SERVICE
Halten Sie sich bei den Arbeiten,
die für die Funktionstüchtigkeit
und Verkehrssicherheit unverzicht−
bar sind, an die Wartungsintervalle
in den Serviceheften. Es wird emp−
fohlen, sich einem Ford Vertragsun−
ternehmen anzuvertrauen.
Das müssen Sie tun
• Regelmäßig Flüssigkeitsstände
kontrollieren und auffüllen.
• Den Reifenluftdruck regelmäßig
kontrollieren.
• Auf einwandfreie Funktion von
Bremsen und Beleuchtung achten.
• Die Betriebsbereitschaft der Kon−
trollleuchten prüfen.
Der Wartungskalender hilft Ihnen
dabei.
Durchsichtige Behälter für Brems−
flüssigkeit, Kühlmittel und Ölstand
für Lenkhilfe erlauben zudem eine
Sichtprüfung.
Damit Sie es leichter haben, sind
die Einfüllkappen und der Motoröl−
Messstab farbig markiert.
Elektronische Zündanlagen
arbeiten mit sehr hoher
elektrischer Spannung. Deshalb
dürfen Sie diese Teile auf keinen
Fall berühren, wenn der Motor
noch läuft oder die Zündung ein−
geschaltet ist.
Wartung
Vor Arbeiten im Motorraum
die Zündung unbedingt
ausschalten. Abhängig von den
Betriebsbedingungen kann das
Kühlergebläse für wenige Mi−
nuten weiterlaufen, auch wenn
die Zündung bereits ausgeschaltet
worden ist. Dies ist normal.
Deshalb ist darauf zu achten, dass
Sie nicht in den Lüfterbereich fas−
sen und sich keine Kleidungs−
stücke, wie Krawatte oder Schal,
im Lüfterbereich verfangen kön−
nen.
Bei der allgemeinen Pflege
Bei Motorwäschen werden Benzin−,
Fett− und Ölreste mit abge−
schwemmt.
Deshalb nur Waschplätze mit
Ölabscheidern benutzen.
Altöl, Bremsflüssigkeit, Kühl−
mittel, Batterien, Reifen u. Ä.
bitte umweltgerecht entsorgen oder
gleich bei Neukauf vom gesetzlich
dazu verpflichteten Händler entsor−
gen lassen. Auf keinen Fall gehören
diese Stoffe in die Kanalisation oder
in den Hausmüll.
Umweltschutz geht jeden an.
Helfen Sie aktiv mit.
239