Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung / Anwendungsbereich - Renfert Vario jet Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vario jet:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
1. Einleitung
Es freut uns, dass Sie sich zum Kauf des Vario jet
Umlaufstrahlgerätes entschieden haben. Dieses Ge-
rät setzt einen neuen Standard bezüglich Funktion,
Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Ergonomie. Bitte
beachten Sie folgende Hinweise, um eine lange und
problemlose Funktion zu gewährleisten.
2. Beschreibung /
Anwendungsbereich
Der Vario jet Umlaufstrahler wird im Dental-Labor
zum Entfernen von Einbettmasseresten und Oxiden
an Gussteilen (hauptsächlich Modellguss) verwendet.
liche, staubdichte Folientastatur zur Bedienung des
Gerätes, um eine möglichst lange und problemlose
Funktion zu gewährleisten.
Der Umlaufstrahler kann wahlweise im manuellen
oder automatischen Betrieb eingesetzt werden. Bei
einer hochwertigen Strahlleistung in geringer Zeit
wird durch die Gesamtkonstruktion des Gerätes
vergleichsweise wenig Strahlsand verbraucht (durch-
schnittlich 100 - 300 g pro Stunde, je nach Absau-
gung). Durch ein Fassungsvermögen des trichter-
förmigen Sandsilos von mehr als 5 kg sind lange
und unterbrechungsfreie Arbeitsphasen möglich. Die
Parameter Arbeitsdruck, Zeit, Automatik / Manuell
und Absaugung Ein/Aus + Nachlaufzeit (über exter-
nes Gerät) lassen sich stufenlos innerhalb der Poten-
tiale einstellen.
2.1 Umgebungsbedingungen
(nach DIN EN 61010-1)
Das Gerät darf nur betrieben werden:
*)
,
sind,
*)
abnehmen, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten (z.B.
darf das Gerät nicht betrieben werden.
Vario jet
Nr. 2961-0000 / 2961-1000
-
*)
,
- 1 -
3. Gefahrenhinweise
Bei dem Vario jet handelt es sich um ein
elektrisches Gerät mit Gefahrenpotential.
Dieses Gerät darf nur von autorisierten
Fachkräften nach Überprüfung der Konfor-
angeschlossen / benutzt werden.
Betreiben Sie Ihr Strahlgerät nie ohne
geeignete Absaugung oder geeignete
persönliche Schutzausrüstung, da dies
gesundheitsgefährdend sein kann. Die Art
der Absaugung ist den beim Strahlvorgang
entstehenden Stäuben anzupassen. Beach-
ten Sie hierzu unbedingt die gesetzlichen
Vorschriften (in Europa insbesondere die
Vor Inbetriebnahme elektrische und pneu-
matische Zuleitungen auf Beschädigungen
prüfen.
Bei Defekten ist eine Inbetriebnahme zu
unterlassen.
ziehen.
Bei Wechsel des Leuchtkörpers diesen
nicht drücken oder biegen (Bruchgefahr).
Ggf. Handschuh oder Tuch als Splitter-
schutz tragen.
>>> Verletzungsgefahr!
Vor Anschluss des Gerätes Einstellung ge-
mäß Typenschild an der Stromversorgung
überprüfen.
Das Gerät unterbricht den Strahlvorgang
beim Öffnen der Schutzscheibe. Schalter
nicht überbrücken. Austretendes Strahlmit-
tel kann zur Verletzung der Augen führen.
Es liegt in der Verantwortung des Be-
treibers, dass nationale Vorschriften bei
Betrieb und bezüglich einer wiederholten
Sicherheitsprüfung von elektrischen Gerä-
ten eingehalten werden.
In Deutschland sind dies die BGV A3 in
Zusammenhang mit VDE 0701-0702.
3.1 Haftungsausschluss
Renfert GmbH lehnt jegliche Schadensersatz- und
Gewährleistungsansprüche ab wenn:
nungsanleitung genannten, Zwecke eingesetzt
wird.
-
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis