Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius SelectION Serie Bedienungsanleitung

Fronius SelectION Serie Bedienungsanleitung

Batterieladesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
LI-ION
SelectION
5 - 18 kW
42,0426,0375,DE 001-17122020
Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Bedienungsanleitung
Batterieladesystem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius SelectION Serie

  • Seite 1 / Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy LI-ION Bedienungsanleitung SelectION 5 - 18 kW Batterieladesystem 42,0426,0375,DE 001-17122020 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Leistungsklassen SelectION Sicherheitsvorschriften Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Netzanschluss Gefahren durch Netz- und Ladestrom Gefahren durch die Batterie Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Lithiumbatterien Selbst- und Personenschutz Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen Datensicherheit Wartung Reparatur- und Instandsetzung Verpflichtungen des Betreibers Sicherheitstechnische Überprüfung Kennzeichnungen am Gerät Entsorgung...
  • Seite 4 Signallampe Wand- und Bodenhalterung LED-Streifen IP 23 Luftfilter Set „Mobil“ Fernanzeige GatewayLink Gateway Technische Daten SelectION D1 5 kW 400 V 9 kW 400 V SelectION E1 8 kW 220 V SelectION E1 17 kW 400 V SelectION F1 8 kW 400 V 18 kW 400 V...
  • Seite 5: Leistungsklassen Selection

    Leistungsklassen SelectION Batteriespannung Gerätetype Ladestrom max. Gehäusegröße Netzspannung 5kW 24V 200 A 24 V 3~ 400 V 8kW 24V 350 A 8kW 48V 160 A 3~ 220 V 9kW 48V 48 V 185 A A 9kW 48V 3~ 400 V 18kW 48V 325 A 9kW 80V...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
  • Seite 7: Gefahren Durch Netz- Und Ladestrom

    Das kann Gerätetypen in Form von: Anschluss-Beschränkungen, Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzim- pedanz oder Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung betreffen. jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz siehe Technische Daten In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energie- versorgungs-Unternehmen.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise Zum Umgang Mit Lithiumbatterien

    Gemäß Europäischer Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Batterien getrennt gesammelt und einer umwelt- gerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre gebrauchte Batterie bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- oder Entsorgungssystem ein.
  • Seite 9: Selbst- Und Personenschutz

    Sollte es durch Beschädigung oder unsachgemäße Behandlung zum Austritt von Stoffen kommen, ist den Angaben des Herstellers unbedingt Folge zu leisten Dies schließt insbesondere die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung ein Bei der Lagerung größerer Mengen von Lithiumbatterien sollte eine Absprache mit den örtlichen Behörden erfolgen Schulung der Mitarbeiter im fachgerechten Umgang mit Lithium-Batterien (analog Gefahrstoff)
  • Seite 10: Datensicherheit

    In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungs- behebung zu ergreifen. Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Her- steller nicht. Wartung Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitungen und Lade- klemmen auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 11: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll, sondern nach den am Installations- ort gültigen Entsorgungsvorschriften für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderun- gen vorbehalten.
  • Seite 12: Allgemeine Informationen

    Explosion können die Folge sein. ▶ Nur Batterien am Ladegerät anschließen, welche hinsichtlich ihres Typs und ihrer Spannung für das Ladegerät geeignet sind, sowie den Einstellungen am Ladegerät entsprechen. ▶ Das Ladegerät ist ausschließlich mit von Fronius freigegebenen Lithium-Ionen-Bat- terien zu verwenden.
  • Seite 13: Netzanschluss

    WARNUNG! Gefahr durch herumliegende Ladekabel. Verletzungen durch Hängenbleiben oder Stolpern an losen Kabeln können die Folge sein. ▶ Die Ladekabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern oder daran hängen blei- ben kann. WARNUNG! Gefahr beim Abziehen des Ladesteckers, während der Ladevorgang läuft. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 14: Korrekte Verlegung Der Netz-/Ladeleitungen

