Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Biketec AG Flyer Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flyer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biketec AG Flyer

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Das E-Bike Mit Seinen Bauteilen

    Wenn Sie beim Lesen diese Seite ausgeklappt lassen, können Sie sofort das Bauteil erkennen, über das Sie sich gerade informieren. II. Das E-Bike mit seinen Bauteilen Rahmen Lenker mit Griff Hauptrohr Schaltgriff Sitzrohr Bedieneinheit Steuerrohr Glocke Kettenstreben Bremsgriff Sitzstreben Schaltzug Vorbau Speedlifter Sattel...
  • Seite 4: Kurz-Einweisung

    Position, bis das Schloss wie- der einrastet. Steckt der Schlüssel noch im Schloss, drehen Sie ihn jetzt im Uhrzeigersinn 2. Nehmen Sie den Akku aus dem FLYER und und ziehen ihn ab. Zur Sicherheit sollten Sie laden Sie ihn voll auf: noch einmal testen, ob der Akku fest sitzt.
  • Seite 5 6. Wenn Sie einen FLYER mit LCD Schaltele- ment benutzen, drücken Sie auch hier die „Po- wer“ Taste. Achten Sie darauf, beim Einschalten und etwa 2 Sekunden danach die Füße nicht auf ein Pedal zu stellen. Die Stärke, mit der Sie der Motor unterstüt- zen soll, regeln Sie hier, indem Sie eine der beiden „Assist“...
  • Seite 6: Konformitätserklärung & Impressum

    Technische Unterlagen bei: Für die Biketec AG: Regelmässige technische Aktualisierungen Biketec AG finden Sie unter www.flyer.ch Hans Furrer Schwende 1 Flyer DE Auflage 1.4, August 2013 CH-4950 Huttwil Switzerland Huttwil, Juli 2012 Kurt Schär Hans Furrer Geschäftsführer Leiter Produktmanagement & Produktion...
  • Seite 7: Vorwort

    Sie diese kurze Anleitung in die Lage, heit unbedingt an Ihren Fachhändler. ser Bedienungsanleitung zu beschäftigen. Sie mit dem FLYER zu fahren. Für einen sicheren Die Themen dieser Bedienungsanleitung werden hier auf viele wichtige Hinweise stoßen Betrieb müssen Sie die gesamte Anleitung le- betreffen dieses Fahrzeug –...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Lenkerhöhe – 18 mente – 43 21.2.1 Nabenschaltung betätigen – 63 Ahead Vorbau – 19 15.1 Faltanleitung des FLYER Faltrades – 46 21.2.1.1 Drehgriff Shimano 7-/8-Gang Tretlager und Kurbel – 48 Lenkerhöhe bei Faltrad – 19 (Nexus/Alfine) – 63 Der Akku – 20 Tretlager prüfen –...
  • Seite 9 E-Bike pflegen und warten – 83 Linkliste – 94 Tausch von Komponenten bei „schnel- 23.4.3 Abnutzung des Bremsbelags – 71 29.1 Pflege – 83 lem FLYER“ – 94 23.4.4 Hydraulische Felgenbremsen – 71 29.2 Verschleißteile – 84 23.5 Scheibenbremsen – 72 29.3...
  • Seite 10: Gesetzliche Bestimmungen

    Bestimmungen, für deren Aktualität Diese ist in der Lage, ihr E-Bike langsam bedingten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und Richtigkeit die Biketec AG keine Verant- mit bis zu maximal 6 km/h bzw. maximal 20 sowie einer Tretunterstützung bis 25 km/h im- wortung übernimmt:...
  • Seite 11: Deutschland

    Schiebehilfe montiert. Diese ist in der Lage, ihr E-Bike langsam mit bis zu maximal 6 km/h Das schnelle E-Bike und die gesetzlichen Ihr FLYER E-Bike unterstützt Sie mit bis zu 250 zu bewegen, ohne dass Sie in die Pedale treten Grundlagen in Deutschland Watt bis zu einer Geschwindigkeit von maxi- müssen, z.B.
  • Seite 12: Gesetzliche Bestimmungen

    Fahrbahn fahren. • Falls sie vor dem 01.04.1965 geboren sind, Fahrerlaubnis und Führerschein dann dürfen Sie den schnellen FLYER auch ohne Führerschein fahren. • Es ist kein Führerschein notwendig. • Für Ihr schnelles E-Bike besteht eine Versi- •...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Teilnahme an Wettbewerben zugelassen sind, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. dürfen Sie keine Wettkämpfe bestreiten. Die Angaben in dieser Bedienungsanlei- tung gelten für alle FLYER. Falls einzelne Mo- Grundsätzlich sind FLYER für delle davon abweichen, wird gesondert darauf den Transport oder die Fortbe- hingewiesen.
  • Seite 14: Vor Der Ersten Fahrt

    Fahren Sie auf keinen Fall los, wenn Sie einen bei Nässe fahren! mente) Mangel entdeckt haben, sondern lassen Sie ihn Heben Sie Ihren FLYER etwas an und lassen erst von einer Fachwerkstatt beseitigen! Sie ihn auf die Räder zurückfallen. Wenn Spiel Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen.
  • Seite 15: Vor Jeder Fahrt

    • die Bremsen auf Funktion und sicheren überprüfen und instandsetzen! Gera- Sitz, sowie auf Verschleiß der Beläge und de wenn Sie Ihren FLYER intensiv nut- Bremsflächen. Bei hydraulischen Anlagen: zen (beim sportlichen oder täglichen Überprüfen Sie zusätzlich Leitungen & An- Einsatz), empfehlen wir regelmäßige...
  • Seite 16: Einstellungen Auf Den Fahrer

    Schuh vom Pedal zu lösen. Mögliche Positionen von Schnellspannern am FLYER 7.1 Einstellen der Sitzposition Um den FLYER sicher und komfortabel nutzen zu können, müssen Sie Sattel, Lenker und Vor- bau auf Ihre Körpermaße und die gewünschte Pedale müssen...
  • Seite 17: Bedienung Von Schnellspannern Und Steckachsen

    2. Nun können Sie die Stütze bewegen und Schraubverbindungen oder Schnell- verstellen. spannern befestigt sein. Ziehen Sie 3. Bevor sie den FLYER benutzen, müssen Schraubverbindungen immer mit dem korrek- Sie jetzt den Schnellspanner wieder sicher ten Drehmoment an, siehe Kap. 34.3.
  • Seite 18: Einstellungen Auf Den Fahrer

    Einstellungen auf den Fahrer 7.2.2 Steckachsen richtig mit dem Maxle Schnellspann- In aktuellen Fahrwerken werden statt Schnell- system befestigen. spannern oder Verschraubungen auch Steck- • Befestigen Sie Ihr Vorderrad sachge- achsen eingesetzt, die im Grunde wie Schnell- recht. spanner funktionieren: •...
  • Seite 19: Ausbau

    Uhrzeigersinn, bis die Achse aus dem Gewinde des Ausfallendes austritt und zie- hen Sie dann die Achse aus der Nabe. Ist Ihr Flyer mit einer Gabel der Marke Fox ausgerüstet, ist die grundsätzliche Funktion Steckachse in den Gabelausfallenden, ohne Nabe, Rock Shox Gabel die gleiche.
  • Seite 20: Sattelhöhe

    Um die Trittkraft gut auf die Pedale bringen zu kön- nen, müssen Sie Ihren Sattel passend einstellen. Hebel geschlossen Gabel-Ausfallenden Ideal ist es, wenn Sie auf dem FLYER sitzen, Einstellmutter Fox Gabel und bei senkrechter Kurbelstellung ihren Fuß Hebel geöffnet mit der Ferse auf das Pedal stellen.
  • Seite 21: Sattelposition

    Am besten fahren zogen werden, um eine korrekte Sitzhö- Sie, wenn das vorde- he zu erreichen, sprechen Sie mit Ihrem re Knie bei waage- FLYER Händler. Fahren Sie nie mit wei- rechter Kurbelstel- ter herausgezogener Stütze, schwere lung genau über dem Stürze und Verletzungen können die...
  • Seite 22: Lenkerhöhe

    Speedlifter Auch die Neigung des Sattels kann eingestellt werden, wenn die Klemmungen geöffnet sind. Ist Ihr FLYER mit einem Speedlifter Vorbau Ist der Sattel sicher und komfortabel positio- ausgestattet, geht dies im Handumdrehen. niert, muss der Lenker auf Ihre Bedürfnisse Sie müssen nur den Schnellspannhebel öff-...
  • Seite 23: Ahead Vorbau

    Öffnen Sie den Schnellspannhebel des Speedlifter Twist von Hand. Heben Sie den Entriegelungsbolzen mit dem Finger an. Nun Alle FLYER sind mit Gabeln in können Sie den Lenker zur Seite verdrehen der passenden Länge ausge- bis der Bolzen in der 90° Parkposition auto- rüstet.
  • Seite 24: Der Akku

    Akku aus dem jeweils anderen System laden oder in Ihrem FLYER betreiben. Positionieren Sie den Lenker mit dem Vorbau Bei dem Akku Ihres FLYER 26 Volt Systems in der gewünschten Höhe. Dann schließen Sie handelt es sich um einen Li-Ion Ni Co Mangan...
  • Seite 25: Akku Aufladen

    8.1.1 Akku entnehmen Achtung, der Akku ist schwer. Halten Sie ihn kus verwenden. gut fest, wenn Sie ihn seitlich aus dem FLYER • Ist der Akku einer äusseren Einwir- Zum Laden des Akkus muss dieser aus seiner herauskippen und entnehmen. Es ist sinnvoll, kung ausgesetzt (z.B.
  • Seite 26: Akku Wieder Einsetzen

    Die Akkuhalterung weist Führun- Kontakt ständig geladen, wenn alle 5 gen auf, in die die entsprechenden Führungen LEDs erloschen sind. seitlich unten am Akku eingesetzt werden Akkuma- Wenn Ihr FLYER eine müssen. nagement KEIN Blinkt Betriebsspannung von 36 identifiziert...
  • Seite 27: Akkumanagement

    Ladezustand etwa alle 12 Wochen und weise um die Lebensdauer Ihres schen +10°C und 30°C auf. Bei nied- laden Sie nötigenfalls nach. FLYER- Akkus zu erhöhen. rigen Ladetemperaturen verlängert • Die Lagerung sollte kühl und trocken (ideal • Sorgen Sie dafür dass der Akku vor sich die Ladezeit, bei Temperaturen sind 5°C, möglichst nicht über 20°C) erfolgen.
  • Seite 28: Prüfen Des Ladezustandes

    An dem Akku befinden sich auf der Seite (in in warmen Räumen und setzen Sie ihn erst Fahrtrichtung links) 5 LEDs oder eine LCD An- kurz vor der Fahrt in Ihren FLYER ein. Damit 5 LEDs leuchten ***** 80-100 % zeige und eine Taste („Push“)
  • Seite 29: Verschleiß Des Akkus

    8.6.1 Verschleiß des Akkus Nach der obigen technischen Definition gilt • Anzeige ausgeschaltet der Akku dann als verbraucht. Auch der Akku ist ein Verschleißteil und unter- Der Akku altert, auch, wenn Sie ihn nicht liegt einer Gewährleistung von zwei Jahren. nutzen.
  • Seite 30 Der Akku Drücken Sie weiter die „Push“ Schaltfläche, D.h., der Ladevorgang wird nur wird danach ein eventuell bestehender Feh- registriert, wenn der Akku ent- ler mit den Anzeigen „b-1 bis b-7“angezeigt. laden war und vollständig wie- Diese Anzeige können Sie bei einem defekten der geladen wurde.
  • Seite 31: Das Ladegerät

