Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funk Tonstudiotechnik LAP-2.V4 Bedienungsanleitung Seite 5

Analoge audiomatrix / mischer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LAP-2.V4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________
1.4 Arbeitspegel
Die Matrix ist für übliche Arbeitspegel von +6 dBu ausgelegt. Der maximale sauber verarbeitete Pegel liegt bei
+ 24,5 dBu. Eine asymmetrische Belegung der Ein- oder Ausgänge ist problemlos möglich. Im Gegensatz zu
den meisten bisher üblichen Geräten wird weder der Pegel noch die Aussteuerungsreserve durch asymmetri-
sche Beschaltung der Ein- oder Ausgänge beeinträchtigt.
Eine
Clip-LED
zeigt zuverlässig die Gefahr von Übersteuerungen in allen angewählten Signalwegen an. Die
Schwelle liegt frequenzlinear bei genau +24,0 dBu und signalisiert ein Clippen bzw. eine Übersteuerungs-
reserve von weniger als 0,5 dB. Selbst kürzeste Übersteuerungen werden zuverlässig erkannt und durch eine
Speicherschaltung mindestens 200 mS lang angezeigt.
Die Signalwege haben im Auslieferungszustand eine Verstärkung von 1 (0,0 dB) bei voll aufgedrehtem Volu-
menregler. Die Grundverstärkung ist intern zwischen 0...+24 dB einstellbar.
Die Volumenregler arbeiten im Bereich von 0...-80 dB und haben einen besonders guten Gleichlauf zwischen
dem jeweils linken und rechten Kanal von typ. unter 0,5 dB im Bereich 0...-40 dB und unter 1,0 dB im Bereich
-40...– 60 dB.
2.0 SCHALTUNGSTECHNIK
Der AMX-V wird vollständig digital gesteuert. Die Eingangsanwahl arbeitet im Audiobereich kontaktlos. Da-
durch wird eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht . Die typischen Pegeldifferenzen zwischen links
und rechts, Matrix
A
und
dB oder weniger.
Alle analogen Eingangssignale gelangen über Bufferverstärker auf die aktive Matrix. Dieser hohe Aufwand
bietet den Vorteil eines konstanten Abschlusswiderstandes für jedes Signal, auch bei summierender
Betriebsart. Das Übersprechen von Nachbarkanälen ist dadurch nicht mehr von der Impedanz der angewähl-
ten Signalquelle abhängig (dies gilt besonders für hohe Frequenzen). Diese Technik ist Voraussetzung für die
exzellente Kanaltrennung des AMX-V von über 130 dB bei 1kHz. Kleine Pegeleinbrüche bei der Mehrfach-
Signalverteilung (ein Signal auf mehrere Wege), wie bei vielen passiven Matrixen, werden durch die im AMX-
V angewandte Schaltungstechnik ebenfalls eliminiert.
Ein weiterer Vorteil des AMX-V ist die kapazitive Entlastung des Eingangssignals. Bei passiven Routern wird
die gesamte im Signalweg liegende Leitungslänge über den Router bis zur ersten folgenden Verstärkerstufe
als Last wirksam. Dies können durchaus 100 m oder mehr Kabelweg sein. Dagegen beträgt die Eingangs-
kapazität des aktiven AMX-V lediglich etwa 20 pF. Dies entspricht der Last einer nur 20..30 cm langen
Audioleitung und ist daher vernachlässigbar. Zusätzlich ist der Abschlusswiderstand für eine Quelle am AMX-
V-Eingang unter allen Betriebsbedingungen konstant, auch bei gleichzeitigem Zugriff beider Matrixen auf den
selben Eingang.
Der AMX-V sorgt außerdem für ein knackfreies Aufschalten auf eine bereits bestehende Verbindung. Wird
beispielsweise die Matrix
diesen Eingang 3, so geschieht dies für die bereits bestehende Verbindung der Matrix
EINFÜHRUNG AMX-V
Frontansicht Volumenregler AMX-V
B
über den gesamten AMX-V betragen bei Rechtsanschlag der Volumenregler 0,02
A
auf Eingang 3 geschaltet und anschließend schaltet sich Matrix
Anschlussseite AMX-V
5
B
ebenfalls auf
A
absolut knackfrei!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Amx-v

Inhaltsverzeichnis