    Korrekte Verle- VORSICHT! gung der Netz-/ Ladeleitungen Gefahr durch Überhitzung aufgrund von falsch verlegten Netz-/Ladeleitungen. Beschädigungsgefahr der Komponenten. ▶ Netz-/Ladeleitung ohne Schlinge verlegen. ▶ Netz-/Ladeleitung nicht abdecken. ▶ Ladeleitungen mit mehr als 5 m (16 ft. 4.85 in.) Länge einzeln verlegen (keine Bündelung).
  • Seite 15: Warnhinweise Am Gerät

    OVC III xxxxW DC max. AC max. IP20 Protective class I Fronius International GmbH Froniusstraße 1 4643 Pettenbach Austria Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Servicetechniker erfolgen. Vor Arbeiten bei geöffnetem Gehäuse muss das Gerät vom Netz getrennt werden.
  • Seite 16: Warnhinweise Im Geräteinneren

    Warnhinweise im WARNUNG! Geräteinneren Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Servicetechniker erfolgen. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und von Stromnetz trennen.
  • Seite 17 Die zulässige Gebrauchslage des Gerätes ist waagerecht. Kühlluft Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass die Kühlluft ungehindert durch die dafür vorge- sehenen Gehäuseöffnungen strömen kann. Zu den Lufteinlass- und Auslassöffnungen muss immer ein Mindestabstand von 0,2 m (7.874 in.) gegeben sein. Die Umgebungsluft muss frei sein von Übermäßig starker Staubbelastung Elektrisch leitenden Partikeln (Ruß...
  • Seite 18: Wandhalterung

    WARNUNG! Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtliche Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. ▶ Nur mit einem Fronius Ladegerät SelectION 5 - 18 kW verwenden. ▶ Das Gerät waagerecht montieren.
  • Seite 19 mm (in.) 193 (7.6) 633 (24.92) 180 (7.09) (.51) 595,5 (23.44) 179 (7.05) mm (in.) 267 (10.51) 647 (25.47) 247 (9.72) (.79) 241 (9.49) 585 (23.03)
  • Seite 20 D1 / E1 mm (in.) 500 (19.69) 492 (19.37) 450 (17.72) 400 (15.75) 300 (11.81) 200 (7.87) (.33) 20 (.79) 7 (.28) (.24) (.79) 342 (13.46) (.24) 418 (16.46) 494 (19.45) Bohrbild mm (in.) 267 (10.51) 247 (9.72 785 (30.91) (.79) 500 (19.69) 570 (22.44)
  • Seite 21: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente und Anschlüsse Funktion (+) Ladeleitung (-) Ladeleitung CAN-Kabel Position für die Optionen Fern- anzeige, Ladeampel 13 V und Gateway Link Funktion USB-Anschluss Der USB-Anschluss unterstützt ein Geräteupdate und das Protokollieren der Ladeparameter während des Ladevorgangs per USB-Stick. Ein Versorgungs- strom von maximal 0,5 A ist verfügbar.
  • Seite 22: Bedienpanel

    Bedienpanel Option LED-Streifen leuchtet je nach Ladestatus in den entsprechenden Farben, gemäß den in Abschnitt „Bedienpanel“ erklärten Anzeigen...
  • Seite 23: Optionsstecker

    Optionsstecker Anschlüsse 18 pol. Optionsstecker am Plug Plug Plug Print P-Control im Gehäuseinneren Code Code G / 2 13V / 1 Y / 3 R / 4 Dete C2 G C1 G 13V O C1 L C2 L C1 H C2 H Plug Function...
  • Seite 24: Belegung Ladestecker

    Belegung Lade- Belegung Pilot- und Hilfskontakte am stecker Ladestecker (6) C2 H Dete (14) C2 G (12) (8) C2 L...
  • Seite 25: Bedienpanel

    Bedienpanel Funktion Display Anzeige der aktuellen Ladeparameter. Anzeige von Einstellungen. Taste „Menü“ Anwahl des gewünschten Menüs. In die übergeordnete Auswahl zurückkehren. Tasten „Up / Down“ Anwahl des gewünschten Menüpunktes. Einstellen des gewünschten Wertes. Taste „Pause / Start“ Unterbrechen und Wiederaufnehmen des Ladevorgangs. Bestätigen eines Menüpunktes oder einer Einstellung.
  • Seite 26: Batterie Laden

