Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flyer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biketec AG Flyer

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 3 Wenn Sie beim Lesen diese Seite ausgeklappt lassen, können Sie sofort das Bauteil erkennen, über das Sie sich gerade informieren.
  • Seite 4 In fo Mode Power...
  • Seite 5 6. Wenn Sie einen FLYER mit LCD Schaltele- ment benutzen, drücken Sie auch hier die „Po- wer“ Taste. Achten Sie darauf, beim Einschalten und POWER etwa 2 Sekunden danach die Füße nicht auf ein Power Pedal zu stellen. km/h Die Stärke, mit der Sie der Motor unterstüt-...
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung IV. Konformitätserklärung...
  • Seite 7: Vorwort

    Bikes verfügen, versetzt Sie diese kurze An- heit unbedingt an Ihren Fachhändler. ser Bedienungsanleitung zu beschäftigen. Sie leitung in die Lage, mit dem FLYER zu fahren. Die Themen dieser Bedienungsanleitung werden hier auf viele wichtige Hinweise stoßen Für einen sicheren Betrieb müssen Sie die ge- betreffen dieses Fahrzeug –...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Einstellen der Sitzposition – 12 Gefederte Rahmen und Federelemente – 35 21.1.1.3 Gangeinstellung Kettenschaltung – 52 Bedienung von Schnellspannern – 13 15.1 Faltanleitung des FLYER Faltrades – 38 21.2 Nabenschaltung – 54 Tretlager und Kurbel – 40 Sattelhöhe – 14 21.2.1 Nabenschaltung betätigen –...
  • Seite 9 Fahrradanhänger – 71 30.1 Inspektionsplan – 77 26.4 Fahrradkorb – 71 30.1.1 Wartung/Kontrolle – 77 Linkliste – 79 26.5 Bar-Ends / Lenkerhörnchen – 72 Auto-Dach und Heckträger – 72 Tausch von Komponenten bei Carbon-Komponenten – 73 „schnellem FLYER“ – 79...
  • Seite 10: Gesetzliche Bestimmungen

    Bestimmungen, für deren Aktualität Diese ist in der Lage, ihr Pedelec langsam bedingten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und Richtigkeit die Biketec AG keine Verant- mit bis zu maximal 6 km/h bzw. maximal 20 sowie einer Tretunterstützung bis 25 km/h im- wortung übernimmt:...
  • Seite 11: Deutschland

    Ausnahmeregelung. Daher ist auch Pedelec langsam mit bis zu maximal 6 km/h die Benutzung der Radwege nicht wie bei ei- Ihr FLYER Pedelec unterstützt Sie mit bis zu zu bewegen, ohne dass Sie in die Pedale treten nem schnellen Pedelec geregelt (lesen Sie 250 Watt bis zu einer Geschwindigkeit von ma- müssen, z.B.
  • Seite 12: Gesetzliche Bestimmungen

    Fahrbahn fahren. • Falls sie vor dem 01.04.1965 geboren sind, Fahrerlaubnis und Führerschein dann dürfen Sie den schnellen FLYER auch ohne Führerschein fahren. • Es ist kein Führerschein notwendig. • Für Ihr schnelles Pedelec besteht eine Ver- • Mindestalter, ab dem man ohne Begleitung...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Teilnahme an Wettbewerben zugelassen sind, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. dürfen Sie keine Wettkämpfe bestreiten. Die Angaben in dieser Bedienungsanlei- tung gelten für alle FLYER. Falls einzelne Mo- Grundsätzlich sind FLYER für delle davon abweichen, wird gesondert darauf den Transport oder die Fortbe- hingewiesen.
  • Seite 14: Vor Der Ersten Fahrt

    Fahren Sie auf keinen Fall los, wenn Sie einen bei Nässe fahren! mente) Mangel entdeckt haben, sondern lassen Sie ihn Heben Sie Ihren FLYER etwas an und lassen erst von einer Fachwerkstatt beseitigen! Sie ihn auf die Räder zurückfallen. Wenn Spiel Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen.
  • Seite 15: Vor Jeder Fahrt

    • die Schaltkomponenten auf Funktion und Prüfen Sie vor jeder Fahrt Ihren sicheren Sitz Auch nach einen Sturz, wenn FLYER, da sich auch nach der • alle Schnellspanner (auch nach kurzem Ihr FLYER länger nicht ge- Montage, beim kurzen Abstel- Abstellen, in der Stadt o.ä.), Schrauben und...
  • Seite 16: Einstellungen Auf Den Fahrer

    Schuh vom Pedal zu lösen. Mögliche Positionen von Schnellspannern am FLYER 7.1 Einstellen der Sitzposition Um den FLYER sicher und komfortabel nutzen zu können, müssen Sie Sattel, Lenker und Vor- bau auf Ihre Körpermaße und die gewünschte Pedale müssen...
  • Seite 17: Bedienung Von Schnellspannern

    2. Nun können Sie die Stütze bewegen und Schraubverbindungen oder Schnell- verstellen. spannern befestigt sein. Ziehen Sie 3. Bevor sie den FLYER benutzen, müssen Schraubverbindungen immer mit dem korrek- Sie jetzt den Schnellspanner wieder sicher ten Drehmoment an, siehe Kap. 33.3.
  • Seite 18: Einstellungen Auf Den Fahrer

    Um die Trittkraft gut auf die Pedale bringen zu kön- und Verletzungen können die Folge sein. nen, müssen Sie Ihren Sattel passend einstellen. Ideal ist es, wenn Sie auf dem FLYER sitzen, und bei senkrechter Kurbelstellung ihren Fuß mit der Ferse auf das Pedal stellen.
  • Seite 19: Sattelposition

    7.4 Sattelposition Je nach Modell kann es nötig sein, auch noch Auch die Neigung des Sattels kann eingestellt eine Schraube vorne unten oder ein Rändel- werden, wenn die Klemmungen geöffnet sind. Auch die horizontale rädchen vorne zu lösen. Position des Sattels kann und sollte ein- gestellt werden.
  • Seite 20: Lenkerhöhe

    Einstellungen auf den Fahrer 7.5 Lenkerhöhe Speedlifter Ist Ihr FLYER mit einem Speedlifter Vorbau Ist der Sattel sicher und komfortabel positio- ausgestattet, geht dies im Handumdrehen. niert, muss der Lenker auf Ihre Bedürfnisse Sie müssen nur den Schnellspannhebel öff- eingestellt werden. Lassen Sie dies von einem nen und Lenker und Vorbau nach oben ziehen.
  • Seite 21: Ahead Vorbau

    Positionieren Sie den Lenker mit dem Vorbau in der gewünschten Höhe. Dann schließen Sie den Schnellspanner wieder. Alle FLYER sind mit Gabeln in der passenden Länge ausge- rüstet. Um hier sicher Spacer hinzu zu fügen, muß eine Gabel mit ei- Lesen Sie die beiliegende Anlei- nem längeren Schaft montiert werden.
  • Seite 22: Der Akku

    Der Akku 8. Der Akku Bei Ihrem FLYER gibt es 2 Systeme. Eines mit Antrieb und das Original Ladegerät optimal 26V und eines mit 36V. abgestimmt. Die verwendeten Zellen sind spe- • Den Akku nicht verwenden, wenn das Diese beiden Systeme sind nicht mitein- ziell für den Einsatz im Elektrorad konzipiert...
  • Seite 23: Akku Laden

    Neh- men Sie es zunächst Modus Rote LED Grüne LED aus seiner Verpackung und stellen Sie den Akku hinein, wie Sie ihn aus dem FLYER ent- Akku NICHT nommen haben. Dann schließen Sie es an eine angeschlos- KEIN KEIN...
  • Seite 24: Akku Wieder Einsetzen

    Der Akku 8.4 Lagerung Nach Beendigung des Ladevorgangs sollten Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Einen Memory-Effekt gibt es Steckdose ziehen. Entfernen Sie den Akku vom nicht. Daher können und soll- • Am besten lagern Sie den Akku mit einem Ladegerät und trennen Sie das Ladegerät vom ten Sie den Akku nach jeder Ladezustand von 75-100%.
  • Seite 25: Prüfen Des Ladezustandes

    • Ihren Akku laden Sie am besten zwi- weise um die Lebensdauer Ihres schen +10°C und 30°C auf. Bei nied- FLYER- Akkus zu erhöhen. rigen Ladetemperaturen verlängert • Sorgen Sie dafür dass der Akku vor sich die Ladezeit, bei Temperaturen der ersten Nutzung und nach länge-...
  • Seite 26: Prüfen Der Akkukapazität

    • Im Winter verringert sich die Reichweite Anleitung. 16 Ah 9,6 Ah ca. 50 000 km Ihres FLYERs im Verglich zu der normalen Leistung. Lagern Sie deshalb den Akku in warmen Räumen und setzen Sie ihn erst kurz vor der Fahrt in Ihren FLYER ein. Damit...
  • Seite 27: Das Ladegerät

    Oberfläche auf. zitätsverlust. • Decken Sie das Ladegerät nicht ab Genügt Ihnen die verbleibende Kapazität / Verwenden Sie nur das von FLYER und stellen Sie keine Gegenstände Reichweite, können Sie selbstverständlich mitgelieferte Original Ladegerät. darauf, um Überhitzung und Feuer zu weiterhin damit fahren.
  • Seite 28: Led Display

    Das Display 10. Das Display 10.1 LED Display ist immer der mittlere Unterstützungsgrad Unten rechts befin- eingeschaltet. Sie können durch Drücken einer den sich die LEDs zur Das Display am Lenker hat vier Schaltflächen der „Mode“ Tasten selbst wählen, wie stark Anzeige des Ladezu- und verschiedene Anzeigen.
  • Seite 29 1 LED blinkt langsam ° Sie einen leich- ten Leistungs- Automatische Abschaltung verlust. Wird Ihr FLYER 10 Minuten lang - 0% nicht bewegt nachdem sie ange- Das System halten haben, so schaltet sich das Sys- 1 LED blinkt schnell °...
  • Seite 30: Das Display

