Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell EMC PowerEdge T440 Installations- Und Servicehandbuch

Dell EMC PowerEdge T440 Installations- Und Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerEdge T440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell EMC PowerEdge T440
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: E30S Series
Vorschriftentyp: E30S002
December 2020
Rev. A05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell EMC PowerEdge T440

  • Seite 1 Dell EMC PowerEdge T440 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E30S Series Vorschriftentyp: E30S002 December 2020 Rev. A05...
  • Seite 2 Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können. WARNUNG: Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht..............7 Unterstützte Konfigurationen für das Dell EMC PowerEdge T440System..............7 Frontansicht des Systems..............................8 Status-LEDs..................................15 Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID.....................16 Laufwerkanzeigecodes..............................17 Rückansicht des Systems..............................18 NIC-Anzeigecodes.................................20 Anzeigecodes des Netzteils............................21 Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres Systems..................22 Systeminformationenetikett...............................23...
  • Seite 4 Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters......................... 41 Entfernen eines Laufwerkträgers..........................42 Installieren eines Laufwerkträgers..........................43 Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen........................44 Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger....................45 Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter............46 Einsetzen eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einen 3,5-Zoll-Laufwerksadapter...............47 Entfernen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksträger..........48 Einsetzen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in den 3,5-Zoll-Laufwerksträger.............49 Optische Laufwerke und Bandlaufwerke.........................
  • Seite 5 Deaktivieren vergessener Kennworte..........................111 Kapitel 5: Systemdiagnose......................113 Integrierte Dell-Systemdiagnose............................113 Ausführen der integrierten Systemdiagnose vom Start-Manager................. 113 Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller..........113 Bedienelemente der Systemdiagnose........................114 Kapitel 6: Wie Sie Hilfe bekommen....................115 Kontaktaufnahme mit Dell EMC............................115 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 6 Feedback zur Dokumentation............................115 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL....................... 115 Quick Resource Locator für das Dell EMC PowerEdge T440System..............116 Automatische Unterstützung mit SupportAssist......................116 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................116 Kapitel 7: Dokumentationsangebot....................117 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Kapitel 1: Dell Emc Poweredge T440System - Übersicht

    Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht Das Dell EMC PowerEdge T440System ist ein Rack-fähiger 5U-Tower-Server mit zwei Sockeln, der maximal Folgendes unterstützt: ● Zwei skalierbare Intel Xeon Prozessoren ● 16 DIMM-Steckplätze ● 4 oder 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerk oder SSDs, oder 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerkschächte (bis zu 12-Gbps-SAS und 6- Gbps-SATA) ●...
  • Seite 8: Frontansicht Des Systems

    Abbildung 1. Unterstützte Konfigurationen für ein Dell EMC PowerEdge T440System Frontansicht des Systems Die Frontansicht zeigt Informationen über die Funktionen, die auf der Vorderseite des Systems zur Verfügung stehen: Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 9 Die Systemidentifikationstaste befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Systems. Zur Identifizierung eines Systems in einem Rack drücken Sie die Systemidentifikationstaste, um sie einzuschalten. Über die Systemidentifikationstaste können Sie außerdem iDRAC zurücksetzen und über den Step-Through-Modus auf das BIOS zugreifen. Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 10 Ermöglicht das Einsetzen von Laufwerken, die von Ihrem System unterstützt optisches Laufwerk werden. Weitere Informationen zu Laufwerken finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge T440 unter www.dell.com/poweredgemanuals. Laufwerkschacht k. A. Ermöglicht die Installation von TBUs für 8x- und 16x-Rückwandplatinen- Konfigurationen bzw.
  • Seite 11 Die Systemidentifikationstaste befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Systems. Zur Identifizierung eines Systems in einem Rack drücken Sie die Systemidentifikationstaste, um sie einzuschalten. Über die Systemidentifikationstaste können Sie außerdem iDRAC zurücksetzen und über den Step-Through-Modus auf das BIOS zugreifen. Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 12 Ermöglicht das Einsetzen von Laufwerken, die von Ihrem System unterstützt optisches Laufwerk werden. Weitere Informationen zu Laufwerken finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge T440 unter www.dell.com/poweredgemanuals. Laufwerkschacht k. A. Ermöglicht die Installation von TBUs für 8x- und 16x-Rückwandplatinen- Konfigurationen bzw.
  • Seite 13 Ermöglicht das Einsetzen von Laufwerken, die von Ihrem System unterstützt optisches Laufwerk werden. Weitere Informationen zu Laufwerken finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge T440 unter www.dell.com/poweredgemanuals. Laufwerkschacht k. A. Ermöglicht die Installation von TBUs für 8x- und 16x-Rückwandplatinen- Konfigurationen bzw.
  • Seite 14 Die Systemidentifikationstaste befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Systems. Zur Identifizierung eines Systems in einem Rack drücken Sie die Systemidentifikationstaste, um sie einzuschalten. Über die Systemidentifikationstaste können Sie außerdem iDRAC zurücksetzen und über den Step-Through-Modus auf das BIOS zugreifen. Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 15: Status-Leds