    Batterie laden Erstinbetrieb- Wird das Ladegerät das erste Mal mit dem elektrischen Netz verbunden, befindet sich nahme das Gerät im SETUP-Modus. In diesem Modus sind folgende Grundeinstellungen zu treffen oder zu bestätigen: Sprache (Englisch, Deutsch, Französisch, ...) Datum, Uhrzeit und Zeitzone Ladeleitungslänge und Ladeleitungsquerschnitt Netzstecker des Ladegerätes an das elektrische Netz anstecken.
  • Seite 27: Ladevorgang

    Mit Tasten „Up / Down“ den zutreffen- den Ladeleitungsquerschnitt einstel- len. Mit Taste „Pause / Start“ bestätigen. Das Ladegerät ist mit dem richtigen Lade- leitungsquerschnitt gemäß Bestellung kon- figuriert. Ein falsch eingestellter Ladeleitungsquer- schnitt kann den Ladeprozess negativ beeinflussen! Detaillierte Informationen zu den Ladegeräte-Parametern befinden sich in dem Kapitel „Anzeige“, Abschnitt „Konfigurationsmodus“.
  • Seite 28: Anzeigen Während Des Ladens

    Es erscheint die Anzeige im Standardmodus. Das Display zeigt die Ladegeräte-Parame- ter: Verbindungsstatus: grafische Aufforderung, die Batterie anzuschließen Spannungsbereich des Ladegerätes Leistungsbereich des Ladegerätes (kW) Wochentag, Datum und Uhrzeit Die Ladegeräte-Parameter sind individuell einstellbar. Detaillierte Informationen zu den Ladegeräte-Parametern befinden sich in dem Kapitel „Anzeigefunktionen“, Abschnitt Konfigurationsmodus.
  • Seite 29: Ladevorgang Unterbrechen / Fortsetzen

    Während des Ladevorgangs zeigt das Display folgende Werte: Aktueller Ladezustand (%) Ladezustand beim Ladestart (%) Momentane Ladespannung (V) Momentaner Ladestrom (A) Aktuelle Ladeleistung (kW) Batterietemperatur (°C) Geladene Energie seit dem Ladestart (kWh) Sind die grüne / blaue Anzeige gemäß Abschnitt „Zusatzfunktionen“ des Kapitels „Anzeige“...
  • Seite 30: Ladevorgang Beenden

    Während der Ladevorgang unterbrochen ist: Anzeige „Ladung“ blinkt (gelb). Den Ladevorgang wie folgt fortsetzen: Taste „Pause / Start“ erneut drücken. Solange am Ladegerät eine Batterie angeschlossen ist, kann nur der Ladevorgang mit- tels Taste „Pause / Start“ unterbrochen und wieder fortgesetzt werden. Das Wechseln der Anzeigemodi mit der Taste „Menü“, gemäß...
  • Seite 31: Anzeige

    Anzeige Übersicht der Das Gerät verfügt über die folgenden Anzeigemodi: Anzeigemodi Funktion Standardmodus Im Standardmodus zeigt das Display die Ladeparameter. Statistikmodus Visualisiert die Häufigkeit der Betriebszustände des Gerätes und zeigt die Anzahl der Ladungen insgesamt, sowie eine Übersicht der absolut und durch- schnittlich pro Ladung abgegebenen Ah und aufgenommenen Energiemen- gen.
  • Seite 32: Standardmodus

    Aus dem Standardmodus wie folgt in die Menüauswahl wechseln: Taste „Menü“ lange drücken, ca. 5 Sekunden. Aus den übrigen Modi wie folgt in die Menüauswahl wechseln: Taste „Menü“ kurz drücken. Gewünschten Modus öffnen: Mit Tasten „Up / Down“ das Symbol für den gewünschten Modus anwählen. z.
  • Seite 33: Historymodus

    Mit Tasten „Up / Down“ zwischen Seite 1/2 und Seite 2/2 wechseln. Seite 2/2 zeigt folgende Werte: Anzahl der Ladungen („Charges“) ins- gesamt. Insgesamt abgegebene Ah. Durchschnittlich abgegebene Ah pro Ladung („Charge“). Insgesamt aufgenommene Energie (kWh). Durchschnittlich aufgenommene Ener- gie (kWh) pro Ladung („Charge“). Die Anzeige der aufgenommenen Energie versteht sich als Richtwert und kann bei Nennleistung um bis zu 5 % von der tatsächlichen Energiemenge abweichen.
  • Seite 34: Konfigurationsmodus

