DEUTSCH
1. Einleitung
Es freut uns, dass Sie sich zum Kauf des Basic mobil
entschieden haben. Das mobile Feinstrahlgerät wird
nur an die Druckluftversorgung oder an die Umlauf-
strahler Vario Jet bzw. Vario basic angeschlossen.
2. Anwendungsbereich
Die Basic Sandstrahlgeräte werden in Dentallabors
und Praxislaboratorien zum Entfernen von Einbett-
masseresten, Oxiden an Gussteilen und zur
Oberflächenbehandlung verwendet.
3. Gefahrenhinweise
• Vor Wartungsarbeiten Gerät vom Druckluftnetz
trennen.
• Bei Arbeiten am Tank (Auffüllen, Reinigung,
Wartung) zum Schutz Ihrer Augen Schutzbrille
tragen.
• Strahlmittelrückstände auf der Dichtung führen
zu Undichtigkeit und vorzeitigem Verschleiß
der Dichtung. Nach dem Befüllen Gewinde
und Dichtung säubern und Deckel handfest
zudrehen.
• Lösungsmittel und Tenside können zur
Mikrorissbildung im Kunststoff führen
(Explosionsgefahr!). Reinigen Sie Tank und
Deckel nur durch Abreiben/Ausreiben mit
einem trockenen Tuch. Beschriften oder
bekleben Sie die Tanks nicht.
• Überprüfen Sie die Tanks oder Tankdeckel
regelmäßig auf Beschädigungen und tauschen
Sie diese im Zweifelsfall aus.
• Vor Inbetriebnahme Tankdeckel auf festen
Sitz prüfen. Nicht fest verschlossene Tank-
deckel können sich explosionsartig lösen.
Durch wegfliegende Teile und den schlag-
artig austretenden Strahlsand besteht
Verletzungsgefahr.
• Betreiben Sie Strahlgeräte nie ohne geeig-
nete Absaugung oder geeignete persönliche
Schutzausrüstung, da dies gesundheitsge-
fährdend sein kann. Die Art der Absaugung ist
den beim Strahlvorgang entstehenden Stäuben
anzupassen. Beachten Sie hierzu unbedingt die
EN 60335-2-69 Anhang AA oder fragen Sie Ihre
zuständige Behörde.
• Bei unsachgemäßer Bedienung besteht die
Gefahr von Augen- und Hautverletzungen.
• Nie in Richtung der Augen oder auf unbedeckte
Hautstellen strahlen!
Basic mobil
Nr. 2914
• Betätigen Sie den Fußschalter nicht, solange
nur der Zuleitungsschlauch für Druckluft
angeschlossen ist. Der noch lose Schlauch
könnte um sich schlagen, wodurch erhebliche
Verletzungsgefahr besteht.
3.1 Haftungsausschluss
Renfert GmbH lehnt jegliche Schadensersatz- und
Gewährleistungsansprüche ab wenn:
• das Produkt für andere, als die in der
Bedienungsanleitung genannten Zwecke
eingesetzt wird;
• das Produkt in irgendeiner Art und
Weise verändert wird - außer den in der
Bedienungsanleitung beschriebenen
Veränderungen;
• das Produkt von nicht autorisierten Stellen
repariert oder nicht mit Original Renfert
Ersatzteilen eingesetzt wird;
• das Produkt trotz erkennbarer Sicherheits-
mängel weiter verwendet wird.
• das Produkt mechanischen Stößen ausgesetzt
oder fallengelassen wird.
4. Montage /
4.1 Aufstellen und Anschließen
1. Überprüfen des Strahltanks auf richtigen Sitz
(Bild 1).
2. Verbindung Fußschalter / Strahlgerät (rot) herstel-
len (Bild 2a, 2b, 2c).
3. Verbindung Fußschalter / Luftversorgung (P)
herstellen (Bild 3).
4. Schlauch nicht knicken (Bild 4)!
Originalbedienungsanleitung
Vorsicht: Umherfliegende Teilchen können
bei fehlendem Schutz zu Augenverlet-
zungen führen. Schützen Sie Ihr Augen-
licht, indem Sie beim Betreiben des Ge-
rätes eine geeignete Schutzbrille tragen!
Inbetriebnahme
des Gerätes mit Fußschalter
DE