    Sie den Netzstecker in eine Steckdose • Benutzen Sie das Ladegerät nur in (220 V). Verbinden Sie das Ladegerät mit Verwenden Sie nur das von FLYER trockenen Räumen. dem Netzkabel. gelieferte Original Ladegerät. • Stellen Sie das Ladegerät nur in einer 2.
  • Seite 32: Das Display

    Das Ladegerät 10. Das Display 10.1 LED Display Stecken Sie den Ladestecker in die Aufnahmen an der Unterseite der Batterie. Das Display am Lenker hat vier Schaltflächen und verschiedene Anzeigen. 3. Der Ladevorgang beginnt. Wenn die Batterie angeschlossen wird, blinkt die grüne LED, während das Batteriemanage- ment den Batteriestatus überprüft.
  • Seite 33 Obere LED ( HI) Mittlere LED Untere LED ( Lo) Automatische Abschaltung Wird Ihr FLYER 10 Minuten lang stärkste Unterstützung mittlere Unterstützung schwächste Unterstützung nicht bewegt nachdem sie ange- halten haben, so schaltet sich das Sys- entspricht modellabhängig entspricht modellabhängig entspricht modellabhängig...
  • Seite 34: Led/Lcd Display

    Das Display 10.2 LED/LCD Display Licht Taste Kontrollleuchte Licht Helligkeitssensor Display Anzeige des Unterstüt- zungs-Modus Power Taste Unterstützungs-Modus Taste zur Wahl des Unterstützungs-Modus Anzeige von: Taste zur Wahl des • Distanz Unterstützungs-Modus • Reichweite • Batteriekapazität Taste für Fuktionswahl • Geschwindigkeit 2 sec.
  • Seite 35 Anzeige Unterstützung stärkste Unterstützung Obere (entspricht modellabhängig LED (HI) 150 bzw. 200% Tretkraft) mittlere Unterstützung Mittlere (entspricht modellabhängig 100 - 130% Ihrer Tretkraft) Displayansicht bei Dunkelheit betätigen. Es lässt sich auch jeder Unterstüt- schwächste Unterstützung zungsgrad erreichen, indem Sie nur eine der Untere (entspricht modellabhängig beiden „Assist“...
  • Seite 36: Bedienung/Programmierung Led/Lcd Display

    Das Display 10.2.1 Bedienung/Programmierung LED/LCD Display Programmierung der Anzeige „Geschwindig- keit/Distanz“ Standarteinstellung von Geschwindigkeit und Distanzen ist die Anzeige in km und km/h. Standardanzeige Mit veränderter Anzeige (z.B. mile) Anzeige-Modus Einstellungs-Modus Funktionswahltaste und -Taste für 3 Sek. drücken Ziffernanzeige „km“ oder „mile“ erlischt, nur „km“...
  • Seite 37 Einstellen des Radumfanges Einstellen Radumfang 2. Ziffer Als Standart ist ein Abrollumfang des Reifens Wenn „250“ angezeigt wird, von 218 cm eingestellt. kann die erste Ziffer nicht ver- 218, nur die zweite ändert werden! Ziffer blinkt Einstellmodus für Abrollumfang Reifen Verändern des Zah- Aus allen anderen Anzeigen: 218 wird permanent...
  • Seite 38: Lcd Display

    Das Display 10.3 LCD Display Name und Funktion der einzelnen Tasten Licht Anzeige Ansicht der Rückseite Stromverbrauchsanzeige Licht Taste Power Taste Ladezustands-Anzeige Geschwindigkeitsanzeige Taste zur Wahl des Unterstützungs-Modus Anzeige von: • Distanz Taste zur Wahl des Unterstützungs-Modus • Durchschnitts-Geschw. Gesamt-Rückstelltaste •...
  • Seite 39 Sie, indem Sie eine der beiden „Assist“ Tasten spricht 50% – 70% Ihrer Tretkraft Es ist nach dem Einschalten immer die mittle- betätigen. Im NO ASSIST Modus wird Ihr FLYER wie ein re „Standard“ Unterstützung aktiviert. Fahrrad betrieben und der Motor arbeitet nicht. Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet kurz Zurücksetzen des Anzeigefeldes...
  • Seite 40: Mess- Und Anzeigebereiche

    Nachkommastelle an.) drücken Sie den Lichtknopf. Durchschnitts- Automatische Abschaltung geschwindig- 0 - 99,9 km/h Wird Ihr FLYER 10 Minuten lang keit nicht bewegt nachdem sie ange- halten haben, so schaltet sich das Sys- Höchst- Löschen aller Daten tem automatisch ab. Möchten Sie wieder...
  • Seite 41 * Für schnelleren Wechsel drücken Sie die -Tasten länger als 2 Sekunden * -Taste steht für den -Taste in der Unterstützungsauswahl * -Taste steht für den -Taste in der Unterstützungsauswahl...
  • Seite 42: Ladezustandsanzeige Des Akkus

    Das Display 10.4 Großes LCD Display 10.3.2 Ladezustandsanzeige des Akkus 10.3.3 Stromverbrauchsanzeige Die Stromverbrauchsanzeige zeigt in 6 Stufen Optional ist ein großes, mittig auf dem Lenker den momentanen Stromverbrauch an. positioniertes LCD-Display erhältlich. Es zeigt Sie kann Ihnen helfen, stromsparend zu zusätzlich zu den Funktionen des normalen fahren.
  • Seite 43: Bedienung Großes Lcd Display