    Das Display 10.2 LCD Display Name und Funktion der einzelnen Tasten Licht Anzeige Ansicht der Rückseite Stromverbrauchsanzeige Licht Taste Power Taste POWER Ladezustands-Anzeige Geschwindigkeitsanzeige Power Taste zur Wahl des km/h Unterstützungs-Modus 0000 Anzeige von: Assist km/h • Distanz Taste zur Wahl des Unterstützungs-Modus • Durchschnitts-Geschw.
  • Seite 31 POWER Sie, indem Sie eine der beiden „Assist“ Tasten spricht 50% – 70% Ihrer Tretkraft km/h betätigen. Im NO ASSIST Modus wird Ihr FLYER wie ein Fahrrad betrieben und der Motor arbeitet nicht. Power 0000 POWER Es ist nach dem Einschalten immer die mittle-...
  • Seite 32: Mess- Und Anzeigebereiche

    Nachkommastelle an.) drücken Sie den Lichtknopf. Durchschnitts- Automatische Abschaltung POWER geschwindig- 0 - 99,9 km/h Wird Ihr FLYER 10 Minuten lang keit nicht bewegt nachdem sie ange- Power halten haben, so schaltet sich das Sys- Höchst- Löschen aller Daten tem automatisch ab. Möchten Sie wieder...
  • Seite 33 * Für schnelleren Wechsel drücken Sie die -Tasten länger als 2 Sekunden * -Taste steht für den -Taste in der Unterstützungsauswahl * -Taste steht für den -Taste in der Unterstützungsauswahl...
  • Seite 34: Ladezustandsanzeige Des Akkus

    Das Display 10.3 Großes LCD Display 10.2.2 Ladezustandsanzeige des Akkus 10.2.3 Stromverbrauchsanzeige Die Stromverbrauchsanzeige zeigt in 6 Stufen Optional ist ein großes, mittig auf dem Lenker den momentanen Stromverbrauch an. positioniertes LCD-Display erhältlich. Es zeigt POWER Sie kann Ihnen helfen, stromsparend zu zusätzlich zu den Funktionen des normalen fahren.
  • Seite 35: Bedienung Großes Lcd Display

    STANDARD Unterstützungsgrad Anzeige der Beleuchtung Leistungsanzeige des Motors Fahrgeschwindigkeit km/h Tageszeit GESAMT-KM Anzeige von: • Fahrstrecke der aktuellen Tour verbleibende Fahrstrecke mit • Gesamtfahrstrecke dieser Batterieladung • Durchschnittsgeschwindigkeit • Maximal erreichte Geschwindigkeit Alle Daten löschen-Taste Akkuladezustand (Rückseite) 10.3.1 Bedienung großes LCD Display Dieses große LCD Display wird mit einem eige- Tastenbelegung: Beim Systemstart ist der Standard-Modus ein-...
  • Seite 36 Das Display E3: Kommunikationsfehler Evtl. Kabel eingeklemmt oder verletzt E9: Motorstörung Bei E1, E9: • wird „no assist“ angezeigt • gibt es keine Unterstützung • kann Licht eingeschaltet werden • wird Rest-Akkustand angezeigt • ist ein Reset der Anzeigen möglich Daten löschen Um alle Daten einschließlich der Gesamtfahr- strecke zu löschen, drücken Sie den Mode-...
  • Seite 37: Der Elektrische Antrieb

    Wie funktioniert die Unterstützung? rer mit einer höheren. Informieren Sie sich Der Motor beginnt zu arbeiten, sobald Sie bei Ihrem FLYER-Händler, welche Ausfüh- die Unterstützung einschalten und beginnen rung am besten zu Ihnen passt. zu treten. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die alleine durch den Motor mögliche Fahr-...
  • Seite 38: Rahmen

    Spiel und Leichtgängigkeit des Steuersatzes tiefen Durchstiegs sicher sein, auch mit Ge- Ihrem Pedelec. in regelmäßigen Abständen von einem Fach- päck immer sicher mit Ihrem FLYER unter- Lassen Sie Ihr Pedelec nach einem händler überprüfen lassen (Zeitabstände siehe wegs zu sein.
  • Seite 39: Gabel

    Kontrolle der Fahrt. das Fahrrad setzt, taucht das Fahrwerk ein. teil hält zum einen Stöße vom Fahrer ab und führt Fahren Sie ein FLYER-Fahrrad mit Rahmenfe- Diesen Federweg des im Stillstand einge- zum anderen das Vorderrad auch auf unebener derung, ist ein weiteres Feder/Dämpfungsele-...
  • Seite 40 Eine typische Federgabel sieht so aus: mit weicheren, oder härteren Federele- menten bestückt oder deren Vorspan- nung geändert. Wenden Sie sich hierfür an ihren FLYER-Händler. Die Lage des Federelements im Rahmen kön- Für eine gute Funktion ist es nen Sie in der obigen Abbildung erkennen.
  • Seite 41 Reinigen Sie Ihr Fahrrad nicht Federungs- und Fahrwerks- Auch beim vollgefederten FLY- mit einem Hochdruckreiniger! Komponenten sind sicherheits- ER ist der Betrieb mit Anhän- Durch den Druck dringt die Rei- relevante Bauteile an Ihrem ger zulässig. Kontrollieren Sie nigungsflüssigkeit auch in die gedich- Fahrrad.
  • Seite 42: Faltanleitung Des Flyer Faltrades

    Gefederte Rahmen und Federelemente 15.1 Faltanleitung des FLYER 2. Öffnen Sie den Sattelschnellspanner und 3. Öffnen Sie den Schnellspanner am Lenker fahren die Sattelstütze bis ganz nach unten ein. und drehen Sie den Lenker längs zur Fahrtrich- Faltrades tung. Schließen Sie den Schnellspanner wieder.
  • Seite 43 6. Öffnen Sie nun erst die Sicherung am Rah- mengelenk und klappen anschließend den Verschluss-Hebel nach hinten. 8. So sollte Ihr FLYER im korrekt gefalteten Zu- stand aussehen: und klappen Sie den Lenker-Vorbau auf die Dann können Sie den vorderen Teil des Rah- rechte Seite des Rades.
  • Seite 44: Tretlager Und Kurbel

    Gefederte Rahmen und Federelemente 16. Tretlager und Kurbel 17. Tretlager prüfen Um Ihr FLYER Faltrad auseinander zu falten, Kettenräder gehören nutzungsbedingt zu den gehen sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. Verschleißteilen. Ihre einwandfreie Funktion Nicht festsitzende Tretkurbeln und Lebensdauer wird beispielsweise beein- können zu Schäden an der Kur-...
  • Seite 45: Laufräder

    18. Laufräder 18.1 Laufräder prüfen 18.3 Felgen prüfen Alle Schrauben müssen immer Das Pedelec ist über die Laufräder mit der mit dem richtigen Anzugsdreh- Die Felge wird stärker abgenutzt, wenn eine Fahrbahn verbunden. Die Laufräder unterlie- moment festgezogen werden. Felgenbremse verbaut ist. gen einer starken Belastung durch die unglei- Bei nicht korrektem Anzugsdrehmo- che Beschaffenheit des Untergrundes und das...
  • Seite 46: Reifen Und Schläuche

    Laufräder 19. Reifen und Schläuche 19.1 Reifen Moderne Felgen ab Größe 24“ Reifen gehören nutzungsbe- tragen eine Markierung, die den Reifen werden in unterschiedlichen Typen dingt zu den Verschleißteilen. Felgenabrieb anzeigt. Dazu sind hergestellt. Dabei unterscheidet sich das Rei- Kontrollieren Sie in regelmäßi- auf der Felgenfläche umlaufend farbige fenprofil.
  • Seite 47: Schläuche

    Arten: Rändelmutter im Uhrzeigersinn. • evtl. Ersatzventil • Drehen Sie die Ventilkappe im Uhrzeiger- • 15mm Gabelschlüssel (falls Ihr FLYER kei- sinn auf das Ventil. ne Schnellspanner besitzt) • passende Luftpumpe für das jeweilige Ventil Es ist empfehlenswert, zuerst das Laufrad mit Welche Luftpumpe zu Ihrem der Reifenpanne auszubauen.
  • Seite 48: Bremse Öffnen

    20.2.1 Vorderrad ausbauen • gegebenenfalls vor Radausbau Lampenka- bel entfernen • Öffnen Sie den Schnellspanner, wenn ihr FLYER über einen solchen verfügt (siehe Kap. 7.2 „Schnellspanner bedienen“). • Ist ihr Vorderrad mit Achsmuttern befes- tigt, lösen Sie diese gegen den Uhrzeiger- sinn mit einem geeigneten Maulschlüssel...
  • Seite 49: Hinterrad Ausbauen

    20.2.2 Hinterrad ausbauen Mit Schnellspanner: • Schalten Sie hinten auf das kleinste Ritzel, -8 S wenn ihr FLYER über eine Kettenschaltung Schritt 3: Nehmen Sie die Kabelbefestigungs- verfügt. Dadurch wird der Ausbau des Hin- schraube aus dem Gegenhalter des Schaltrades.
  • Seite 50: Reifen Und Schlauch Demontieren

    Reifenpanne beheben Sollte es Probleme bei der Entnahme der Ka- Schritt 6: Nach Entnahme der Sicherungsun- • Zu Beginn muss die Reifenflanke über das belhülle aus dem Gegenhalter der Schalteinheit terlegscheiben von der Nabenachse können Felgenhorn gehebelt werden. geben, führen Sie einen 2-mm- Inbusschlüssel Sie das Hinterrad dem Hinterbau ihres Pede- • Setzen Sie den zweiten Reifenheber im Ab- oder eine Speiche #14 in das Schaltrad ein.
  • Seite 51: Reifen Und Schlauch Montieren