    Ermöglicht das Einsetzen von Laufwerken, die von Ihrem System unterstützt optisches Laufwerk werden. Weitere Informationen zu Laufwerken finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge T440 unter www.dell.com/poweredgemanuals. Laufwerkschacht k. A. Ermöglicht die Installation von TBUs für 8x- und 16x-Rückwandplatinen- Konfigurationen bzw.
  • Seite 16: Anzeigecodes Für Systemzustand Und System-Id

    Weitere Informationen zu den unterstützten PCIe-Karten finden Sie unter Anweisungen für die Installation von Erweiterungskarten. Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID Die Systemzustand- und System-ID-Schaltfläche befindet sich auf der Frontblende des Systems. Abbildung 7. Systemzustand- und System-ID-Schaltfläche Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 17: Laufwerkanzeigecodes

    Wenn sich das Laufwerk im AHCI-Modus (Advanced Host Controller Interface) befindet, bleibt die Status-LED ausgeschaltet. Tabelle 7. Laufwerkanzeigecodes Anzeigecodes für Laufwerkstatus Zustand Blinkt zweimal pro Sekunde grün Laufwerk wird identifiziert oder für den Ausbau vorbereitet. Laufwerk zum Entfernen bereit. Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 18: Rückansicht Des Systems

    Systemidentifizierungstaste, die Netzteilsockel, die iDRAC-Speichermedien, die NIC-Ports sowie die USB-Anschlüsse und der VGA- Port. Die meisten Erweiterungskartenports sind über die Rückseite zugänglich. Auch die Hot-Swap-fähigen Netzteile und die verkabelten Netzteile sind über die Rückseite zugänglich. Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 19 Symbol Beschreibung und Steckplätze Netzteileinheit (2) k. A. Weitere Informationen über die Netzteilkonfigurationen finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge T440 unter www.dell.com/ poweredgemanuals. Dedizierter Netzwerkport Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden des iDRAC9 Sie im iDRAC-Benutzerhandbuch unter www.dell.com/...
  • Seite 20: Nic-Anzeigecodes

    Geschwindigkeit verbunden und es werden keine Daten gesendet oder empfangen. Die Verbindungsanzeige leuchtet gelb und die Der NIC ist mit einem gültigen Netzwerk bei weniger als seiner maximalen Aktivitätsanzeige leuchtet nicht. Port-Geschwindigkeit verbunden und es werden keine Daten gesendet oder empfangen. Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 21: Anzeigecodes Des Netzteils

    Eingangsspannung, mit Ausnahme der Titan-Netzteile, die nur 240 V unterstützen. Wenn zwei identische Netzteile unterschiedliche Eingangsspannungen aufnehmen, können Sie unterschiedliche Wattleistungen ausgeben, was eine Nichtübereinstimmung verursacht. VORSICHT: Wenn zwei Netzteile eingesetzt werden, müssen es Netzteile gleichen Typs sein, die die gleiche maximale Ausgangsleistung besitzen. Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 22: Ausfindigmachen Der Service-Tag-Nummer Ihres Systems

    Nummer (Mini-EST) befindet sich auf der Rückseite des Systems. Mithilfe dieser Informationen kann Dell Support-Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten. Abbildung 12. Ausfindigmachen der Service-Tag-Nummer Ihres Systems 1. Informationsschild (Ansicht von oben) 2. Informationsschild (Ansicht von oben) 3. OpenManage Mobile-Kennzeichnung (OMM-Kennzeichnung) 4. iDRAC-MAC-Adresse und sicheres iDRAC-Kennwortschild 5. Service-Tag Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 23: Systeminformationenetikett

    Systeminformationenetikett Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht Abbildung 13. PowerEdge T440 – Serviceinformationen...
  • Seite 24 Abbildung 14. PowerEdge T440 – Serviceinformationen Dell EMC PowerEdge T440System – Übersicht...
  • Seite 25: Kapitel 2: Anfängliche Systemeinrichtung Und Erstkonfiguration

    Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration Themen: • Einrichten Ihres Systems • iDRAC-Konfiguration • Optionen zum Installieren des Betriebssystems Einrichten Ihres Systems Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System einzurichten: Schritte 1. Auspacken des Systems 2. Installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen zum Einsetzen des Systems in das Rack finden Sie im Schieneninstallationshandbuch unter www.dell.com/poweredgemanuals.
  • Seite 26: Melden Sie Sich Bei Idrac An

    Toolkit Von Dell zertifiziertes VMware ESXi www.dell.com/virtualizationsolutions Installations- und Anleitungsvideos für unterstützte Unterstützte Betriebssysteme für Dell EMC PowerEdge-Systeme Betriebssysteme auf PowerEdge-Systemen Methoden zum Download von Firmware und Treiber Sie können die Firmware und Treiber mithilfe der folgenden Methoden herunterladen: Tabelle 12. Firmware und Treiber...
  • Seite 27: Herunterladen Von Treibern Und Firmware

