Herunterladen Diese Seite drucken

Frico AGI4500 Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGI4500:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
geeignet. Das Heizregister darf nicht an ein
Druckwasserleitungssystem oder offenes
Wassersystem angeschlossen werden.
Beachten Sie, dass für das Gerät ein
Regelventil vorgeschaltet sein muss, siehe
Ventilsatz von Frico.
Das Wasserheizregister wird mithilfe
von Anschlüssen mit den in der Tabelle
angegebenen Abmessungen (siehe Abbildung)
an der Geräteseite angeschlossen. Die
Anschlüsse an das Heizregister müssen mit
Absperr- und Ablaufventilen versehen sein um
ein problemfreies Entfernen zu gewährleisten.
Regelung des Luftschleiers und des
Luftstroms
Richtung und Stärke des Volumenstroms
sollten unter Berücksichtigung der
Druckverhältnisse an der Türöffnung
eingestellt werden. Druckkräfte beeinflussen
den Luftstrom und lenken ihn ins
Gebäudeinnere (wenn das Gebäude beheizt
und die Außenluft kalt ist).
Der Luftstrom sollte daher nach
außen gelenkt werden, um der Last
entgegenzuwirken. Allgemein gilt: Je höher
der Druck, desto größer der Einstellwinkel.
Grundeinstellungen der Ventilatordrehzahl
Die Ventilatordrehzahl wird bei einer
geöffneten Tür über die Steuerung
eingestellt. Beachten Sie bitte, dass
die Strömungsrichtung und die
Ventilatordrehzahl ggf. Feineinstellungen
erfordern können, je nachdem, wie stark die
Tür beansprucht wird.
Filter (W)
Die Kombination aus dem Abstand zwischen
den Rippen des Heizregisters und dem
Lochdurchmesser des Lufteinlassgitters bietet
einen ausreichenden Schutz vor Schmutz
und Verstopfung. Dadurch erübrigt sich
üblicherweise der Einsatz eines separaten
Filters.
Service, Reparaturen und Wartung
Bei sämtlichen Wartungsarbeiten,
Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten
muss das Gerät an sämtlichen Anschlüssen
getrennt werden.
34
AGI4500/6000
Wartung
Da Ventilatormotoren sowie alle
anderen Bauteile wartungsfrei sind, sind
außer einer Reinigung keine weiteren
Wartungsarbeiten erforderlich. Das Ausmaß
der Reinigungsarbeiten kann je nach den vor
Ort herrschenden Bedingungen variieren.
Nehmen Sie mindestens zweimal pro Jahr
eine Reinigung vor. Ansaug- und Ausblasgitter,
Rotor und alle Einbauteile können mit einem
Staubsauger oder mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Benutzen Sie bei der
Reinigung mit einem Staubsauger eine Bürste,
um die Beschädigung empfindlicher Teile
zu verhindern. Keine stark alkalischen oder
säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Überhitzung
Alle Motoren sind mit einer integrierten
thermischen Sicherung ausgestattet. Wenn
die Temperatur des Motors zu stark ansteigt,
reagiert die Sicherung und schaltet den
Luftschleier ab. Die Abschaltung wird
automatisch zurückgesetzt, sobald die
Motortemperatur wieder im Betriebsbereich
des Motors liegt.
Austausch von Ventilatoren
1. Stellen Sie fest, welcher der Ventilatoren
defekt ist.
2. Lösen Sie die Kabel von dem betroffenen
Ventilator.
3. Entfernen Sie die Schrauben am Ventilator
und nehmen Sie ihn heraus.
4. Bauen Sie den neuen Ventilator in
umgekehrter Reihenfolge ein.
Austauschen des Heizregisters (W)
1. Schalten Sie die Wasserversorgung des
Geräts ab.
2. Lösen Sie die Anschlüsse des Heizregisters.
3. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben
des Heizregisters im Gerät und nehmen Sie
es heraus.
4. Bauen Sie das neue Heizregister in
umgekehrter Reihenfolge ein.
Entleeren des Heizregisters (W)
Die Ablassventile befinden sich unten am
Heizregister an der Anschlussseite.

Werbung

loading