Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ER-380M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTI DATA
ER-380M
Programmieranleitung
V2.1, 11.01.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multi Data ER-380M

  • Seite 1 MULTI DATA ER-380M Programmieranleitung V2.1, 11.01.2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS RAM-Clear & Initialisierung Ausdruck Speicheraufteilung PC Online Mode Speicheraufteilung Löschen TTL, GT, PLU Datei, Eprom Info Tastaturprogrammierung RS232 Schnittstellenprogrammierung 10-11 Alpha Zeichencodetabelle Steuer Datum und Zeit PLU Programmierung 16-26 Systemoptionen 27-35 Druckoptionen 36-43 Funktionstasten Texte Funktionstasten Eingabebegrenzung Bonstorno Kredit 1 – 8 Scheck Währung 1 –...
  • Seite 3: Service Mode Programmierung

    EJ-ALL SICHERN EXTERNE SD KARTE ( PLUSBOX )  Programmdaten sichern auf Externe SD-Karte (PLUSBOX)  Programmdaten laden von Externer SD-Karte (PLUSBOX)  Verbindung zwischen ER-380M und PLUSBOX herstellen  Füllstand der PLUSBOX abfragen  Externe SD Karte sperren ...
  • Seite 4: Ram Clear ( Löschen Aller Daten )

    RAM CLEAR ( Löschen aller Daten )  Schlüssel „C“ in Service-Stellung (Eine Position weiter als PGM).  Netzschalter ausschalten.  Taste ZWS drücken, gedrückt halten und dabei den Netzschalter einschalten.  Taste ZWS loslassen.  Die vier Ecktasten der Tastatur nacheinander in folgender Reihenfolge drücken: ...
  • Seite 5  SCHRITT 3: ZEIT OK 15:56 JA=BAR NEIN=X/ZEIT  SCHRITT 4: DATUM OK 15.06.2015 JA=BAR NEIN=X/ZEIT  SCHRITT 5: COMPORT 1 und BAR  SCHRITT 6: REGISTRIERUNG JETZT JA=BAR NEIN=X/ZEIT  SCHRITT 7: VERBINDUNG ERFOLGREICH S/N: 1234567890123456  SCHRITT 8: Bediener Anmeldung in der REG-Position 1 – BED#-Taste. - 5 -...
  • Seite 6 INITIALISIERUNG ( Fehlerspeicher löschen; ohne Umsatz - und Programmlöschung )  Schlüssel in PGM Stellung  Netzschalter ausschalten  Taste ZWS drücken und gedrückt halten und dabei den Netzstecker einstecken  Sie bekommen einen Ausdruck „INITALISIERUNG OK“ - 6 -...
  • Seite 7: Ausdruck Speicheraufteilung

    3.BAR Taste drücken Einstellung zur PC-Kommunikation Um die ER-380M mit der PC Software zu verbinden, müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen: Die serielle Schnittstelle muss auf PC eingestellt werden ( Schlüssel in die „S Position“ 81 - ZWS – 5 – X/ZEIT – 1 – BAR – BAR) für Port 2.
  • Seite 8: Speicheraufteilung

    Speicheraufteilung 1. Drehen Sie den Schlüssel „C“ in die S Position. (Eine Position nach PGM) 2. Eingabe 60, dann ZWS Taste. 3. Geben Sie die Adresse des Speicherbereichs ein, der verändert werden soll. Dann die Taste X/ZEIT drücken. X/ZEIT SPEICHERAUFTEILUNG BEDIENER GRUPPEN PREISEBENEN...
  • Seite 9: Lösche Umsätze & Z Zähler

    Lösche Umsätze & Z Zähler (BON# WIRD NICHT GELÖSCHT) 1. Schlüssel in S Poition. 2. Eingabe 20, dann ZWS Taste. Lösche Grand Total 1. Schlüssel in S Position. 2. Eingabe 30, dann ZWS Taste. Lösche PLU Datei ( Achtung: es werden alle Artikel gelöscht ) 1.
  • Seite 10: Ej-Kopie Sichern Auf Externer Sd Karte