    Funktion Symbol mit Ziffer Fehler wurde ausgegeben, mit Code für die entsprechende Statusmeldung. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in dem Abschnitt Statusmel- dungen. Tastensymbol mit Häkchen Ladung wurde korrekt mit Taste „Pause / Start“ beendet. Tastensymbol mit Kreuz Ladung wurde ohne Taste „Pause / Start“ beendet. Ladedetails Anzeige bestimmter Batteriedaten jeweils zu Beginn und zum Ende der Ladung:...
  • Seite 35 Es erscheint zunächst der Bildschirm in der Grundeinstellung mit Anzeige von Datum und Uhrzeit, sowie der Software- Version. Mit Tasten „Up / Down“ folgende Informationen abrufen: Geräte-Seriennummer sowie Seriennummer und Version des Konfigurations- speichers Print für Steuerung / Leistungselektronik: Hardware-Version und Seriennummer Software: Haupt-Software, Sekundär-Software, Primär-Software und Kennlinien- block-Version In das Konfigurationsmenü...
  • Seite 36: Ladeeinstellungen

    Beim Anwählen eines Menüpunktes kann es zu einer grafischen Aufforderung kom- men, die Bedienungsanleitung zu lesen. Diese Aufforderung durch erneutes Drücken der Taste „Pause / Start“ bestätigen. In dem Konfigurationsmenü und seinen Untermenüs wie folgt navigieren: Mit Tasten „Up / Down“ den gewünschten Menüpunkt anwählen. Mit Taste „Pause / Start“...
  • Seite 37 Verzögerung des Ladeendes („charge end delay“) Verzögerungszeit (Minuten) des signalisierten Ladeendes (z. B. Anzeige grün) gegenüber dem tatsächlichen Ladeende. Erneuter Ladestart nach einem Netzfehler („at mains failure restart charging“) Ist diese Auswahlmöglichkeit aktiviert, erfolgt nach einer Störung des elektrischen Netzes ein automatischer Neustart des Ladevorgangs, sobald das elektrische Netz wieder verfügbar ist.
  • Seite 38 Zu beachten! Laufende Ladungen werden durch die eingestellten Zeitfenster beein- flusst. Wird im oben angeführten Beispiel um 05:45 eine Batterie angeschlossen, erfolgt ein Ladestopp durch die angegebene Endzeit (im Beispiel 6:00) des eingestellten Zeitfensters. Die darauffolgende Ladephase setzt die Ladung wieder fort. Wird die Batterie innerhalb des Stop-Zeitfensters angeschlossen, erfolgt der Lade- start automatisch im nächsten Zeitfenster.
  • Seite 39: Zusatzfunktionen

    Jahreskonfiguration („Year Setting“): Es besteht die Möglichkeit, mehreren kalendarischen Zeiträumen (z.B. 1.1. - 7.1.) jeweils eine Wochenkonfigura- tion zuzuweisen. Start Taste deaktivieren („Disable Start Button“) • Ein Start des Ladevorgangs mittels Taste „Pause / Start“ ist nicht möglich, bei- spielsweise um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. OFF: •...
  • Seite 40: Allgemeine Einstellungen

    Grüne LED („Green LED“): Einstellung der grünen Anzeige „Grüne LED“ („Green LED“) • Einstellung nach Ladezustand („State of charge“): Die grüne LED beginnt ab dem eingestellten Ladezustand (in %) zu leuchten, bis die Ladung vollständig abgeschlossen ist. Externer Start / Stopp („External start / stopp“): Auslösung über Steuerkontakte („Normal“) / Auslösung manuell („Button“) Externer Start: deaktiviert / aktiviert („Start“: „Off“...
  • Seite 41 Es erscheint eine Liste mit folgenden Auswahlmöglichkeiten: Sprache („Language“) Displayeinstellungen • Kontrast („Contrast“) • Helligkeit („LED brightness“) • Anzeige der Ah bei Ladeende („Show Ah at charge end“) ON/OFF Uhrzeit („Time“) und Datum („Date“) • Sommerzeit („daylight saving time“) / Normalzeit •...
  • Seite 42: Einstellungen Zurücksetzen

