Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgrenzung Der Betrachteten Komponente; Gefahr Quetschen Und Scheren Von Körperteilen; Herausspritzen Von Flüssigkeiten; Herausschleudern Von Komponenten (Bersten Des Behälters) - Behncke DRESDEN3 Betriebsanleitung

Filterbehälter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DRESDEN3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Filterbehälter darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sichergestellt ist, dass vor Wie-
derinbetriebnahme der Behälter entlüftet wurde und sich während des Betriebs keine Luft im
Behälter sammeln kann.

2.5.1 Abgrenzung der betrachteten Komponente

Die Betrachtung endet am Filterbehältermantel und den Anschlüssen. Alle weiteren Betrach-
tungen müssen durch den Installateur / Betreiber / Anwender erfolgen.
2.5.2 Gefahr Quetschen und Scheren von Körperteilen
Beim Montieren oder Warten des Filterbehälters kann z.B. die Hand zwischen Deckel und Fil-
terbehälter eingeklemmt werden.
 Alle Arbeiten am Behälter dürfen nur durch eingewiesene Fachkräfte erfolgen
 Die Arbeiten sind so auszuführen, dass keine Körperteile/Gliedmaßen eingeklemmt/ge-
schädigt werden.
2.5.3 Herausspritzen von Flüssigkeiten
Im normalen Betriebszustand befindet sich der Filterbehälter im Überdruck. Sind Bauteile be-
schädigt kann auf Grund des Überdruckes Flüssigkeit austreten.
 Filterbehälter bei Anlieferung auf Schäden überprüfen.
 Bei Schäden Hersteller kontaktieren. Filterbehälter nicht verwenden.
 Der maximale Betriebsdruck darf nicht überschritten werden (farblich gekennzeichnetes
Manometer am Behälter zur Überprüfung).
 Druckstöße in der Anlage vermeiden (schlagartig schließende Armaturen können Druck-
stöße verursachen, die den maximal zulässigen Betriebsdruck mehrfach übersteigen).
 Bodenablauf im Technikraum vorsehen um mögliches ausgetretenes Wasser abzuführen.
 Wird für den Sicherheits-Bodenablauf eine Hebepumpe benötigt, muss diese getrennt
von der Anlage abgesichert werden.
2.5.4 Herausschleudern von Komponenten (Bersten des Behälters)
Bei Lufteinschluss im Behälter und gleichzeitigem Überdruck besteht die Gefahr des Berstens.
Es können Bauteile und einzelne Komponenten weg- oder herausgeschleudert werden.
 Filterbehälter bei Anlieferung auf Schäden überprüfen.
 Bei Schäden Hersteller kontaktieren. Filterbehälter nicht anschließen.
 Es darf keine Luft im Filterbehälter sein. Der Betreiber hat eine Entlüftung vorzusehen
und zu kontrollieren!
 Anlagendruck überprüfen.
 Der maximale Betriebsdruck darf nicht überschritten werden (farblich gekennzeichnetes
Manometer am Behälter zur Überprüfung)
 Druckstöße in der Anlage vermeiden (schlagartig schließende Armaturen können Druck-
stöße verursachen, die den maximal zulässigen Betriebsdruck mehrfach übersteigen)
Filterbehälter DRESDEN³
Sicherheit
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis