akku.
• Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor
Sie den Akku anbringen oder entfernen.
Verwenden Sie nur Powers F16-Akkus und-
Ladegeräte.
AKKU (ABB A ZEITE 3 & B ZEITE 4)
LADEN DES AKKUS (ABB B, ZEITE 4)
Wenn der Akku zum ersten Mal oder nach längerer Lagerung
geladen wird, wird er nur 80% der Nennkapazität erreichen. Erst
nach mehreren Lade- und Entladezyklen wird der Akku die volle
Kapazität erreichen. Prüfen Sie vor dem Laden des Akkus die
Stromversorgung des Ladegerätes. Falls die Stromversorgung
funktioniert, der Akku aber nicht geladen wird, sollten Sie Ihr
Ladegerät von einer Powers-Kundendienstwerkstatt nachsehen
lassen.
Während des Ladens können sich Ladegerät und Akku erwärmen.
Dies gehört zum normalen Betrieb und deutet nicht auf irgendein
Problem hin.
Laden Sie den Akku nicht bei einer
Umgebungstemperatur unter 4 °C oder über
40 °C.
• Um den Akku (9) zu laden, stecken Sie ihn gemäß der
Abbildung in das Ladegerät (11) und schließen dieses an die
Stromversorgung an. Vergewissern Sie sich, daß der Akku
vollständig in das Ladegerät eingeführt wurde. Die rote
Ladekontrolleuchte (12) muß blinken.
• Nach Beendigung des Ladevorgangs hört die Anzeigelampe
auf zu blinken und bleibt ständig an. Der Akku ist nun
vollständig geladen.
• Der Akku kann jederzeit entfernt werden oder aber längere
Zeit (maximal 14 Tage) im angeschlossenen Ladegerät
verbleiben.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES AKKUS
• Stecken Sie den Akku in den Handgriff, bis er arretiert.
• Um den Akku zu entfernen, drücken Sie diebeiden Löseknöpfe
(10) gleichzeitig ein und ziehen den Akku aus dem Handgriff
heraus.
2
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis