Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carbon-Komponenten; Eigenschaften; Drehmomente; Sichtkontrolle - Biketec AG Flyer Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flyer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

82

Carbon-Komponenten

28. Carbon-Komponenten
Als besonderer Werkstoff erfordert Carbon
(Kohlefaser) eine spezielle Behandlung und
Pflege. Dies gilt für E-Bike-Aufbau, die War-
tung, das Fahrens und bei Transport und
Lagerung.

28.1 Eigenschaften

Nach einem Unfall oder Sturz
dürfen Carbon-Teile nicht ver-
formt, eingedrückt oder ver-
bogen sein. Unter Umständen können
Fasern zerstört sein oder sich abge-
löst haben, ohne dass dies von außen
sichtbar ist.
Untersuchen Sie nach einem Sturz oder einem
Umfallen Ihres Carbon-FLYERS unbedingt den
Carbon-Rahmen sehr genau auf Schäden.
Sollten Sie nicht absolut sicher sein, dass der
Rahmen unversehrt ist, wenden Sie sich zur
Überprüfung an einen Fachmann.

28.2 Drehmomente

Das
ment
Befestigung kann bei
Cabon-Komponenten und am Carbon
Rahmen geringer sein als bei Bauteilen
aus Metall. Bei zu hohen Drehmomen-
ten kann es zu verdeckten, von außen
evtl. nicht erkennbaren Beschädigun-
gen kommen. Es kann zum Bruch oder
Veränderungen des Rahmens kommen,
durch die Stürze verursacht werden
können. Sie müssen daher stets die
beigefügten Angaben der Hersteller be-
achten oder sich bei einem Fachmann
erkundigen. Zur Einhaltung der korrek-
ten Anzugskräfte verwenden Sie immer
einen Drehmomentschlüssel.

28.3 Sichtkontrolle

plötzlich versagen und folgenschwere
Unfälle auslösen. Aus diesem Grund
sollten Anbauteile sowie Rahmen aus
Carbon in regelmäßigen Abständen
gründlich inspiziert werden.
• Kontrollieren Sie, ob Ablösungen ein-
Anzugsdrehmo-
zelner Schichten, wie Lack, Finish
zur
sicheren
oder Fasern, auftritt.
• Suchen Sie nach Veränderungen der
Carbon-Oberfläche oder Absplitte-
Anbauteile aus Carbon können
durch vergangene Stürze vor-
geschädigt sein. Diese können
rungen, tiefe Kratzer und Löcher.
• Überprüfen Sie, ob sich die Kompo-
nenten weniger fest und steif
sonst anfühlen.
Sollte eine oder mehrere Komponente
Ihrer Meinung nach nicht mehr in Ord-
nung sein, sollte es umgehend ausge-
tauscht werden, bevor das E-Bike wie-
der benutzt wird.
Folgende Komponenten und Berei-
che sollten regelmäßig (min. alle 100
km) auf Unregelmäßigkeiten wie Risse,
Brüche oder Oberflächenveränderun-
gen kontrolliert werden, ausserdem
nach einem Umfallen oder Sturz mit
dem E-Bike:

28.4 Carbon-Rahmen

Übergangsbereich der Gewindebuchsen des
Flaschenhalters, Schlitz der Ausfallenden, La-
gerungsbereiche bei vollgefederten Rahmen,
Federelementaufnahmen am Hauptrahmen
und Hinterbau, Sattelklemmschelle, Schaltau-
ge, Umwerferklemmbereich, Scheibenbrems-
aufnahme oder Bremssockel, Einpressbereich
des Steuersatzes sowie Gewindebereich der
Tretlagerschalen.
als

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis