Joystick + Audioeingang
Joystick
Der Joystick kann mehreren Modulationszielen gleichzeitig in jedweder X oder Y Richtung
zugewiesen werden. Die Joystick-Position kann mit der Tasterkombination Velo + XYLock
gesperrt oder entsperrt werden. Dadurch wird der Joystick auf den Wert fest eingestellt, auf
dem er gehalten wurde, während die Taster gedrückt wurden.
Die X-Achse steuert standardmäßig die Tonhöhenbiegung, diese kann jedoch auch deaktiviert
werden (Anzeige: Joystick: Pitchbend Status oder in der MODALapp). Außerdem werden
MIDI-Pitchbend-Meldungen gesendet, die in den globalen Einstellungen auch ein- oder
ausgeschaltet werden können.
Y+ sendet MIDI-Mod-Wheel-Daten (CC1), die in den globalen Einstellungen auch
ein- oder ausgeschaltet werden können.
Audio In
Die Audioeingänge leiten ein Audiosignal direkt in die 3-Slot-Stereo-FX-Engine, obwohl diese
auch umgangen werden kann, wenn du den Audioeingang verwenden möchtest, um nur den
Audioeingang mit dem Synthesizerausgang zu mischen. Die Audio-In-Einstellungen (Audio-In
Volume, FX Bypass) sind temporär und werden nicht gespeichert. Die Zuweisung muss daher
bei jedem Anschalten des COBALT8X neu eingestellt werden. Du kannst den Audio-In-Pegel
über die Gerätefront einstellen, indem du 'Shift' drückst (oder COBALT im gesperrten Shift-
Modus ist) und dann am Audio-In-Regler drehst.
50
Audioausgang + Pegelung
Die Einstellung Gain Boost gilt für alle Patches und erhöht den durchschnittlichen
Ausgangspegel. Der Patch Gain-Regler erlaubt die Anpassung von sehr leisen Patches zu
Verbesserung der Audioqualität. Gleichzeitig wird das Grundrauschen verringert, so dass
durch Hinzufügen einer Verstärkung durch externe Quellen kein unerwünschtes Rauschen
entsteht. Da COBALT8X vor der Signalausgabe in seinem Audiopfad einen Limiter verwendet,
kann sich der Spielraum für Dynamik aufgrund höherer Verstärkungspegel verringern.
Hinweis: Die Hauptausgänge des COBALT sind für die Ausgabe von Line-Level-Signalen
ausgelegt.
•
Patch Gain: Anpassung der Verstärkung pro Patch, um Patches relativ zueinander
auszugleichen. Werte im Bereich von 0 bis 100 sollten transparent für jedes Patch
einsetzbar sein, das sie benötigt. Wenn du den Regler über 100 hinaus bewegst, kann
dies bei einigen Patches zu einer Sättigung des Limiters führen. Wie du sehen wirst, kann
dies kreativ genutzt werden.
•
Gain Boost: Ein globaler Gain Boost, der den durchschnittlichen Ausgangspegel erhöht.
Drei Einstellungen sind möglich:
Off - voller dynamischer Bereich
Normal - Erhöhung der Ausgangslautstärke (Standardeinstellung)
Saturate - eine große Erhöhung der Ausgangslautstärke, die möglicherweise den
internen Limiter sättigt. Möglicherweise stellst du fest, dass der Dynamikbereich mit
dieser Einstellung verringert wird, das kann bei Bedarf kreativ genutzt werden.
Die Gain-Boost-Einstellung wird automatisch gespeichert
•
Headphone Volume: Die Lautstärke des Kopfhörerausgangs kann je nach
angeschlossenem Kopfhörermodell erheblich variieren. Diese globale Steuerung
passt den Ausgangsbereich des Kopfhörers an, um diese Abweichung auszugleichen und
so zu laute Abhörpegel zu vermeiden.
•
Main Volume: Master-Ausgangslautstärke des Synthesizers, Post-Limiter. Steuert die
Ausgangslautstärke sowohl des Kopfhörerausgangs als auch der Hauptausgänge.
Stellen Sie für ein optimales Signal-Rausch-Verhältnis 127 ein.
Voice
Patch
Gain
Engine
Gain
Boost
Limiter
Main
Line
Volume
Output
H-Phone
H-Phone
Volume
Output
51