STArSENSE üBErBLIck
STARSENSE KAmERA
USB Buchse für künftige
Upgrades und Entwicklungen
Steckerbuchse
Verbindung zur Montierung
.verbindet .die .StarSense .Kamera .über .
Steckerbuchse:
das .mitgelieferte .Kabel .mit .Ihrer .montierung .
.Für .künftige .Entwicklungen .und .Upgrades .der .
USB Port:
Kamerafirmware .
.Ein .vollständig .mehrfachvergütetes .20mm .f/2 .
Objektiv:
objektiv, .das .die .für .das .alignment .notwendigen .Himmels-
aufnahmen .macht . .
.Schützt .das .objektiv .vor .Streulicht .und .tau-
Taukappe:
beschlag .
Große Kamerahalterung:
StarSense-modul .vormontiert . . Sie .kann .durch .die .kleinere .
Halterung .ersetzt .werden .(siehe .Installation/austausch .des .
Kamerahalters) .
Befestigungsschrauben des großen Kamerahal-
.zur .Befestigung .der .großen .Kamerahalterung .an .der .
ters:
Basis .
STARSENSE hANdCoNTRoLLER
Der .Handcontroller .bzw . .die .Handsteuerbox .des .Star-
Sense .autoalign .moduls .ermöglicht .Ihnen .den .zugang .
zum .Nachthimmel . .mit .ihr .können .Sie .automatisch .über .
40,000 .objekte .im .teleskop .einstellen, .und .mit .der .logisch .
aufgebauten .menüstruktur .ist .auch .ein .anfänger .nach .
wenigen .Nächten .vertraut . .Im .Folgenden .finden .Sie .eine .
kurze .Beschreibung .der .einzelnen .Komponenten .des .
Handcontrollers .
1. Liquid Crystal Display (LCD) Anzeige:
vierzeiliges .Display .mit .18 .zeichen .und .roter .Hinter-
grundbeleuchtung .
.Kontrolliert .den .alignment-Prozess .Ihres .
2. ALIG N:
teleskops .
.zum .manuellen .Schwenken .des .
3. Richtungstasten:
teleskops, .und .um .objekte .im .okular .zu .zentrieren . .
.Der .StarSense-Handcontroller .hat .
4. Katalogtasten:
mehrere .tasten, .um .direkt .auf .mehrere .objektkategori-
en .zuzugreifen . .Die .über .40 . 0 00 .objekte .sind .unterteil .
in: .Sonnensystem .(Solar .System), .Sterne .(Stars) .und .
Deep-Sky-objekte .(Deep .Sky) .
.Durchsucht .die .Datenbank .von .StarSense .
5. I DE NTI FY:
und .zeigt .Name .und .abstand .zum .nächsten .passenden .
objekt .
.Ermöglicht .den .zugriff .auf .die .vielen .Funktionen .
6. M E N U:
und .Einstellmöglichkeiten .wie .Nachführgeschwindigkeit, .
Benutzerdefinierte .objekte .und .vieles .mehr .
Taukappe der
Kamera
Objektiv
Große
Kamerahalterung
(vormontiert)
Befestigungsschrauben
.Diese .Halterung .ist .am .
.
7.
OPTION (Celestron Logo):
anderen .tasten .benutzt .werden, .um .weitere .Funktio-
nen .aufzurufen .
.Wählt .jede .beliebige .Funktion .von .Star-
8.
E NTE R:
Sense .aus, .übernimmt .die .eingegebenen .Parameter, .
und .schwenkt .das .teleskop .zu .den .ausgewählten .
objekten .
.verlässt .das .aktuelle .menü .und .wechselt .
9.
BACK:
zum .übergeordneten .ordner . .Drücken .Sie .mehrmals .
BacK, .um .wieder .in .das .Hauptmenü .zu .gelangen .
oder .irrtümliche .eingegebene .Daten .zu .verwerfen .
.aktiviert .den .tour-modus, .der .Ihnen .die .
10. SKY TOU R:
schönsten .gerade .sichtbaren .objekte .heraussucht .
und .mit .dem .teleskop .anfährt .
.mit .diesen .tasten .blättern .Sie .von .
11. Scroll Tasten:
einem .menüeintrag .zum .nächsten . . Ein .doppelter .Pfeil .
am .rechten .Rand .des .Displays .zeigt .an, .dass .mit .den .
Scrolltasten .weitere .Informationen .oder .optionen .zur .
verfügung .stehen .
.Ruft .objektinformationen .auf .und .verbessert .die .
12. H E LP:
Positionierungsgenauigkeit . .
.verändert .die .motorgeschwindig-
13. MOTOR SPE E D:
keit, .wenn .die .Richtungstasten .gedrückt .werden .
.zeigt .die .Koordinaten .und .weitere .
14. OBJ ECT I N FO:
Informationen .zu .den .objekten .in .der .Datenbank .
15. RS-232 Anschluss:
einem .computer, .um .ihn .über .ein .Planetariums-
programm .zu .steuern .oder .um .Firmware-Updates .
einzuspielen .
objEKT-KATALoGE
Auswahl eines Objekts
Nachdem .das .teleskop .initialisiert .wurde .und .die .Refe-
renzsterne .gefunden .hat, .können .Sie .Ihre .ziele .aus .jedem .
beliebigen .Katalog .der .Datenbank .aussuchen . .Die .Hand-
steuerbox .hat .eine .taste .für .jede .objektkategorie: .objekte .
des .Sonnensystems, .Sterne .und .Deep-Sky-objekte .
.Kann .zusammen .mit .
.verbindet .Ihr .teleskop .mit .
. .I . 11