Aufstellort des Außengeräts
Der Aufstellort muss entsprechend den folgenden Bedingungen ausgewählt und vom Benutzer genehmigt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die zu einer Störung der Nachbarn führen könnten. Das Außengerät kann Lärm
verursachen, und die abgeführte Luft strömt möglicherweise in die Nachbarschaft. (Beachten Sie in Wohngegenden die
zulässige Betriebszeit.)
Stellen Sie das Außengerät auf einem harten und ebenen Untergrund auf, der das Gewicht des Geräts tragen kann.
Wählen Sie einen Ort ohne Unebenheiten, an dem sich kein Regenwasser ansammeln oder austreten kann.
Wählen Sie einen Ort, an dem das Gerät keinen starken Winden ausgesetzt ist.
Der Aufstellort muss gut belüftet sein und ausreichend Platz für Reparatur- und Wartungsarbeiten bieten. (Eine Abluftleitung
kann separat erworben werden.)
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellorts darauf, dass das Kältemittelrohr zwischen dem Innen- und Außengerät nicht die
zulässige Länge überschreitet.
Stellen Sie sicher, dass das am Ablassschlauch austretende Kondenswasser ordnungsgemäß und sicher abfließen kann.
Wählen Sie einen Aufstellort, an dem keine entzündlichen Gase austreten.
Der Aufstellort muss so gewählt werden, dass das Gerät vor Schnee und Regen geschützt ist.
Wenn das Außengerät in Küstennähe installiert wird, stellen Sie sicher, dass es nicht direkt dem Seewind ausgesetzt ist.
- Wenn Sie das Außengerät in Küstennähe aufstellen, wenden Sie sich an einen qualifizierten Installateur, da an solchen Orten
zusätzliche Maßnahmen für den Korrosionsschutz erforderlich sind. (Entfernen Sie Salz und Schmutz mindestens einmal im
Jahr vom Wärmetauscher.)
Aufstellen des Außengeräts in Küstennähe
Wenn Sie das Außengerät in Küstennähe installieren, sollte es hinter einem Gebäude aufgestellt oder von Windschutzwänden
umgeben werden.
Stellen Sie das Außengerät an einem Ort auf, an dem Wasser leicht abfließen kann.
Außengerät
Seewind
Meer
Schutzwand
Seewind
Meer
6
Seewind
Meer
❋ Die Schutzwand sollte aus einem stabilen Material wie Beton errichtet
Außengerät
werden, um den Seewind abhalten zu können. Höhe und Breite der
Wand sollten 1,5-mal größer sein als das Außengerät selbst. (Halten
Sie außerdem einen Abstand von mehr als 700 mm zwischen der
Schutzwand und dem Außengerät ein, damit die Abluft gut abgeführt
werden kann.)
Außengerät