Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKA 47 Anleitung Seite 5

Niederdruckseitige regelung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Niederdruckseitige Regelung
Anwendung (Abb. 1)
Zur Niveauregelung auf der Niederdruckseite.
Das System kann zur Regelung des Kältemittelstandes in
überflutenden Verdampfern, in Pumpenumwälzbehältern
u.a.m. verwendet werden.
Der Regler muß ein Signal von einem Niveaumeßgerät, z.B.
von einer kap. sonde empfangen. Die einzige Forderung ist,
daß das Eingangssignal des Reglers entweder 0-10 V oder 4-
20 mA ist.
Als Expansionsventil müssen Typ AKV oder AKVA verwendet
werden.
Anschluß (Abb. 3)
- Eine Versorgungsspannung von 24 V a.c. anschließen. (Das
Modul und das angeschlossene Ventil brauchen zusammen
60 VA.)
- Das Ventil anschließen. (Die Spule muß 24 V a.c. sein).
- Entweder ein Stromsignal oder ein Spannungssignal an-
schließen.
- Wenn von der Zwangsschließfunktion des Ventils Gebrauch
gemacht werden soll, muß ein Öffnungskontakt angeschlos-
sen werden. Wenn diese Funktion nicht genutzt wird,
müssen Klemme 1 und 2 kurzgeschlossen werden.
- Die drei Klemmen "4", "5" und "8" sind für andere Zwecke
reserviert. Sie dürfen nicht als Schleifenklemmen verwendet
werden.
Frontplatte (Abb. 5)
ALARM: Die Diode blinkt, wenn eine der folgenden
Situationen eintritt:
- Ein Eingangssignal fehlt.
- Der Umschalter auf der Frontplatte wird nach rechts
verstellt und bekommt Signal vom Potentiometer
- Ein Zwangsschließungssignal wird empfangen, so
daß das Ventil geschlossen gehalten wird
(Verbindung zwischen 1 und 2 ist unterbrochen).
ON:
Die Diode leuchtet, wenn der Regler unter Spannung
gesetzt ist.
AKV:
Die Diode blinkt im Takt mit dem Öffnungssignal des
Ventiles.
ENTER: Dieser Knopf wird nur zur Speicherung des unteren
und oberen Wertes des Regelbereichs verwendet.
LEVEL SIGNAL: Umschalter. In "linker Stellung" wird externes
Signal empfangen. In "rechter Stellung" wird mit dem
Potentiometer Signal simuliert.
MAX LEVEL: Wird zur Einstellung des oberen Flüssigkeits-
niveaus verwendet.
MIN LEVEL: Wird zur Einstellung des unteren Flüssigkeits-
niveaus verwendet.
TEST:
Hier kann ein Spannungsmesser angeschlossen
werden. Der Spannungsmesser zeigt, welches
Signal die Regelung empfängt - entweder vom
Signaleingang oder vom Potentiometer.
Wenn einer der Knöpfe "MAX LEVEL" oder "MIN
LEVEL" gedrückt wird, wird der gespeicherte Wert
für diese Einstellung gezeigt (siehe Einstellung).
Hochdruckseitige Regelung
Der Regler ist werkseitig auf ein Regeln bei Niederdruck
eingestellt. Mit einer innen im Regler befindlichen Einstellung
kann auf ein Regeln unter Hochdruck umgestellt werden. Abb.
2 zeigt eine mögliche Anwendung, und wie die Einstellung auf
Hochdruck (Hochdruck = HP) umgestellt werden kann.
Nur die folgenden Punkte unterscheiden sich dann von der
Niederdruckbeschreibung:
Deutsch
Prinzip (Abb. 6)
Der Regler schließt das Ventil bei steigendem Eingangssignal.
Einstellung (Abb. 7)
Der Regelbereich selbst wird eingestellt, indem zwei Werte im
Speicher des Reglers gespeichert werden.
- Der eine Wert ist der Signalwert, bei dem das Ventil gerade
schließt, was dem Flüssigkeitsniveau "MAX LEVEL"
entspricht.
- Der andere Wert ist der Signalwert, bei dem das Ventil
gerade 100% offen ist, was dem Flüssigkeitsniveau "MIN
LEVEL" entspricht.
Entweder Einstellung mit einem Spannungsmesser: (Abb. 8)
Einstellung von MAX LEVEL
1) Umschalter in rechte Stellung bringen.
2) Einen Spannungsmesser an die "TEST"-Buchsen an-
schließen.
3) Am Potentiometer justieren, bis der Spannungsmesser den
gewünschten MAX. LEVEL anzeigt (siehe Wechsel-
beziehung zwischen Prüfspannung und Eingangssignal in
Abb. 4.)
4) Gleichzeitig auf die beiden Knöpfe "MAX LEVEL" und
"ENTER" drücken. Der Wert ist jetzt gespeichert.
Einstellung von MIN LEVEL
1) und 2) wie oben
3) Am Potentiometer justieren, bis der Spannungsmesser den
gewünschten MIN. LEVEL anzeigt.
4) Gleichzeitig auf die beiden Knöpfe "MIN LEVEL" und
"ENTER" drücken. Der Wert ist jetzt gespeichert.
Nach der Einstellung ist der Umschalter wieder in die linke
Stellung zu stellen, so daß das Signal vom Niveaumeßgerät
empfangen wird (fig. 9).
Oder visuelle Einstellung: (Abb. 10)
Die beiden Einstellungen werden vorgenommen, während das
Signal vom Niveaumeßgerät empfangen wird, und es braucht
kein Spannungsmesser angeschlossen zu sein.
Hier werden die Werte durch einen Druck auf die Knöpfe
gespeichert, wenn das Niveau in die gewünschten max. und
min. Stellungen gebracht worden ist (siehe die beiden Punkte
4 oben).
Zwangssteuerung (Abb. 11)
- Umschalter so hinüberschieben, daß Signal vom
Potentiometer empfangen wird.
- Dann das Potentiometer in eine der Endstellungen drehen, je
nachdem, ob das Ventil geöffnet oder geschlossen werden
soll ("gegen den Uhrzeigersinn" öffnet das Ventil und "im
Uhrzeigersinn" schließt das Ventil).
Prinzip (Abb. 6a)
Der Regler öffnet das Ventil bei steigendem Eingangssignal.
Einstellung (Abb. 7a)
Die Einstellung kann wie im Abschnitt Niederdruck be-
schrieben vorgenommen werden, aber da sich die Funktion
umkehrt, ist der Öffnungs-/Schließverlauf des Ventils entge-
gengesetzt.
Zwangssteuerung (Abb. 11)
Wie im Niederdruckabschnitt, jedoch schließt das Ventil, wenn
das Potentiometer „gegen den Uhrzeigersinn" gedreht wird.
97

Werbung

loading