    Unterstützungsgrad Anzeige der Beleuchtung Leistungsanzeige des Motors Fahrgeschwindigkeit Tageszeit Anzeige von: • Fahrstrecke der aktuellen Tour verbleibende Fahrstrecke mit • Gesamtfahrstrecke dieser Batterieladung • Durchschnittsgeschwindigkeit • Maximal erreichte Geschwindigkeit Alle Daten löschen-Taste • Reichweite (Rückseite) • Akku-Kapazität Akkuladezustand 10.4.1 Bedienung großes LCD Display Dieses große LCD Display wird mit einem eige- Tastenbelegung: Beim Systemstart ist der Standard-Modus ein-...
  • Seite 44 Das Display E3: Kommunikationsfehler Evtl. Kabel eingeklemmt oder verletzt E9: Motorstörung Bei E1, E9: • wird „no assist“ angezeigt • gibt es keine Unterstützung • kann Licht eingeschaltet werden • wird Rest-Akkustand angezeigt • ist ein Reset der Anzeigen möglich Daten löschen Um alle Daten einschließlich der Gesamtfahr- strecke zu löschen, drücken Sie den Mode-...
  • Seite 45: Der Elektrische Antrieb

    Unterstützung einschalten und beginnen rer mit einer höheren. Informieren Sie sich zu treten. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass bei Ihrem FLYER-Händler, welche Ausfüh- die alleine durch den Motor mögliche Fahr- rung am besten zu Ihnen passt. geschwindigkeit limitiert ist. Die Leistung, die...
  • Seite 46: Rahmen

    Spiel und Leichtgängigkeit des Steuersatzes tiefen Durchstiegs sicher sein, auch mit Ge- Ihrem E-Bike. in regelmäßigen Abständen von einem Fach- päck immer sicher mit Ihrem FLYER unter- Lassen Sie Ihr E-Bike nach einem händler überprüfen lassen (Zeitabstände siehe wegs zu sein.
  • Seite 47: Gabel

    Kontrolle der Fahrt. das Fahrrad setzt, taucht das Fahrwerk ein. teil hält zum einen Stöße vom Fahrer ab und führt Fahren Sie ein FLYER-Fahrrad mit Rahmenfe- Diesen Federweg des im Stillstand einge- zum anderen das Vorderrad auch auf unebener derung, ist ein weiteres Feder/Dämpfungsele-...
  • Seite 48 Eine typische Federgabel sieht so aus: mit weicheren, oder härteren Federele- menten bestückt oder deren Vorspan- nung geändert. Wenden Sie sich hierfür an ihren FLYER-Händler. Die Lage des Federelements im Rahmen kön- Für eine gute Funktion ist es nen Sie in der obigen Abbildung erkennen.
  • Seite 49 Reinigen Sie Ihr Fahrrad nicht Federungs- und Fahrwerks- Auch beim vollgefederten FLY- mit einem Hochdruckreiniger! Komponenten sind sicherheits- ER ist der Betrieb mit Anhän- Durch den Druck dringt die Rei- relevante Bauteile an Ihrem ger zulässig. Kontrollieren Sie nigungsflüssigkeit auch in die gedich- Fahrrad.
  • Seite 50: Faltanleitung Des Flyer Faltrades

    Gefederte Rahmen und Federelemente 15.1 Faltanleitung des FLYER 2. Öffnen Sie den Sattelschnellspanner und 3. Öffnen Sie den Schnellspanner unterhalb des fahren die Sattelstütze bis ganz nach unten ein. Lenkers und fahren diesen ganz nach unten. Faltrades Um das Zusammenfalten Ihres FLYERs einfach und sicher zu gestalten, ist er an allen wichti- gen Stellen mit Schnellverschlüssen versehen.
  • Seite 51 6. Öffnen Sie nun erst die Sicherung am Rah- mengelenk und klappen anschließend den Verschluss-Hebel nach hinten. 8. So sollte Ihr FLYER im korrekt gefalteten Zu- stand aussehen: und klappen Sie den Lenker-Vorbau auf die Dann können Sie den vorderen Teil des Rah- rechte Seite des Rades.
  • Seite 52: Tretlager Und Kurbel

    Gefederte Rahmen und Federelemente 16. Tretlager und Kurbel 17. Tretlager prüfen Um Ihr FLYER Faltrad auseinander zu falten, Kettenräder gehören nutzungsbedingt zu den gehen sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. Verschleißteilen. Ihre einwandfreie Funktion Nicht festsitzende Tretkurbeln und Lebensdauer wird beispielsweise beein- können zu Schäden an der Kur-...
  • Seite 53: Laufräder

    18. Laufräder 18.1 Laufräder prüfen 18.3 Felgen prüfen Alle Schrauben müssen immer Das E-Bike ist über die Laufräder mit der mit dem richtigen Anzugsdreh- Die Felge wird stärker abgenutzt, wenn eine Fahrbahn verbunden. Die Laufräder unterlie- moment festgezogen werden. Felgenbremse verbaut ist. gen einer starken Belastung durch die unglei- Bei nicht korrektem Anzugsdrehmo- che Beschaffenheit des Untergrundes und das...
  • Seite 54: Reifen Und Schläuche

    Laufräder 19. Reifen und Schläuche 19.1 Reifen Moderne Felgen ab Größe 24“ Reifen gehören nutzungsbe- tragen eine Markierung, die den Reifen werden in unterschiedlichen Typen dingt zu den Verschleißteilen. Felgenabrieb anzeigt. Dazu sind hergestellt. Dabei unterscheidet sich das Rei- Kontrollieren Sie in regelmäßi- auf der Felgenfläche umlaufend farbige fenprofil.
  • Seite 55: Schläuche

    Arten: Rändelmutter im Uhrzeigersinn. • evtl. Ersatzventil • Drehen Sie die Ventilkappe im Uhrzeiger- • 15mm Gabelschlüssel (falls Ihr FLYER kei- sinn auf das Ventil. ne Schnellspanner besitzt) • passende Luftpumpe für das jeweilige Ventil Es ist empfehlenswert, zuerst das Laufrad mit Welche Luftpumpe zu Ihrem der Reifenpanne auszubauen.
  • Seite 56: Bremse Öffnen

    Kapitel über Brem- sen. Eine nicht korrekte Demon- tage könnte die Bremsanlage beschädigen und dadurch einen Unfall verursachen. Wenn Sie bei einem FLYER mit Schei- benbremsen ein Laufrad ausbauen, ste- cken Sie unbedingt einen Abstandshalter dorthin, wo sonst die Bremsscheibe durch den Bremssattel läuft.
  • Seite 57: Laufrad Ausbauen

    Mit Schnellspanner: ten Komponenten an einem E-Bike. lers oder kontaktieren Ihren Fachhändler. • Schalten Sie hinten auf das kleinste Ritzel, wenn ihr FLYER über eine Kettenschaltung 20.2.1 Vorderrad ausbauen verfügt. Dadurch wird der Ausbau des Hin- Mit Nabenschaltung: terrades stark erleichtert, weil die Kette •...
  • Seite 58: Reifen Und Schlauch Demontieren

    Reifenpanne beheben Schritt 2: Wenn Sie an der Kabelhülle ziehen, Sollte es Probleme bei der Entnahme der Ka- Schritt 6: Nach Entnahme der Sicherungsun- können Sie das Schaltkabel durch den Schlitz belhülle aus dem Gegenhalter der Schalteinheit terlegscheiben von der Nabenachse können im Gegenhalter der Schalteinheit ausfädeln.
  • Seite 59: Schlauch Flicken

    • Zu Beginn muss die Reifenflanke über das Schlauch leicht und vorsichtig auf. • Ziehen Sie eine Seite des Reifens auf die Felgenhorn gehebelt werden. • Tragen Sie die Gummilösung an und um die Felge komplett auf. • Setzen Sie den zweiten Reifenheber im Ab- undichte Stelle möglichst dünn und gleich- •...
  • Seite 60: Laufrad Einbauen

    Sie einen Bremstest. • Setzen Sie die Sicherungsscheiben so ein, Ausfallende dass die Vorstände genau in die die Ausfal- lendschlitze auf der Vorder- und Rückseite Sollte Ihr FLYER mit einer der Nabenachse greifen. Scheibenbremse ausgerüstet sein, stellen Sie sicher, dass die Bremsscheibe korrekt im Bremssattel zwischen den Bremsbelägen sitzt.
  • Seite 61 • Hängen sie ggf. wieder den Bremszug ein Hinterbau mit dem geforderten Drehmoment. ziehen der Schellenschraube bzw. schließen Sie den Bremsschnellspan- die Schellenmutter mit einem 10 mm- ner, falls Ihr FLYER über eine zusätzliche Schlüssel fest. Bremse verfügt. • Überprüfen Sie, ob bei einer Betätigung der Anzugsdrehmoment: 30 –...
  • Seite 62 Reifenpanne beheben gerade Seite der Schalteinheit und stecken Sie das Kabelhül- Zwischenscheibe lenende fest auf den Kabelhüllenhalter. CJ-8S20 CJ-8S20 JAPAN JAPAN Führung Führung richtig falsch offene Seite des Schaltrades Kontrollieren Sie, ob das Kabel Kabelbefestigungs- richtig in die Schaltradführung mutter eingesetzt ist.
  • Seite 63: Fahrradschaltungen

    21. Fahrradschaltungen 21.1 Kettenschaltung kränze defekt oder abgenützt sind. gen kommen. Diese sind normal und Die vorliegende Bedienungsanleitung be- • Der Schaltvorgang nicht einwandfrei dadurch entstehen keine Beschädigun- schreibt exemplarisch die Benutzung der funktioniert. gen an den Schaltkomponenten. Bei handelsüblichen Schaltkomponenten eines •...
  • Seite 64: Schaltung Bedienen

    Fahrradschaltungen 21.1.1 Schaltung bedienen Umschalten von einem kleinen auf einen größeren Zahnkranz (Hebel A) 21.1.1.1 Schalthebel Für das Umschalten um nur einen Gang drü- cken Sie den Hebel (A) in die Position (1). Für die Umschaltung um zwei Gänge drücken Sie folgende Beschreibung den Schalthebel in die Position (2).
  • Seite 65: Gangeinstellung Kettenschaltung

    Feineinstellung des Schaltwerks: Feineinstellung des Schaltvorgangs: Betätigen Sie den Schalthebel einmal, um die Wenn der Leerweg mit dem abnehmende Kette vom kleinsten auf den zweiten Zahn- Schalthebel aufgenommen wird, Pedalkraft kranz zu schalten. Nehmen Sie danach den sollte die Kette den dritten Zahn- Leerweg mit dem Schalthebel auf und drehen kranz streifen und dadurch ein Ge- Sie die Kurbel.
  • Seite 66: Nabenschaltung

    Dies sollte durch eine Fachwerkstatt Transport eines FLYERs mit Kettenschaltung: nungsanleitung oder auf der Internet-Seite erfolgen. Wollen Sie Ihr FLYER mit dem Auto oder in der des Herstellers. • Gänge können auch gewechselt wer- Bahn mitnehmen, achten Sie bitte unbedingt Bei Fragen zur Montage, Wartung, Einstel- den, während Sie in die Pedale treten.
  • Seite 67: Nabenschaltung Betätigen

    21.2.1 Nabenschaltung betätigen In einen niedrigeren Gang schalten (Hebel A) 21.2.2 Einstellung Shimano-Nabenschaltung Die Anzahl geschalteter Gänge wird durch den 21.2.1.1 Drehgriff Shimano 7-/8-Gang 7- bzw. 8-Gang-Nabe: Hebelhub bestimmt, bewegen Sie den Hebel in (Nexus/Alfine) die Position (1), um nur einen Gang zu schal- •...
  • Seite 68: Automatische Schaltung

    Betätigt wird die Nabenschaltungskom- ponente mit einem Daumenschalter und die Es ist das erste stufenlose Schaltsystem, das Kettenschaltung mit einem Drehgriff, bei der dem FLYER Fahrer die Möglichkeit bietet, au- Kabeleinstellschraube neuesten Variante mit Triggerschalter. tomatisch oder manuell zu schalten.
  • Seite 69: Fahrradkette