    Temperatur („Temperature“): Temperatur in °C / °F Code: Codeeingabe für den Einstieg in den Konfigurationsmodus erforderlich / nicht erfor- derlich („Code ON / OFF“) USB-Zeitintervall („USB Logging Time“): Zeitintervall für die am USB-Stick pro- tokollierten Ladeparameter (s) („USB Logging Time“) Statistik zurücksetzen („Reset statistics“) History zurücksetzen („Reset history“) Detaillierte Informationen zu Statistik und History befinden sich in den Abschnitten „Sta-...
  • Seite 43 Die Software I-SPoT-VIEWER (www.fronius.com/i-spot) unterstützt die Visualisierung und Auswertung der Daten auf dem USB-Stick. Den USB-Stick nur anstecken, wenn kein Ladevorgang stattfindet oder der Ladevorgang unterbrochen ist. Wird der Ladevorgang lediglich unterbrochen, nicht jedoch vollständig beendet, ist nur das Auslesen von Daten möglich, nicht aber ein Update oder das Laden einer Konfigura- tion.
  • Seite 44: Statusmeldungen

    Das Speichern der mitprotokollierten Daten erfolgt wie für den „Download“, jedoch nicht im I-SPoT VIEWER Format, sondern als „csv“-Dateien. (Automatisch angelegte Ordnerstruktur für die „.csv“-Dateien: * Fronius\<Geräte-Seriennummer>\Charges\<yyyymmdd>\<hhmmss.csv>) Ereignisse speichern. Ereignisse - sogenannte Events - werden am USB-Stick gespeichert. Konfiguration speichern.
  • Seite 45 Die Konfiguration des Gerätes notieren. Den autorisierten Service verständigen. Befindet sich das Gerät in einem Fehlerzustand, kann ein frei definierter Text ange- zeigt werden, welcher beispielsweise die Kontaktdaten des Händlers enthalten kann. Statusmeldungen mit externer Ursache Ursache / Behebung (11) Netzspannung prüfen (12) Netz prüfen (Phasenausfall)
  • Seite 46 (57) Nachrichtenzeitlimit überschritten (58) Anmeldung fehlgeschlagen Statusmeldungen bei einem Ladefehler Ursache / Behebung (31) Zeitüberschreitung in der I1-Phase (32) Zeitüberschreitung in der U1-Phase (33) Batterie-Überspannung in der I2-Phase (34) Ah-Überschreitung (35) Zeitüberschreitung in der I2-Phase (36) Sollspannung in der I2-Phase nicht erreicht (nur bei Formatkennlinie) (37) Fehler in der RI-Ladung (38)
  • Seite 47 (535) PFC Überstrom (536) Phaseshifter oder PFC fehlerhaft Statusmeldungen bei einem Fehler im Sekundärkreis Ursache / Behebung (520) Sekundär-Temperaturfühler defekt (521) Sekundär Übertemperatur (522) Ausgangssicherung defekt (523) Sekundär-Versorgungsspannung außerhalb der Toleranz (524) Sekundär-Referenzspannung außerhalb der Toleranz (525) Strom-Offset (526) Strom-Offset außerhalb der Toleranz (527) Leistungsteil Überstrom (Primär) (529)
  • Seite 48 (552) Konfigurations-Speicherbaustein ungültig (553) Primärupdate fehlgeschlagen (554) Master-Slave Kommunikation fehlerhaft (555) Falsche Gerätesoftware...
  • Seite 49: Optionen

    Optionen Sicherheit Für das Anschließen der Optionen ist teilweise das Gehäuse zu öffnen. Dazu folgende Warnhinweise befolgen: WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäß durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtliche Arbeiten in Zusammenhang mit dem Anschließen der Optionen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 50: Funktion