    PLUSBOX Kassen Befehle EJ-KOPIE SICHERN AUF EXTERNER SD KARTE 1. Schlüssel in S Position. 2. Eingabe 999, dann ZWS Taste. PROGRAMMDATEN SICHERN AUF SD KARTE 1. Schlüssel in S Position. 2. Eingabe 222, dann ZWS Taste. PROGRAMMDATEN LADEN VON SD KARTE 1.
  • Seite 11 EXTERNE SD-KARTE SPERREN PLUSBOX 1. Schlüssel in S Position. 2. Eingabe 1000, dann ZWS Taste. EXTERNE SD-KARTE ENTSPERREN PLUSBOX 1. Schlüssel in S Position. 2. Eingabe 2000, dann ZWS Taste. WICHTIG Wenn Sie die Externe SD-Karte sperren ist es nicht mehr möglich das EJAll zu speichern. Die SD-Karte kann dann nur noch für die Datenspeicherung der Programmierung und der Berichte eingesetzt werden.Es ist also notwendig wenn Sie das EJAll kopieren möchten müssen Sie die SD-Karte als ersten schritt wieder entsperren.
  • Seite 12: Tastaturprogrammierung

    Tastaturprogrammierung Die Funktionstasten lassen sich frei gewählt auf die Tastatur legen. Wichtig: Die Funktionstasten können nicht auf die Artikeldirekttasten gelegt werden. Die Tasten Löschen, BonVor, ZWS & BAR können nicht umprogrammiert werden. Funktionstaste anlegen 1. Schlüssel in die S Position. 2.
  • Seite 13 Funktionstastencodes Code Funktion Code Funktion Code Funktion NLU 1~ KREDIT 7 AUSZAHLUNG 2 NLU 12 KREDIT 8 AUSZAHLUNG 3 Numerisch 1 SCHECKWECHSEL BON VOR Numerisch 2 SCHECK WERBUNG Numerisch 3 LÖSCHEN EINZAHLUNG 1 Numerisch 4 BEDIENER EINZAHLUNG 2 Numerisch 5 WÄHRUNG 1 EINZAHLUNG 3 Numerisch 6...
  • Seite 14 RS232 Port Optionen Die ER-380M verfügt über zwei serielle Schnittstellen, die individuell programmiert werden können. Zur Programmierung Schlüssel in die „Service-Position“ (senkrecht nach unten) drehen: Beispiele für die Schnittstellenprogrammierung. PORT2 für PC X/ZEIT PORT2 für SCANNER X/ZEIT PORT2 für POLE DISPLAY (Externes Display)
  • Seite 15 OPTION = N1 WERT = N2 Baud Rate 9600 BPS 1200 BPS 2400 BPS 4800 BPS 19200 BPS Parity NONE EVEN Data Bits 8 BITS 7 BITS Stop Bits 1 BIT 2 BIT Device Function NONE EFT (NICHT MIT PLUSBOX) POLE DISPLAY SCANNER Pole Display...
  • Seite 16: Programmierung

    Programmierung Standard Programmierung (Werkseinstellungen) Nach einer RAM LÖSCHUNG oder / und Auslieferungszustand  Alle PLU Schnelltasten sind voreingestellt mit offenem Preis, Steuer 1, ohne Eingabebegrenzung und mit Status "40000000".  Die in Fettschrift dargestellten Werte in den einzelnen Status- Programmierungen stellen den Auslieferungszustand (Systemoptionen, Druckoptionen und der Funktionstasten).
  • Seite 17: Programmierung Von Texten

    Programmierung von Texten Texte sind programmierbar für Artikel, Funktionstasten, Gruppen, Bediener und Klischee. Bei der ER-380M muss der Text mit Hilfe der Zeichencodetabelle eingegeben werden. Zeichencodetabelle ER-380M Code Tabelle ZEICHEN ö ü ä Ä Ö Ü CODE € ZEICHEN LEER "...
  • Seite 18: Steuerprogrammierung

    Steuerprogrammierung Sie haben die Möglichkeit, mit bis zu vier Steuersätzen zu arbeiten. Wenn Sie die Steuersätze direkt an der Kasse programmieren, müssen Sie zunächst für jede gewünschte Steuer die jeweilige “STEUERTASTE” anlegen. Beispiel zur Programmierung der jeweiligen STEUERTASTE: Schlüssel in die S Position eingabe 70 – ZWS – 82 = „STEUER 1“ – TEILBON – BAR 70 –...
  • Seite 19: Datum Und Zeit

    Datum und Zeit 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 1 3 0 0, dann die ZWS Taste. 3. Eingabe der Uhrzeit 4-stellig, dann die X/ZEIT Taste drücken. X/ZEIT 4. Datumseingabe in folgendem Format MM(Monat) TT(Tag) und JJ(Jahr), dann die X/ZEIT Taste drücken. X/ZEIT 5.
  • Seite 20: Plu Programmierung

    PLU Programmierung  Programm 100 – PLU Statusprogrammierung  Programm 150 – PLU Gruppenanbindung  Programm 200 – Preis/Halo Programmierung  Programm 250 - PLU Bestandsprogrammierung  Programm 280 – PLU Mindestbestandprogrammierung  Programm 300 - PLU Textprogrammierung  Programm 350 - PLU Verkettung ...
  • Seite 21: Programm 100 - Plu Statusprogrammierung

    Programm 100 - PLU Statusprogrammierung 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 1 0 0, dann ZWS Taste. 3. Auswahl des Artikels, oder Artikel von/bis:  Drücken einer Artikeldirekttaste  oder Drücken der ersten Artikeldirekttaste und Drücken der letzten Artikeldirekttaste PLU 1 PLU 12...
  • Seite 22 PLU Statustabelle WERT Adresse Status JA = 0 PLU hat Festpreis Nein = 1 JA = 0 PLU Festpreis überschreiben erlaubt Nein = 2 JA = 4 PLU hat Steuer 1 Nein = 0 JA = 1 PLU hat Steuer 2 Nein = 0 JA = 2 PLU hat Steuer 3...
  • Seite 23: Programm 150 - Plu Gruppenanbindung

    Programm 150 - PLU Gruppenanbindung 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 1 5 0, dann die ZWS Taste. 3. Auswahl PLU  ARTIKELDIREKTTASTE  oder ARTIKELDIREKTTASTEN von/bis PLU 1 PLU 12  oder Artikelnummer und PLU Taste PLU# ...
  • Seite 24: Programm 200 - Plu Preis/Halo Programmierung

    Programm 200 - PLU Preis/HALO Programmierung 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 2 0 0, dann die ZWS Taste. 3. Auswahl des Artikels  Drücken der Artikeldirekttaste  oder Eingabe der Artikelnummer und Drücken der PLU Taste PLU# 4.
  • Seite 25: Programm 250 - Plu Bestandsprogrammierung

    Programm 250 - PLU Bestandsprogrammierung Mit der Systemoption 9 kann eingestellt werden, ob neuer Bestand zum alten addiert wird, oder ob der neue Bestand den alten überschreibt. 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 2 5 0, dann ZWS Taste. 3.
  • Seite 26: Programm 280 - Plu Mindestbestandsprogrammierung

    Programm 280 – PLU Mindestbestandsprogrammierung Schlüssel in die P Position. Eingabe 2 8 0, dann ZWS Taste. 3. Artikelauswahl  Artikeldirekttaste drücken  oder Artikelnummer eingeben und PLU Taste drücken PLU# 4. Eingabe des Bestands (max. 4 Stellen), dann X Taste. X/ZEIT 5.
  • Seite 27: Funktionstasten Zur Bestandsprogrammierung

    Funktionstasten zur Bestandsprogrammierung 1. Schlüssel in die P-Position 2. Drücken Sie eine der drei Bestandstasten BESTAND + BESTAND - BESTAND Ü. 3. Selektieren Sie den oder die Artikel ( siehe vorherige Seite ) PLU# 4. Drücken Sie die gleiche Taste wie bei 2. BESTAND + BESTAND - BESTAND Ü.
  • Seite 28: Programm 300 - Plu Textprogrammierung

    Programm 300 - PLU Textprogrammierung 1. Schlüssel in die P Position 2. Eingabe 3 0 0, dann die ZWS Taste. 3. Artikelauswahl  Artikeldirekttaste drücken  oder Artikelnummer eingeben und PLU Taste drücken PLU# 4. Texteingabe mit Zeichencodetabelle X/ZEIT MAX. 18 Stellen 6.
  • Seite 29: Programm 350 - Plu Verkettung

    Programm 350 - PLU Verkettung 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 3 5 0, dann die ZWS Taste. 3. Artikelauswahl  Artikeldirekttaste drücken  oder Eingabe der Artikelnummer und PLU Taste drücken PLU# 4. Eingabe des verketteten Artikel (siehe oben) PLU# oder oder eine bestehende Verkettung löschen...
  • Seite 30: Programm 400 - Plu Löschen

    Programm 400 – PLU Löschen ACHTUNG: Um ein PLU zu löschen, darf dieser Artikel keinen Umsatz haben (Z-Berichte) 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 4 0 0, dann die ZWS Taste. 3. Auswahl des Artikels  Artikeldirekttaste drücken ...
  • Seite 31: Programmierung Der Systemoptionen

    Programmierung der Systemoptionen Die fettgedruckten Werte entsprechen den Werkseinstellungen 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 3 0, dann ZWS Taste. 3. Nummerneingabe der gewünschten Systemoption, dann die X/ZEIT Taste. 4. Eingabe des gewünschten Wertes für den Status der jeweiligen Systemoption.
  • Seite 32 Options# Systemoptionen WERT = ENDSUMME Tastenton: AN = AUS = % Tasten haben kein Einfluss auf das NET SALE JA = NEIN = Bedieneranmeldung: Direkt = Code = ================ Endsumme = Bediener ist nach Bonabschluss Abgemeldet = 1 Angemeldet = 0 Schubladenschließzwang JA = NEIN =...
  • Seite 33 Löschen der Bonnummer nach JA = Z1 Finanzbericht NEIN = Löschen des Grand Total nach Z1 JA = Finanzbericht NEIN = Schublade öffnen beim Berichtsausdruck JA = NEIN = ================ Endsumme = Schublade öffnen im Trainingsmode JA = NEIN = HASH (Umsatzneutral) Normal = Umsatzneutral =...
  • Seite 34 Dreifachmultiplikation Inaktiv = Aktiv = Direktmultiplikation JA = NEIN = Neuer Bestand wird zum alten Bestand addiert Neuer Bestand überschreibt den alten Bestand ================ Endsumme = Direktmultiplikation mehrstellig erlaubt JA = NEIN = Zeige addierten Preis bei PLU-Verkettungspreis JA = NEIN = Weiterverkäufe bei Nullbestand möglich JA =...
  • Seite 35 Z-Berichte in das Elektronisches Journal schreiben JA = NEIN = Kassiererselbstabrechnung verboten JA = NEIN = ( Steuerumschaltung Bonaktiv nicht aktive ) JA = NEIN = ================ Endsumme = Sperre Preisebenetaste Ebene1 = Ebene2 = Aktive 1&2 = ================ Endsumme = Schubladenalarm nach Sekunden 1-99 Standard = Anzahl der Dezimalstellen 0 –...
  • Seite 36 Gewählte Preisebene Bleibt erhalten = Ist Postenaktiv = Ist Bonaktiv = ================= Endsumme = Preisbarcode Typ 1 / 3 / 4 / 7 Preiscode = 1/3/4 Waagencode = ================ Endsumme = Bedienerwechsel während einer Aufrechnung JA = NEIN = Journalspule aktiv ( Nicht mehr verfügbar ) JA = NEIN = Multiplikation ist...
  • Seite 37 Druck Euroautomatik bei Wechselgeld JA = NEIN = Nur ein X-Bericht und KSA zwischen dem JA = Z 1 Bericht NEIN = ================ Endsumme = Unbekannte PLU Funktion sperren JA = NEIN = ================ Endsumme = - 37 -...
  • Seite 38: Programmierung Der Druckoptionen