    Dispay des Schaltgriffs. Beide Maßnahmen verhindern vor- Bei eingeschaltetem manuellem Modus zeitigen Verschleiß. sehen Sie einen FLYER-Fahrer vor einer Stei- gung, dargestellt in Orange. Je leichter der eingeschaltete Gang ist, desto weiter oben auf Vorgehensweise zur Verschleißkontrolle Ihrer der Steigung wird der Fahrer dargestellt.
  • Seite 70: Tandem Kette Spannen

    Sie die Fixierung des Tretla- tauscht werden. ger-Exzenters. • Nabenschaltung: ab ca. 3000 km Bei Ihrem FLYER Tandem ist der Exzenter • Kettenschaltung: ca. 1500-2000 km intern geklemmt. Die Fixierung erfolgt durch eine Inbus-Schraube von der Seite.
  • Seite 71: Bremse, Bremshebel & Bremssysteme

    Sie sie nicht ganz heraus! Bremskomponenten, wie Sie bei modernen E- Bikes vorkommen können, beschrieben. Ihrem FLYER ist die passende Bedienungsanleitung zu dem daran verbauten Bremsenmodell bei- gelegt. Bei Fragen zur Montage, Einstellung, Wartung und Bedienung wenden Sie sich bitte an einen E-Bike-Fachhändler.
  • Seite 72: Bremshebel

    Bremse, Bremshebel und Bremssysteme diese nicht mehr sichtbar, müssen die Brems- klötze ausgetauscht werden. Wechseln Sie im- Bremszüge gehören nutzungs- ist dies der auf der linken Seite ange- mer beide Bremsklötze gleichzeitig aus. bedingt zu den Verschleißteilen. brachte Bremshebel. Verwenden Sie ausschließlich Originaler- Kontrollieren Sie in regelmäßi- Wenn Sie die Lage der Bremshe- satzteile.
  • Seite 73: Nabenbremsen

    23.3 Nabenbremsen • Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den festen Sitz der Schrauben am Bremshebel. zu einer erhöhten Bremswirkung führt. Da sich der Bremskörper in der Nabe befin- • Durch drehen der Schrauben im Uhrzeiger- Bei Fahrtantritt sollten Sie daher mehr- det, müssen Nabenbremsen kaum gewartet sinn können Sie diese nachziehen.
  • Seite 74: Felgenbremsen (V-Brake)

    Federeinstell- len Sie durch Drehen der Kabeleinstellschrau- schraube schraube Ihr FLYER wird Ihnen von Ihrem Händler kor- be am Bremshebel ein. Wenn Sie die Stell- rekt eingestellt übergeben. Zwischen den schraube im Uhrzeigersinn nach innen drehen, Einstellen der Bremsen an der Felge Bremsklötzen und der Felge sollte ein Spalt...
  • Seite 75: Abnutzung Des Bremsbelags

    23.4.3 Abnutzung des Bremsbelags 23.4.4 Hydraulische Felgenbremsen Führen Sie mindestens eine Hydraulische Felgenbremse Magura HS 33: Die Bremsgummis für Felgenbremsen sind fast Probebremsung durch, bevor alle mit Rillen oder Nuten versehen. Sie wieder am Straßenverkehr Die Nuten und Rillen dienen u.a. dazu den teilnehmen.
  • Seite 76: Scheibenbremsen

    Bremse, Bremshebel und Bremssysteme 23.5 Scheibenbremsen lieren Sie nach dem Abkühlen der Bremsen die Dicke der Bremsbeläge. Sie müssen die bereits vorhanden sind, dürfen Sie an Bei der Scheibenbremse befinden sich die Bremsbeläge ggf. austauschen lassen. Ihrem E-Bike eine Scheibenbremse Bremsscheiben an der Nabe und der Brems- einbauen lassen.
  • Seite 77: Hydraulische Scheibenbremse

    Sie zuerst die Anweisungen der Kompo- tungen und Anschlüsse auf Dichtheit. Bremshebel nicht betätigt wird, nentenhersteller. Grundsätzlich wird die Brems- Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER, wenn wenn Sie Ihren FLYER liegend anlage wie das restliche Fahrzeug mit warmem Flüssigkeit aus der Bremsanlage austritt.
  • Seite 78: Laufrad Ein-/Ausbauen

    Bauteile regelmäßig vom FLYER-Händler auf Abnutzung prüfen und gegebenenfalls tauschen. 23.5.4 Laufrad ein-/ausbauen • Wenn Sie Ihren FLYER ohne Laufräder transportieren, z.B. im Auto, stecken Sie unbedingt einen Abstandshalter dorthin, wo sonst die Bremsscheibe durch den Brems- sattel läuft. Damit werden die Bremskolben an Ihrem Platz gehalten, ebenso kann keine Luft in das System gelangen.
  • Seite 79: Lichtmaschine/Dynamo

    Spiralfeder Schnellverschlussmutter Quelle: Shimano techdocs ® 24.3 Ausfall der Lichtanlage Vorderradgabel Wenn Ihr FLYER einen Nabendynamo verwen- det, können Sie diesen einfach auf der Rück- Die Lichtanlage ist eine sicher- seite ihres Vorderradscheinwerfers mit einem heitsrelevante Komponente, Kabel Schalter ein- oder ausschalten. Wenn die...
  • Seite 80: Anbauteile

    Kontaktstellen mit einem geeigneten beachten Sie das maximal zulässige Pflegeöl sauber und leitfähig! Gesamtgewicht! Befestigen Sie nie Ge- Ihr FLYER ist mit einer modernen päckträger an der Sattelstütze, Brüche Beleuchtungsanlage ausgerüstet. Die- und schwerste Stürze können die Folge se bietet neben der reinen Beleuchtung sein.
  • Seite 81: Vorderrad-Gepäckträger

    25.1.1 Vorderrad-Gepäckträger Bei normalem Gebrauch sollte das Schutz- mitgelieferte Bedienungsanleitung des blech sich nicht lösen. Für den Fall, das sich Hinterbaudämpfers zu Rate. ein Gegenstand zwischen Schutzblech und Gepäckträger können auch Bereifung verklemmt, ist das Schutzblech mit auf der Vorderrad-Achse oder einer Sicherheitsbefestigung versehen.
  • Seite 82: Sicherung Wieder Einrasten

    Anbauteile 26. Zubehör und Ausstattung 26.1 Kindersitz 25.2.1 Sicherung wieder einrasten Sie müssen das beiliegende Zubehör immer nach Vorschrift und Anleitung montieren. Bei allen Verschraubungen müssen Sie auf die korrekten Anzugsdrehmomente achten (Siehe Kapitel 34.3 „Anzugsdreh- momente bei Schraubverbindungen“) • Benutzen Sie nur Anbauteile, die den Anforderungen der jeweiligen recht- lichen Vorschriften und Straßenver- kehrsordnung genügen.
  • Seite 83 Bei einem E-Bike mit Carbon- die Wicklungen von Spiralfedern Das Fahrverhalten Ihres E- Rahmen darf der Kindersitz greifen kann, indem Sie die Federn Bike verändert sich negativ, nicht am Rahmen angebracht unter der Sitzfläche vollständig um- wenn Sie mit einem Kindersitz werden, ansonsten kann dieser beschä- wickeln oder abdecken.
  • Seite 84: Fahrradständer

    Sie geltende nationale • Informieren Sie sich bei Ihrem Fach- Rechtspraxis, bevor Sie einen händler über das maximal zulässige Anhänger, z.B. zum Transport von Kin- Gewicht des Anhängers, den Sie mit dern, einsetzen! Ihrem Flyer ziehen dürfen.
  • Seite 85: Bar-Ends/ Lenkerhörnchen

    27. Auto-Dach und Heckträger 26.5 Bar-Ends/ Lenkerhörnchen • Nutzen Sie zum Transport • Transportieren Sie das E- mit dem Auto ausschließlich Bike nicht auf dem Kopf ste- Heckträger, die den Anforde- hend. Nur wenn dies vom Her- rungen der jeweils anzuwendenden steller des Trägers vorgesehen ist, nationalen Rechtspraxis genügen.
  • Seite 86: Carbon-Komponenten

    Carbon-Komponenten 28. Carbon-Komponenten Als besonderer Werkstoff erfordert Carbon (Kohlefaser) eine spezielle Behandlung und Rahmen geringer sein als bei Bauteilen rungen, tiefe Kratzer und Löcher. Pflege. Dies gilt für E-Bike-Aufbau, die War- aus Metall. Bei zu hohen Drehmomen- • Überprüfen Sie, ob sich die Kompo- tung, das Fahrens und bei Transport und ten kann es zu verdeckten, von außen nenten weniger fest und steif...
  • Seite 87: Verletzungsgefahr Durch Splitter

    Hochdruckreiniger ein. • Dabei sollten Sie Ihr E-Bike jedes Mal Ansonsten kann die Reinigungsflüs- auf Risse, Kerben oder Materialver- Wollen Sie Ihren FLYER, beispielsweise für Rei- sigkeit durch den hohen Druck auch in formungen untersuchen. nigungsarbeiten, an einem Montageständer fi- gedichtete Lager eindringen, wodurch •...
  • Seite 88: Verschleißteile

    29.2 Verschleißteile • Bei zu niedrigem Luftdruck pumpen Sie die Reifen bis zum angegebenen Wert auf. Sie Die Bremsbeläge bei Felgen-, Rollen- und Als ein technisches Produkt bedarf Ihr FLYER vermindern dadurch den Verschleiß. Scheibenbremsen gehören nutzungsbedingt regelmäßiger Überprüfungen. • Halten Sie schädigende Einflüsse wie Son- zu den Verschleißteilen.
  • Seite 89: Bremsscheiben

    Bei E-Bikes mit Kettenschaltung gehören die Die Wirkung von Hydraulikölen und Schmier- • Lassen Sie sich von Ihren FLYER-Fachhänd- Ritzel, Kettenräder und Schaltwerksrollen zu stoffen lässt altersbedingt nach. Wenn die ler zur Pflege der Oberflächen informieren.
  • Seite 90: Lagerungen

    Dieser unterscheidet sich sowohl in seiner nützliche Hinweise in der Liste mit Links in Bauart als auch durch die höhere Spannung Kapitel 32. von 48V von den gängigen Flyer Akkus des Pa- • Falls Sie weitere Fragen haben, berät Sie nasonic Systems. Ihr FLYER-Händler.
  • Seite 91: Akku Entnehmen

    Sie Gewicht bei höherer Akkuleistung. Zum Laden des Akkus kann dieser aus seiner Wählen Sie zum Laden einen geeigneten Halterung am FLYER herausgenommen werden. Platz. Dieser sollte trocken, standsicher und Stecken sie hierzu den Schlüssel in das Ak- eben sein.
  • Seite 92: Vollblut Informations-System

    FLYER Vollblut 30.4.2 Fehleranzeige des Akkus Ladezustand Anzeige Einen Memory-Effekt gibt es Die LEDs auf dem Akku können Ihnen auch In- des Akkus nicht. Daher können und soll- formationen über evtl. auftretende Fehler lie- ten Sie den Akku nach jeder fern.
  • Seite 93: Fehleranzeige Des Displays

    30.5 Unterstützungsstufen 30.4.3 Fehleranzeige des Displays Ursache Was ist zu tun Das LCD Display Ihres FLYER Vollblut kann Ih- zeige nen ebenfalls Informationen anzeigen, falls ein Ihr FLYER Vollblut unterstützt Sie mit Unter- Fehler auftreten sollte. Dann wird im Display stützungsstufen, die optimal auf die sportliche...
  • Seite 94: Funktion