    Funktion Farbe Versorgung 13 V. Die Batterie ist fertig geladen. Grün Ein Fehler ist aufgetreten (Sammelerror). Leuchtet: Batterie wird geladen. Gelb Blinkt: Ladung wurde unterbrochen. Individuell konfigurierbar. Blau Ist im Menü die Einstellung RGB (LED-Streifen) hinterlegt, wird der Anschluss (15) (Gelb) nicht unterstützt.
  • Seite 51: Signallampe

    Ladung aktiv Ladung 50 % Ladung 80 % Ladeende Hauptladung beendet Ladung nicht fertig Ladung OK Signal Batterie vorzeitig getrennt Sammelerror Sammelerror + Warning Ladung aktiv Die Option „Ladung aktiv“ eignet sich beispielsweise zur Ansteuerung einer Signallampe. Während die Ladung im Gange ist, zieht das entsprechende Relais automatisch an. Ladung 50 % Analog der Funktion „Hauptladung beendet“, schaltet das entsprechende Relais, sobald die Batterie zu 50 % geladen ist.
  • Seite 52: Wand- Und Bodenhalterung

    Wand- und Die robuste Wand- und Bodenhalterung gewährleistet eine sichere Montage am Einsatz- Bodenhalterung ort. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in der dazugehörigen Installationsanlei- tung. LED-Streifen Der LED-Streifen dient als Statusanzeige und leuchtet analog den Anzeigeelementen des Bedienpanels in den entsprechenden Farben. Dazu wird ein LED-Streifen inklusive Diffusor in den Spalt zwischen Gehäusevorderwand und Gehäuseoberteil installiert.
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten SelectION D1 3~ NPE 400 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +30 %) 5 kW 400 V 3~ PE 400 V / 50/60 Hz Optional: 9 kW 400 V 16 A Netzabsicherung Mindestquerschnitt der Netzzuleitung 2,5 mm² (.003875 in.²) Einschaltdauer 100 % EMV-Geräteklasse...
  • Seite 54 Für den Netzanschluss des Gerätes ausschließlich einen FI-Schutzschalter Typ B verwenden. Wird das Gerät mit 32 A abgesichert, darf der Wärmewert des Leitungs-Schutz- schalters 82000 A²s nicht überschreiten. Der Ableitstrom gegen Erde beträgt weniger als 3,5 mA. Schnittstelle zum öffentlichen Stromnetz mit 230/400 V und 50 Hz. Nur zur Verwendung in Räumen, darf nicht Regen oder Schnee ausgesetzt wer- den.
  • Seite 55: Selection E1 8 Kw 220 V

    SelectION E1 3~ NPE 220 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +30 %) 8 kW 220 V 3~ PE 220 V / 50/60 Hz Optional: 32 A Netzabsicherung Mindestquerschnitt der Netzzuleitung 6 mm² (.0093 in.²) Einschaltdauer 100 % EMV-Geräteklasse Standby-Verbrauch 6,9 W...
  • Seite 56: Selection E1 17 Kw 400 V

    SelectION E1 3~ NPE 400 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +30 %) 17 kW 400 V 3~ PE 400 V / 50/60 Hz Optional: 32 A Netzabsicherung Mindestquerschnitt der Netzzuleitung 6 mm² (.0093 in.²) Einschaltdauer 100 % EMV-Geräteklasse Standby-Verbrauch 12,8 W...
  • Seite 57: Nennpannung Ladestrom

    SelectION F1 3~ NPE 400 V / 50/60 Hz Netzspannung (-10 % / +30 %) 8 kW 400 V 3~ PE 400 V / 50/60 Hz Optional: 18 kW 400 V Netzabsicherung 16 A 8 kW 24 V 32 A 18 kW 48 V Mindestquerschnitt der Netzzuleitung 8 kW 24 V...
  • Seite 58 Schnittstelle zum öffentlichen Stromnetz mit 230/400 V und 50 Hz. Nur zur Verwendung in Räumen, darf nicht Regen oder Schnee ausgesetzt wer- den. Bei hoher Umgebungstemperatur kann eine Leistungsminderung eintreten (Dera- ting).
  • Seite 60 FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1 A-4643 Pettenbach AUSTRIA contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations...

Inhaltsverzeichnis