    Programmierung der Druckoptionen: Die Fett gedruckten Werte entsprechen den Werkseinstellungen 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 4 0, dann ZWS Taste. 3. Nummerneingabe der gewünschten Druckoption, dann die X/ZEIT Taste. 4. Eingabe des gewünschten Wertes für den Status der jeweiligen Druckoption.
  • Seite 39 Options# Druckoptionen WERT = ENDSUMME Ausführlicher Bedienerbericht JA = NEIN = Druck des Steuersymbols auf dem BON JA = NEIN = ================ Endsumme = Nullunterdrückung im Finanzbericht JA = NEIN = Nullunterdrückung im Bedienerbericht JA = NEIN = Druck Finanzbericht mit Bedienerbericht JA = NEIN = ================...
  • Seite 40 Druck Negativ Total im Finanzbericht JA = NEIN = Druck Postenzähler auf BON JA = NEIN = Druck Bonnummer auf BON JA = NEIN = ================ Endsumme = Druck Bedienername auf BON JA = NEIN = Druck Z-Zähler auf Bericht JA = NEIN = Druck BON für Bediener An / Abmeldung...
  • Seite 41 Druck Steuerbetrag auf dem BON JA = NEIN = Druck Bruttosumme auf dem BON JA = NEIN = Druck Steuersätze auf dem BON JA = NEIN = ================ Endsumme = Druck der Steuern auf dem BON ist: Einzeln = Summe = Druck der Nettosumme auf dem BON JA = NEIN =...
  • Seite 42 Ausdruck der X-Berichte beim Auslesen KEIN AUSDRUCK = der Daten am PC/SD MIT AUSDRUCK = Druck der PLU Nummer im PLU-Bericht JA = NEIN = Grand Total ist Net Sale = Gross Sale = ================ Endsumme = Drucke Preisebenen im PLU - Bericht JA = NEIN = Drucke Grafisches Logo am Bonanfang...
  • Seite 43 Zeilenvorschub nach BON ( 0-5 ) Druck Training Total im Finanzbericht JA = NEIN = Druck Zähler im Finanzbericht JA = NEIN = ================ Endsumme = NICHT BELEGT Elektronisches Journal Ausdruck Älteste Einträge zuerst = Neuste Einträge zuerst = Drucker druckt das Elektronische Journal JA = in Kleinschrift NEIN =...
  • Seite 44: Funktionstasten Texte

    Programm 80 – Funktionstastentexte Achtung: Texteingabe nur möglich mit Zeichencodetabelle (SEITE 13) 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 8 0, dann ZWS Taste. 3. Texteingabe über Zeichencodetabelle ZIELTASTE 4. Für weitere Funktionstastentexte wieder mit Punkt 3 beginnen, oder die Taste BAR drücken um das Programm zu beenden Programm 90 –...
  • Seite 45: Bonstorno

    Bonstorno BON STORNO Adresse OPTION WERT SUMME Taste ist gesperrt JA = 1 Nein = 0 Taste ist nur in “X” aktiv JA = 2 Nein = 0 Adresse OPTION WERT SUMME Rückgelderrechnungszwang JA = 1 Nein = 0 Über/Unterzahlung nur in “X” erlaubt JA = 2 Nein = 0 Unterzahlung verboten...
  • Seite 46: Kredit 1

    KREDIT 1 – 8 N1 - BIS - N5 KREDIT Adresse OPTION WERT SUMME Rückgelderrechnungszwang JA = 1 Nein = 0 Über/Unterzahlung nur in “X” erlaubt JA = 2 Nein = 0 Unterzahlung verboten JA = 4 Nein = 0 Lade öffnen JA = 0 Nein = 1...
  • Seite 47: Scheck

    SCHECK N1 - BIS – N3 SCHECK Adresse OPTION WERT SUMME Rückgelderrechnungszwang JA = 1 Nein = 0 Über/Unterzahlung nur in “X” erlaubt JA = 2 Nein = 0 Unterzahlung verboten JA = 4 Nein = 0 Lade öffnen JA = 0 Nein = 1 Ohne Steuer1 JA = 2...
  • Seite 48: Währung 1