    FLYER Vollblut Funktion = Rekuperation * Trotz Rekuperation ist eine Beschleunigung unter gegebenen Umständen möglich ** Rekuperation wird schwächer Display In flachem Gelände und bei Steigung starke Unterstützung Powerful Powerful Powerful HIGH und keine Rekuperation Mode STANDARD Mittlere Unterstützung und keine Rekuperation Geringe Unterstützung und keine Rekuperation...
  • Seite 95: Rekuperation

    Anzeigen auf. verschiedenen Stufen auf einem ruhigen, unbe- Zusätzlich zu den Unterstützungsstufen Das FLYER Vollblut kann über seinen Motor fahrenen Gelände vertraut, bevor Sie die Rekupe- wird Ihnen angezeigt, wenn Sie im Rekupera- auch Energie erzeugen und den Akku damit ration im öffentlichen Straßenverkehr einsetzen.
  • Seite 96: Regelmäßige Inspektionen

    FLYER Vollblut 31. Regelmäßige Inspektionen 31.1 Inspektionsplan Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Lassen Sie nach etwa 200 gefahrenen Kilome- defekten Schlauch auch ohne Ausbau des Hin- tern bzw. nach vier bis sechs Wochen die erste 31.1.1 Wartung/Kontrolle terrades zu flicken.
  • Seite 97 nach jeder Fahrt mit Ihrem E-Bike nach 1000 gefahrenen Kilometern Beachten Sie, dass nicht alle Kontrollieren Sie folgende Teile: Muss die Bremsnabe von einem Fachhändler Schmier- und Pflegemittel für • Speichen kontrolliert und geschmiert bzw. ausgetauscht Ihr E-Bike geeignet sind. Infor- •...
  • Seite 98: Linkliste

    • Nummernschildhalter www.dtswiss.com Gutachten über die Freigabe für Ihren schnel- • Seitenständer www.rohloff.de len FLYER gibt. Es ist auch möglich, Einzelab- • Lenker www.fallbrooktech.com nahmen vornehmen zu lassen. • Vorbau www.sram.com/rockshox Aus den folgenden Auflistungen können Sie 33.2 Ersatzreifen...
  • Seite 99: Komponenten, Die Keine Freigabe Zum Tausch Benötigen

    33.3 Komponenten, die keine Frei- Modell Linie Ausführung Größe Max. Beladung* gabe zum Tausch benötigen 37-622 110 kg (6 bar) Marathon Supreme Evolution Falt/Draht Marathon Supreme Evolution Falt/ Draht 50-559 140 kg (5 bar) • Kurbeln • Pedale: Wenn bauartbedingt Pedalrück- Marathon Dureme Evolution Falt/ Draht...
  • Seite 100: Technische Daten

    Maximale Gewichtsbelastung des vorderen Schraubendurchmessers eingeschraubt wer- Unsere Fahrräder sind ausgelegt für ein Gepäckträgers beim FLYER Cargo: den (z.B. Nenndurchmesser der Schraube M5: maximales Gesamtgewicht (Fahrer, Gepäck • Ladefläche über dem vorderen Laufrad: 40 kg 5mm x 1,4 = 7 mm Mindesteinschraubtiefe).
  • Seite 101: Allgemeine Anzugsdrehmomente Für Schraubverbindungen

    Carbon Anzugs- Anzugs- Schraub- Schraub- moment moment Anzugs- verbindung winde verbindung winde Schraub- (NM) (NM) moment verbindung winde (NM) Seitendynamo, Tretkurbelarm, Alu M8x1 Befestigung Carbon-Rahmen, Pedal 9 / 16“ Sattelklemmschelle Schaltauge Achsmutter, vorn allg. Carbon-Rahmen, nach Achsmutter, hinten allg. Trinkflaschenhalter Innenlager Hersteller- angabe...
  • Seite 102: Technische Daten

    Technische Daten Material- Luftdruck- Reifenbreite Sie müssen die vom Reifen- winde güte 10.9 12.9 Empfehlung hersteller gemachten Angaben Größe V2A / V4A beachten. Diese können unter 20 mm 9,0 bar 130 psi Umständen abweichend sein. Nicht Be- 23 mm 8,0 bar 115 psi achtung kann zu Schäden an Reifen und Schläuchen führen.
  • Seite 103 Kabel, wenn Sie Ihren Flyer war- 500W, Unterstützung max 1:5 ten, reinigen oder einstellen. Rückleuchte mit 0,6 W • Sie dürfen Ihren Flyer nicht mehr be- Standlicht Warnungen und wichtige Hinweise nutzen, wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist. Das ist dann...
  • Seite 104: Gewähleistungs- Und Garantiebedingungen

    Gewährleistungs- bzw. Garantiean- Händler, jedoch maximal 6 Monate nach Aus- tieanspruch ausgenommen. lieferung ab Werk zu laufen. Die Biketec AG behält sich das Recht vor, bei spruch Gewährleistung und Garantie gelten für einem Austausch eines FLYERs oder von Kom- Komplettfahrräder, die von einem von der ponenten im Rahmen von Gewährleistungs...
  • Seite 106 Inspektionen 1. Inspektion 2. Inspektion 3. Inspektion Spätestens nach 100-300 Kilometern oder Spätestens nach 2.000 Kilometern oder Spätestens nach 4.000 Kilometern oder nach drei Monaten ab Verkaufsdatum einem Jahr zwei Jahren Auftrags-Nr: ............. Auftrags-Nr: ............. Auftrags-Nr: ............. Datum: .............. Datum: .............. Datum: ..............
  • Seite 107 4. Inspektion 5. Inspektion 6. Inspektion Spätestens nach 6.000 Kilometern oder Spätestens nach 8.000 Kilometern oder Spätestens nach 10.000 Kilometern oder drei Jahren vier Jahren fünf Jahren Auftrags-Nr: ............. Auftrags-Nr: ............. Auftrags-Nr: ............. Datum: .............. Datum: .............. Datum: .............. c Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausge- c Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausge- c Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausge- führt (siehe Service- und Wartungszeitplan)
  • Seite 110 Übergeben durch...

Inhaltsverzeichnis