    Reifenflanke mit einem erkennba- nen Sie den Sitz und Rundlauf des Reifens ren Pfeil festgehalten. beurteilen. Sollte dieser nicht rund laufen, Sollte Ihr FLYER mit einer korrigieren Sie dies durch walkende Hand- Scheibenbremse ausgerüstet bewegungen an der jeweiligen Stelle oder sein, stellen Sie sicher, dass die evtl.
  • Seite 52: Hinterrad Einbauen

    Schritt 3: Spannen Sie die Kette durch Ziehen lässt sich der Schaltarm beinahe parallel zur des Hinterrades nach hinten und befestigen Sie 20.6.2.1 FLYER mit Kettenschaltung Rahmengabel montieren. dieses mit den Achsmuttern möglichst mittig im • Legen Sie die Kette um das kleinste Ritzel Hinterbau mit dem geforderten Drehmoment.
  • Seite 53 Schellenmutter mit einem 10 mm- • Hängen sie ggf. wieder den Bremszug ein Schlüssel fest. bzw. schließen Sie den Bremsschnellspan- ner, falls Ihr FLYER über eine zusätzliche Bremse verfügt. • Überprüfen Sie, ob bei einer Betätigung der Anzugsdrehmoment: Bremsanlage die Bremsbeläge korrekt auf 2 –...
  • Seite 54 Reifenpanne beheben Bringen Sie das Kabel wie in der Abbildung loch stecken und das Schaltrad drehen, um gezeigt am Schaltrad an. Ziehen Sie das Ka- die Kabelbefestigungsschraube richtig in die Erst nach einer Probefahrt und bel durch den Schlitz in der Halterung der offene Seite des Schaltrades ein zu passen.
  • Seite 55: Fahrradschaltungen

    21. Fahrradschaltungen 21.1 Kettenschaltung kränze defekt oder abgenützt sind. gen kommen. Diese sind normal und Die vorliegende Bedienungsanleitung be- • Der Schaltvorgang nicht einwandfrei dadurch entstehen keine Beschädigun- schreibt exemplarisch die Benutzung der funktioniert. gen an den Schaltkomponenten. Bei handelsüblichen Schaltkomponenten eines • Das Schaltwerk oder andere Schalt- weniger Schräglauf der Fahrradkette in Pedelecs.
  • Seite 56: Schaltung Bedienen

    Fahrradschaltungen 21.1.1 Schaltung bedienen Umschalten von einem kleinen auf einen 21.1.1.2 Schalt-Drehgriff größeren Zahnkranz (Hebel A) Durch Drehen des Schaltgriffes variiert die 21.1.1.1 Schalthebel Für das Umschalten um nur einen Gang drü- benötigte Pedalkraft. Soll ein Gang schwerer Schalthebelbedienung, rechts: cken Sie den Hebel (A) in die Position (1).
  • Seite 57 Transport eines FLYERs mit Kettenschaltung: kranz zu schalten. Nehmen Sie danach den etwas nach rechts gedreht werden, bis keine Wollen Sie Ihr FLYER mit dem Auto oder in der Leerweg mit dem Schalthebel auf und drehen Schleifgeräusche mehr wahrnehmbar sind.
  • Seite 58: Nabenschaltung

    Fahrradschaltungen 21.2 Nabenschaltung 21.2.1 Nabenschaltung betätigen • Sollte sich das Hinterrad Ih- 21.2.1.1 Drehgriff Shimano 7-/8-Gang Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt res FLYERs nur schwer drehen exemplarisch die Benutzung der handelsübli- lassen, müssen sehr wahr- (Nexus/Alfine) chen Schaltkomponenten eines Pedelecs. scheinlich die Bremsbacken und/ Um den Gang zu wechseln drehen Sie am Bei abweichenden Komponenten finden Sie oder die Nabe geschmiert werden.
  • Seite 59: Einstellung Shimano-Nabenschaltung

    In einen niedrigeren Gang schalten (Hebel A) 21.2.2 Einstellung Shimano-Nabenschaltung Fahrrad in normaler Position Die Anzahl geschalteter Gänge wird durch den auf eine Linie ausrichten 7- bzw. 8-Gang-Nabe: Hebelhub bestimmt, bewegen Sie den Hebel in die Position (1), um nur einen Gang zu schal- • Schalten Sie den Drehgriff auf die Position 4 Schaltrad ten, oder in die Position (2), um zwei Gänge zu...
  • Seite 60: Fahrradkette

    Fahrradschaltungen 22. Fahrradkette 22.1 Wartung von Fahrradketten 11-Gang-Nabe: • Bringen Sie den Schalthebel auf Position 6. Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass es zwei verschiedene Grundtypen von Fahrradketten gibt. • Schmale Fahrradketten, die bei Ketten- schaltungen zum Einsatz kommen. Je nach Ritzelanzahl variiert die Breite der Kette.
  • Seite 61: Tandem Kette Spannen

    Sie die Fixierung des Tretla- tauscht werden. ger-Exzenters. • Nabenschaltung: ab ca. 3000 km Bei Ihrem FLYER Tandem ist der Exzenter • Kettenschaltung: ca. 1500-2000 km intern geklemmt. Die Fixierung erfolgt durch eine Inbus-Schraube von der Seite.
  • Seite 62: Bremse, Bremshebel Und Bremssysteme

    Sie sie nicht ganz heraus! Bremskomponenten, wie Sie bei modernen Pedelecs vorkommen können, beschrieben. Ihrem FLYER ist die passende Bedienungsan- leitung zu dem daran verbauten Bremsenmo- dell beigelegt. Bei Fragen zur Montage, Ein- stellung, Wartung und Bedienung wenden Sie sich bitte an einen Pedelec-Fachhändler.
  • Seite 63: Bremshebel

    diese nicht mehr sichtbar, müssen die Brems- klötze ausgetauscht werden. Wechseln Sie im- Bremszüge gehören nutzungs- ist dies der auf der linken Seite ange- mer beide Bremsklötze gleichzeitig aus. bedingt zu den Verschleißteilen. brachte Bremshebel. Verwenden Sie ausschließlich Originaler- Kontrollieren Sie in regelmäßi- Wenn Sie die Lage der Bremshe- satzteile.
  • Seite 64: Nabenbremsen

    Bremse, Bremshebel und Bremssysteme 23.3 Nabenbremsen • Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den festen Sitz der Schrauben am Bremshebel. zu einer erhöhten Bremswirkung führt. Da sich der Bremskörper in der Nabe befindet, • Durch drehen der Schrauben im Uhrzeiger- Bei Fahrtantritt sollten Sie daher mehr- müssen Nabenbremsen kaum gewartet wer- sinn können Sie diese nachziehen.
  • Seite 65: Felgenbremsen (V-Brake)

    1 mm 1 mm Federeinstell- schraube schraube Ihr FLYER wird Ihnen von Ihrem Händler kor- be am Bremshebel ein. Wenn Sie die Stell- rekt eingestellt übergeben. Zwischen den schraube im Uhrzeigersinn nach innen drehen, Einstellen der Bremsen an der Felge Bremsklötzen und der Felge sollte ein Spalt...
  • Seite 66: Abnutzung Des Bremsbelags

    Bremse, Bremshebel und Bremssysteme 23.4.3 Abnutzung des Bremsbelags 23.4.4 Hydraulische Felgenbremsen Führen Sie mindestens eine Hydraulische Felgenbremse Magura HS 33: Die Bremsgummis für Felgenbremsen sind fast Probebremsung durch, bevor alle mit Rillen oder Nuten versehen. Sie wieder am Straßenverkehr Die Nuten und Rillen dienen u.a. dazu den teilnehmen.
  • Seite 67: Scheibenbremsen

    23.5 Scheibenbremsen lieren Sie nach dem Abkühlen der Bremsen die Dicke der Bremsbeläge. Sie müssen die bereits vorhanden sind, dürfen Sie an Bei der Scheibenbremse befinden sich die Bremsbeläge ggf. austauschen lassen. Ihrem Pedelec eine Scheibenbremse Bremsscheiben an der Nabe und der Brems- einbauen lassen.
  • Seite 68: Hydraulische Scheibenbremse

    Anschlüsse auf Dichtheit. wenn Sie Ihren FLYER liegend lesen Sie zuerst die Anweisungen der Kompo- Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER, wenn oder auf dem Kopf stehend transpor- nentenhersteller. Grundsätzlich wird die Brems- Flüssigkeit aus der Bremsanlage austritt.
  • Seite 69: Laufrad Ein-/Ausbauen

    Schnellspannner lockert. Stürze und schwere Verletzungen 23.5.4 Laufrad ein-/ausbauen können die Folge sein. • Wenn Sie Ihren FLYER ohne Laufräder transportieren, z.B. im Auto, stecken Sie unbedingt einen Abstandshalter dorthin, wo sonst die Bremsscheibe durch den Brems- sattel läuft.
  • Seite 70: Lichtmaschine/Dynamo

    Spiralfeder Schnellverschlussmutter Quelle: Shimano techdocs ® 24.3 Ausfall der Lichtanlage Vorderradgabel Wenn Ihr FLYER einen Nabendynamo verwen- det, können Sie diesen einfach auf der Rück- Die Lichtanlage ist eine sicher- seite ihres Vorderradscheinwerfers mit einem heitsrelevante Komponente, Kabel Schalter ein- oder ausschalten. Wenn die...
  • Seite 71: Anbauteile

    Kontaktstellen mit einem geeigneten beachten Sie das maximal zulässige Pflegeöl sauber und leitfähig! Gesamtgewicht! Befestigen Sie nie Ge- Ihr FLYER ist mit einer modernen päckträger an der Sattelstütze, Brüche Beleuchtungsanlage ausgerüstet. Die- und schwerste Stürze können die Folge se bietet neben der reinen Beleuchtung sein.
  • Seite 72: Vorderrad-Gepäckträger

    Anbauteile 25.1.1 Vorderrad-Gepäckträger Bei normalem Gebrauch sollte das Schutz- mitgelieferte Bedienungsanleitung des blech sich nicht lösen. Für den Fall, das sich Hinterbaudämpfers zu Rate. ein Gegenstand zwischen Schutzblech und Gepäckträger können auch Bereifung verklemmt, ist das Schutzblech mit auf der Vorderrad-Achse oder einer Sicherheitsbefestigung versehen.
  • Seite 73: Sicherung Wieder Einrasten

    26. Zubehör und Ausstattung 26.1 Kindersitz 25.2.1 Sicherung wieder einrasten Sie müssen das beiliegende Zubehör immer nach Vorschrift und Anleitung montieren. Bei allen Verschraubungen müssen Sie auf die korrekten Anzugsdrehmomente achten (Siehe Kapitel 33.3 „Anzugsdreh- momente bei Schraubverbindungen“) • Benutzen Sie nur Anbauteile, die den Anforderungen der jeweiligen recht- lichen Vorschriften und Straßenver- kehrsordnung genügen.
  • Seite 74 Zubehör und Ausstattung Bei einem Pedelec mit Carbon- die Wicklungen von Spiralfedern Das Fahrverhalten Ihres Pe- Rahmen darf der Kindersitz greifen kann, indem Sie die Federn delec verändert sich negativ, nicht am Rahmen angebracht unter der Sitzfläche vollständig um- wenn Sie mit einem Kindersitz werden, ansonsten kann dieser beschä- wickeln oder abdecken.
  • Seite 75: Fahrradständer

    Sie geltende nationale • Informieren Sie sich bei Ihrem Fach- Rechtspraxis, bevor Sie einen händler über das maximal zulässige Anhänger, z.B. zum Transport von Kin- Gewicht des Anhängers, den Sie mit dern, einsetzen! Ihrem Flyer ziehen dürfen.
  • Seite 76: Bar-Ends / Lenkerhörnchen

    Zubehör und Ausstattung 27. Auto-Dach und Heckträger 26.5 Bar-Ends / Lenkerhörnchen • Nutzen Sie zum Transport • Transportieren Sie das Pe- mit dem Auto ausschließlich delec nicht auf dem Kopf ste- Heckträger, die den Anforde- hend. Nur wenn dies vom Her- rungen der jeweils anzuwendenden steller des Trägers vorgesehen ist, nationalen Rechtspraxis genügen.
  • Seite 77: Carbon-Komponenten

    28. Carbon-Komponenten Als besonderer Werkstoff erfordert Carbon (Kohlefaser) eine spezielle Behandlung und Rahmen geringer sein als bei Bauteilen rungen, tiefe Kratzer und Löcher. Pflege. Dies gilt für Pedelec-Aufbau, die aus Metall. Bei zu hohen Drehmomen- • Überprüfen Sie, ob sich die Kompo- Wartung, das Fahrens und bei Transport und ten kann es zu verdeckten, von außen nenten weniger fest und steif...
  • Seite 78: Verletzungsgefahr Durch Splitter

    Hochdruckreiniger ein. • Dabei sollten Sie Ihr Pedelec jedes Ansonsten kann die Reinigungsflüs- Mal auf Risse, Kerben oder Material- Wollen Sie Ihren FLYER, beispielsweise für Rei- sigkeit durch den hohen Druck auch in verformungen untersuchen. nigungsarbeiten, an einem Montageständer fi- gedichtete Lager eindringen, wodurch • Beschädigte Teile müssen ausge-...
  • Seite 79: Verschleißteile

    29.2 Verschleißteile • Bei zu niedrigem Luftdruck pumpen Sie die Reifen bis zum angegebenen Wert auf. Sie Die Bremsbeläge bei Felgen-, Rollen- und Als ein technisches Produkt bedarf Ihr FLYER vermindern dadurch den Verschleiß. Scheibenbremsen gehören nutzungsbedingt regelmäßiger Überprüfungen. • Halten Sie schädigende Einflüsse wie Son- zu den Verschleißteilen.
  • Seite 80: Bremsscheiben

    Bei Pedelecs mit Kettenschaltung gehören die diese sofort aus. Ritzel, Kettenräder und Schaltwerksrollen zu Die Wirkung von Hydraulikölen und Schmier- • Lassen Sie sich von Ihren FLYER-Fachhänd- den Verschleißteilen. Der Verschleiß ist abhän- stoffen lässt altersbedingt nach. Wenn die ler zur Pflege der Oberflächen informieren.
  • Seite 81: Lagerungen