    WÄHRUNG 1 - 4 - Program 90 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 9 0, dann ZWS Taste. 3. Eingabe des Wechselkurses ohne den Dezimalpunkt, anschließend Eingabe der Stellen hinter dem Dezimalpunkt. 7 Stellen für den Wechselkurz und 1 Stelle für die Dezimalposition. 4.
  • Seite 49: Sofortstorno

    SOFORTSTORNO SOFORT STORNO Adresse OPTION WERT SUMME Taste gesperrt JA = 1 Nein = 0 Taste nur in “X” aktiv JA = 2 Nein = 0 #/KEIN VERKAUF N1 - BIS – N4 KV/# Adresse OPTION WERT SUMME “Kein Verkauf” ist inaktiv JA = 1 Nein = 0 “Kein Verkauf”...
  • Seite 50: Rücknahme

    RÜCKNAHME RÜCKNAHME Adresse OPTION WERT SUMME Taste gesperrt JA = 1 Nein = 0 Taste nur “X” Position aktiv JA = 2 Nein = 0 WERBUNG N1 - BIS – N2 WERBUNG Adresse OPTION WERT SUMME Taste gesperrt JA = 1 Nein = 0 Taste ist nur “X”...
  • Seite 51: Auszahlung 1

    AUSZAHLUNG 1 – 3 AUSZAHLUNG Adresse OPTION WERT SUMME Taste ist gesperrt JA = 1 Nein = 0 Taste nur in “X” Position aktiv JA = 2 Nein = 0 EINZAHLUNG 1 – 3 EINZAHLUNG Adresse OPTION WERT SUMME Taste gesperrt JA = 1 Nein = 0 Taste nur in “X”...
  • Seite 52: Storno

    STORNO STRONO Adresse OPTION WERT SUMME Taste gesperrt JA = 1 Nein = 0 Taste nur in “X” Position aktiv JA = 2 Nein = 0 SCHWUND SCHWUND Adresse OPTION WERT SUMME Taste gesperrt JA = 1 Nein = 0 Taste nur in “X”...
  • Seite 53 %1 - %5 N1 - BIS – N6 Adresse OPTION WERT SUMME %-Taste ist: Betrag Prozent Taste gesperrt JA = 2 Nein = 0 Taste nur in “X” Position aktiv JA = 4 Nein = 0 %-Taste ist: Offen open = preset = Fest %-Taste ist aktiv...
  • Seite 54: Bedienergeheimcode

    Bedienergeheimcode 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 8 0 0, dann ZWS Taste. 3. Eingabe der Bedienernummer, für den ein Code vergeben werden soll, dann die X/ZEIT Taste drücken. X/ZEIT 4. Eingabe des Geheimcodes (bis zu 6 Stellen); dann die ZWS Taste. 5.
  • Seite 55: Bediener Schubladenzuordnung Und Trainingsbediener

    Bediener Schubladenzuordnung und Trainingsbediener 1. Eingabe 8 0 1, dann ZWS Taste. 3. Eingabe der gewünschten Bediener Nr., dann die X/ZEIT Taste drücken. X/ZEIT 4. Eingabe des zweistelligen Status, dann die ZWS Taste drücken. Adresse OPTION WERT SUMME Schubladen Nr.: 0 für Schublade1 Trainingsbediener JA=1 Nein=0...
  • Seite 56: Bedienername

    BEDIENERNAME 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 8 1 0, dann die ZWS Taste. 3. Eingabe der Bediener Nr., dann die X/ZEIT Taste drücken. X/ZEIT Eingabe Text über Zeichencodetabelle MAX. 18 stellen 4. Drücken Sie die BAR Taste um das Programm zu beenden. - 56 -...
  • Seite 57: Gruppen

    GRUPPEN Gruppenstatus 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 9 0 0, dann die ZWS Taste. 3. Eingabe der Gruppen Nr., dann die X/ZEIT Taste drücken. X/ZEIT 4. Eingabe des Status, dann die ZWS Taste drücken. Adresse OPTION WERT SUMME Umsatz der Gruppe zum Gruppen JA = 0...
  • Seite 58: Gruppen Text Programmierung

