84
E-Bike pflegen und warten
gung mit Sprühwachs behandelt werden.
• Bei längerem Nichtgebrauch Ihres FLYERS,
z.B. im Winter, bringen Sie das E-Bike an
einem trockenen und konstant temperier-
ten Ort unter.
• Pumpen Sie beide Reifen mit dem vorge-
schriebenen Reifendruck auf, bevor Sie Ihr
E-Bike geschützt unterstellen.
Weitere wichtige Informationen zur Pflege Ihres
E-Bikes erhalten Sie auch auf den Seiten der
jeweiligen Komponentenhersteller im Internet.
Eine Liste mit Links finden Sie in Kapitel 32 ab-
gedruckt
29.2 Verschleißteile
Als ein technisches Produkt bedarf Ihr FLYER
regelmäßiger Überprüfungen.
Funktionsbedingt und abhängig vom Nut-
zungsgrad weisen viele Teile an Ihrem E-Bike
einen höheren Verschleiß auf.
Sie sollten Ihr E-Bike regelmä-
ßig in einer Fachwerkstatt un-
tersuchen und, wenn nötig, die
Verschleißteile austauschen lassen.
29.3 Bereifung
Die Bereifung gehört nutzungsbedingt zu den
Verschleißteilen. Der Verschleiß hängt von der
Nutzung des E-Bike ab und kann vom Fahrer
entscheidend beeinflusst werden:
• Bremsen Sie so, dass die Räder nicht blo-
ckieren.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck
der Reifen. Halten Sie sich an die Angaben
für den maximal zugelassenen Luftdruck
sowie den zulässigen Mindestdruck. Bei-
des finden Sie meist auf den Reifenmantel
gedruckt.
• Bei zu niedrigem Luftdruck pumpen Sie die
Reifen bis zum angegebenen Wert auf. Sie
vermindern dadurch den Verschleiß.
• Halten Sie schädigende Einflüsse wie Son-
neneinstrahlung, Benzin, Öle usw. von der
Bereifung ab.
29.4 Felgen in Verbindung mit
Felgenbremsen
Beim Bremsen werden sowohl die Felgen-
bremse als auch die Bremsbeläge beansprucht
und unterliegen daher einem funktionsbeding-
ten Verschleiß. Ein erhöhter Verschleiß kann
sich an feinen Rissen oder sich verformenden
Felgenhörnern beim Aufpumpen zeigen. Deut-
lich sichtbare Markierungen für Abnutzung an
den Felgen vereinfachen es, den Grad des Ver-
schleißes zu ermitteln.
Rille als Verschleißmarkierung
• Sie sollten in regelmäßigen Abständen den
Abnutzungszustand der Felgen überprüfen
(siehe Kapitel 18.3 „Felgen prüfen").
29.5 Bremsbeläge
Die Bremsbeläge bei Felgen-, Rollen- und
Scheibenbremsen gehören nutzungsbedingt
zu den Verschleißteilen. Der Verschleiß ist
von der Nutzung des E-Bike abhängig. Bei
stärkerer Beanspruchung, beispielsweise bei
Fahrten in bergigem Gelände oder bei sport-
licher Nutzung des E-Bike, kann es notwendig
sein, die Bremsbeläge in kürzeren Abständen
auszutauschen. Sie sollten in regelmäßigen
Abständen den Verschleißzustand der Brems-
beläge überprüfen und diese ggf. von einer
Fachwerkstatt austauschen lassen.