    Pflegehinweise. Dazu finden Sie auch ten) behandeln. • Schaltung, nützliche Hinweise in der Liste mit Links in • Defekte und beschädigte Teile müssen Sie • Bremsen, Kapitel 31. austauschen lassen. • Federelemente. • Falls Sie weitere Fragen haben, berät Sie Ihr FLYER-Händler.
  • Seite 82 Regelmäßige Inspektionen nach jeder Fahrt mit Ihrem Pedelec nach 1000 gefahrenen Kilometern Beachten Sie, dass nicht alle Kontrollieren Sie folgende Teile: Muss die Bremsnabe von einem Fachhändler Schmier- Pflegemittel • Speichen kontrolliert und geschmiert bzw. ausgetauscht für Ihr Pedelec geeignet sind. • Felgen auf Verschleiß...
  • Seite 83: Linkliste

    • Rücklicht www.dtswiss.com Gutachten über die Freigabe für Ihren schnel- • Nummernschildhalter www.rohloff.de len FLYER gibt. Es ist auch möglich, Einzelab- • Seitenständer www.fallbrooktech.com nahmen vornehmen zu lassen. • Lenker www.sram.com/rockshox Aus den folgenden Auflistungen können Sie • Vorbau...
  • Seite 84: Komponenten, Die Keine Freigabe Zum Tausch Benötigen

    Tausch von Komponenten bei „schnellem FLYER“ 32.3 Komponenten, die keine Frei- Modell Linie Ausführung Größe Max. Beladung* gabe zum Tausch benötigen Marathon Supreme Evolution Falt /Draht 37-622 110 kg (6 bar) • Kurbeln Marathon Supreme Evolution Falt/ Draht 50-559 140 kg (5 bar) • Pedale: Wenn bauartbedingt Pedalrück-...
  • Seite 85: Technische Daten

    Maximale Gewichtsbelastung des vorderen Schraubendurchmessers eingeschraubt wer- Unsere Fahrräder sind ausgelegt für ein Gepäckträgers beim FLYER Cargo: den (z.B. Nenndurchmesser der Schraube M5: maximales Gesamtgewicht (Fahrer, Gepäck • Ladefläche über dem vorderen Laufrad: 40 kg 5mm x 1,4 = 7 mm Mindesteinschraubtiefe).
  • Seite 86: Allgemeine Anzugsdrehmomente Für Schraubverbindungen

    Technische Daten Carbon Anzugs- Anzugs- Schraub- Schraub- moment moment Anzugs- verbindung winde verbindung winde Schraub- (NM) (NM) moment verbindung winde (NM) Seitendynamo, Tretkurbelarm, Alu M8x1 Befestigung Carbon-Rahmen, Pedal 9 / 16“ Sattelklemmschelle Schaltauge Achsmutter, vorn allg. Carbon-Rahmen, nach Achsmutter, hinten allg.
  • Seite 87: Bereifung Und Luftdruck

    Material- Luftdruck- Sie müssen die vom Reifen- winde güte 10.9 12.9 Reifenbreite Empfehlung hersteller gemachten Angaben Größe V2A / V4A beachten. Diese können unter Umständen abweichend sein. Nicht Be- 20 mm 9,0 bar 130 psi achtung kann zu Schäden an Reifen und 23 mm 8,0 bar 115 psi Schläuchen führen.
  • Seite 88 0,6 W 36V: 250W, Unterstützung max 1:2; 350W, Un- ten, reinigen oder einstellen. Halogen terstützung max 1:2,66 • Sie dürfen Ihren Flyer nicht mehr be- nutzen, wenn ein gefahrloser Betrieb Rückleuchte 0,6 W Warnungen und wichtige Hinweise nicht mehr möglich ist. Das ist dann der Fall, wenn spannungsführende...
  • Seite 89: Gewährleistungs- Und Garantiebedingungen

    Die BIKETEC AG gewährt auf ihren FLYER-Elek- lieferung ab Werk zu laufen. Die Biketec AG behält sich das Recht vor, bei trofahrrädern folgende Garantiefristen ab Kauf- Gewährleistung und Garantie gelten für einem Austausch eines FLYERs oder von Kom- datum gegen Fabrikations- und Materialfehler: Komplettfahrräder, die von einem von der...
  • Seite 90 Inspektionen 1. Inspektion 2. Inspektion 3. Inspektion Spätestens nach 100-300 Kilometern oder Spätestens nach 2.000 Kilometern oder Spätestens nach 4.000 Kilometern oder nach drei Monaten ab Verkaufsdatum einem Jahr zwei Jahren Auftrags-Nr: ............. Auftrags-Nr: ............. Auftrags-Nr: ............. Datum: .............. Datum: .............. Datum: ..............
  • Seite 91 4. Inspektion 5. Inspektion 6. Inspektion Spätestens nach 6.000 Kilometern oder Spätestens nach 8.000 Kilometern oder Spätestens nach 10.000 Kilometern oder drei Jahren vier Jahren fünf Jahren Auftrags-Nr: ............. Auftrags-Nr: ............. Auftrags-Nr: ............. Datum: .............. Datum: .............. Datum: .............. c Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausge- c Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausge- c Alle notwendigen Wartungsarbeiten ausge- führt (siehe Service- und Wartungszeitplan)
  • Seite 94 Übergeben durch...

Inhaltsverzeichnis