    Gruppen Text Programmierung 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 9 1 0, dann die ZWS Taste drücken. 3. Eingabe der Gruppen Nr., dann die X/ZEIT Taste drücken. X/ZEIT Eingabe Text mit Zeichencodetablelle MAX. 18 stellen 4. Für weitere Gruppen wieder mit Punkt 3 beginnen, oder die Taste BAR, um das Programm zu beenden.
  • Seite 59: Finanzberichtstexte

    Programmierung der Finanzberichtstexte 1. Schlüssel auf P position. 2. Eingabe 7 0 1, und ZWS drücken. 3. Geben Sie die Nummer der gewünschten Zeile ein und drücken Sie die X/ZEIT Taste. X/ZEIT 4. Eingabe mit Zeichencodetabelle MAX. 32 Stellen. 3. Drücken Sie die BAR Taste um das Programm zu beenden. - 59 -...
  • Seite 60 Textzeile Textzeile Textzeile +PLU TTL NACHSTORNO KRED4 VERK. -PLU TTL STORNO MODUS KRED5 VERK BER. TTL BONSTORNO KRED6 VERK. OHNE STEUER GROSS VK KRED7 VERK. STEUER1 VK BAR VK KRED8 VERK. STEUER2 VK SCHECK VK FREMDWÄHR.1 STEUER3 VK EINZAHLUNG 1 FREMDWÄHR.2 STEUER4 VK EINZAHLUNG 2...
  • Seite 61: Bedienerberichtstexte

    Programmierung der Bedienerberichtstexte 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingeben7 1 0, und ZWS Taste drücken 3. Geben Sie die Nummer der gewünschten Zeile ein und drücken Sie die X/ZEIT Taste. X/ZEIT 4. Eingabe mit Zeichencodetabelle MAX. 32 Stellen. 5.
  • Seite 62 Textzeile Textzeile Textzeile NETTO VK RÜCKNAHME KRED7 VERK. OHNE STEUER SOF.STORNO KRED8 VERK. STEUER1 VK NACHSTORNO FREMDWÄHR. 1 STEUER2 VK STORNO MODUS FREMDWÄHR. 2 STEUER3 VK BONSTORNO FREMDWÄHR. 3 STEUER4 VK GROSS VK FREMDWÄHR. 4 STEUER1 BAR VK FREMDWÄHR. 5 STEUER2 SCHECK VK FREMDWÄHR.
  • Seite 63: Sonstige Programmierung

    Sonstige Programmierung Makrotasten Sequenzprogrammierung Mit einer MAKRO Taste können bis zu 50 Tasteneingaben automatisch nacheinander ausgeführt werden. 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 1 5 0 0, dann die ZWS Taste. 3. Drücken Sie die MAKRO Taste, die Sie programmiern wollen. MAKRO 4.
  • Seite 64: Klischeetext

    Klischeetext Programmierung Als Klischeetext können Sie pro Zeile bis zu 32 Zeichen Text programmieren. 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 7 0 0, dann die ZWS Taste. 3. Geben Sie die Nummer der gewünschten Zeile ein und drücken Sie die X/ZEIT Taste.
  • Seite 65: Artikeltasten Neu Belegen

    ARTIKELTASTEN NEU BELEGEN Die Artikeltasten sind im Standard mit den Artikelnummern 1 – 12 belegt. Mit den folgenden Programmschritten können Sie die Artikeltasten mit freien Nummern belegen. 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 1 0 0 0, dann die ZWS Taste. 3.
  • Seite 66: Bar In Lade Limit

    BAR-in-Lade Limit Sie haben die Möglichkeit einen maximalen Betrag für das Bargeld in der Schublade zu bestimmen. Ist dieses Limit erreicht, wird Ihnen im Display eine Warnmeldung angezeigt. Mit der Taste Auszahlung können Sie den Bargeldbestand der Lade verringern. Limit setzen 1.
  • Seite 67: Programmausdruck

    Programmausdruck 1. Schlüssel in die P Position. 2. Eingabe 1 5, dann die ZWS Taste. 3. An dieser Stelle gibt es drei verschiedene Arten des Programmausdrucks. Der erste ist für PLU’s, der zweite ist für MAKRO und der dritte ist für Sonstiges. PLU AUSDRUCK Ausdruck für einen Artikel Eingabe der PLU#...
  • Seite 68: Sonstige Programmausdrucke

    SONSTIGE PROGRAMMAUSDRUCKE X/ZEIT Programm Programm Gruppen Makro Name Steuer Lade Limit Systemoption Zeit & Datum Druckoption Kassen Nr. Funktionstasten Mix & Match Bediener Zeitschaltung Preisebenen Klischee oben Europäische Rundung Klischee unten Finanzbericht Texte Bed. Bericht Text 4. Drücken Sie die BAR Taste um das Programm zu beenden. - 68 -...
  • Seite 69: Erklärung Der System Und Druckoptionen

    Erklärung der System und Druckoptionen Nr.# Systemoption Erklärung Tastenton an Ton bei Tastendruck An-bzw. Abstellen % hat keinen Einfluss auf NET Soll die bereinigte Umsatzsumme um gegebene SALE Nachlässe reduziert werden? Bedieneranmeldung: Direkt oder Die Bedieneranmeldung kann mit Bedienerschnelltasten über Code erfolgen, alternativ muß...
  • Seite 70 Finanzberichtszähler auf Null nach Setzt den fortlaufenden Z-Berichtszähler nach jedem Z- Finanzbericht auf den Wert 1 zurück. Zähler Zeitbericht auf 0 nach Z1 Setzt den fortlaufenden Z-Berichtszähler nach jedem Z- Zeitbericht auf den Wert 1 zurück Zähler PLU Bericht auf 0 nach Z1 Setzt den fortlaufenden Z-Berichtszähler nach jedem Z- Artikelbericht auf den Wert 1 zurück Zähler Bediener Bericht auf 0 nach...
  • Seite 71 Standard 2 % und Steurrundung ist In Deutschland diese Voreinstellung bitte nicht verändern. voreingestellt Splittpreisrundung ist voreingestellt In Deutschland diese Voreinstellung bitte nicht verändern. Generelles Stelleneingabelimit Geben Sie die gewünschte max. Stelleneingabe für Preise ein ( 0 = kein Limit ) (bezogen auf Cent).
  • Seite 72 Sperre Unbekannte PLU Die Schnellerfassung von neuen Artikeln während des Verkaufsvorgang ist nicht erlaubt. - 72 -...
  • Seite 73 Nr.# Druckoption Erklärung Ausfürlicher Bedienerbericht Für jeden Bediener wird ein Detailierter Bericht gedruckt. Drucke Steuersymbol Mit dieser Option können Sie das Steuersymbol bei jedem Artikel mit drucken lassen. ( Steuer 1 = T1, Steuer 2 = T2 ) Nullunterdrückeung im Im Finanzbericht werden nur die Positionen gedruckt, welche Fianzbericht auch Umsatz ausweisen.
  • Seite 74 Finanzbericht TOTAL im Anhang. Druck Gross Total im Z Gross Total: Siehe Formel zur Berechnung des GROSS Finanzbericht Bericht TOTAL im Anhang. Druck Steuerbetrag auf dem BON Ausdruck der Mehrwertsteuer. Druck Bruttosumme auf dem BON Ausdruck der Summen-Bruttobeträge Druck Steuersätze auf dem BON Infoausdruck über die %-Höhe der Steuersätze Druck Steuern auf dem BON ist: Einzeln: Die MwSt.
  • Seite 75 Grafisches Logo Oben ist: Das vom PC übertragene grafische Logo wird am Bon-Fuss gedruckt. Default Eigenes Druck Trainings-Total im Die Summe der Trainingsverkäufe wird im Finanzbericht Finanzbericht gedruckt. Druck Z-Zähler im Finanzbericht Der fortlaufende Z-Berichtszähler wird auf jedem Z- Finanzbericht gedruckt. Journalausdruck beginnt mit: Der Ausdruck des elektronischen Journal kann in der Reihenfolge:...
  • Seite 76 NOTIZEN - 76 -...

Inhaltsverzeichnis