    Verwendung von virtuellen iDRAC-Medien www.dell.com/idracmanuals Herunterladen von Treibern und Firmware Dell EMC empfiehlt, jeweils die neueste Version des BIOS, der Treiber und der Systemverwaltungs-Firmware herunterzuladen und auf dem System zu installieren. Voraussetzungen Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Download der Treiber und der Firmware den Cache Ihres Webbrowsers leeren.
  • Seite 28: Kapitel 3: Installieren Und Entfernen Von Systemkomponenten

    Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Themen: • Sicherheitshinweise • Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems • Nach der Arbeit im Inneren des Systems • Empfohlene Werkzeuge • Optionale Frontblende • Systemstandfüße • Das Systeminnere • Gleitrollen – optional •...
  • Seite 29: Vor Der Arbeit An Komponenten Im Inneren Ihres Systems

    Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. ANMERKUNG: Es wird empfohlen, bei Arbeiten an Komponenten im Inneren des Systems immer eine antistatische Unterlage zu verwenden und ein Erdungsarmband zu tragen.
  • Seite 30: Optionale Frontblende

    Optionale Frontblende Entfernen der Frontverkleidung Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise auf Seite 28. Schritte 1. Entriegeln Sie die Frontverkleidung mit dem zugehörigen Schlüssel. ANMERKUNG: Es sind zwei Blendenschlüssel an der Rückseite der Frontverkleidung befestigt 2.
  • Seite 31: Systemstandfüße

    Abbildung 16. Installieren der Frontverkleidung Systemstandfüße Entfernen der Standfüße Voraussetzungen ANMERKUNG: Es wird empfohlen, die Standfüße nur dann zu entfernen, wenn Sie das System vom Tower- in den Rack-Modus konvertieren möchten, oder wenn Sie statt der Standfüße die Rollenbaugruppe einbauen möchten. 1.
  • Seite 32: Installieren Der Standfüße

    Abbildung 17. Entfernen der Standfüße Nächste Schritte Falls zutreffend, entfernen Sie die Standfüße oder die Rollenbaugruppe des Systems. Installieren der Standfüße Voraussetzungen VORSICHT: Die Standfüße können an einem eigenständigen Tower-System angebracht werden, um das System zu stabilisieren. Ein instabiles System kann umkippen und dabei den Benutzer verletzen und/oder das System beschädigen. 1.
  • Seite 33: Das Systeminnere

    Abbildung 18. Installieren der Standfüße Nächste Schritte 1. Stellen Sie das System aufrecht auf eine ebene, stabile Arbeitsfläche und drehen Sie die Standfüße nach außen. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Das Systeminnere ANMERKUNG: Hot-swap-fähige Komponenten sind orange gekennzeichnet, während die Griffstellen auf den Komponenten blau...
  • Seite 34 Abbildung 19. Im Inneren des Systems – Verkabeltes Laufwerksystem 1. Freigabetaste 2. Laufwerkträger 3. Kabelhalterverriegelung 4. kabelgebundenes Netzteil 5. Netzteilgehäuse 6. Lüfter 7. Sockel für Prozessor 2 8. Prozessor 1 9. Verkabeltes Laufwerksgehäuse Abbildung 20. Das Innere des Systems – Hot-Swap-fähiges Laufwerksystem 1.
  • Seite 35: Gleitrollen - Optional

    7. Sockel für Prozessor 2 8. Prozessor 1 9. Rückwandplatine Gleitrollen – optional Entfernen von Gleitrollen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. 2. Platzieren Sie das System auf eine ebene, stabile Oberfläche. 3. Fahren Sie die Gleitrollen über die Ränder der Oberfläche hinaus aus. Schritte 1.
  • Seite 36: Installieren Von Gleitrollen

    Installieren von Gleitrollen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. 2. Legen Sie das System auf einer stabilen, ebenen Fläche auf die Seite. 3. Falls installiert, entfernen Sie die Standfüße des Systems. Schritte 1. Richten Sie die beiden Halterungshaken der hinteren Rollenbaugruppe an den beiden Schlitzen an der Systemunterseite aus und setzen Sie die Haken in die Schlitze.
  • Seite 37: Installieren Der Systemabdeckung

    2. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 3. Trennen Sie das System von der Netzstromversorgung und den Peripheriegeräten. 4. Falls installiert, entfernen Sie die Frontblende. 5. Platzieren Sie das System auf eine ebene, stabile Oberfläche. Schritte 1. Drehen Sie die Verriegelung des Freigabehebels in die entsperrte Position. 2.
  • Seite 38 Abbildung 24. Installieren der Systemabdeckung Nächste Schritte 1. Stellen Sie das System aufrecht auf eine ebene, stabile Fläche. 2. Falls entfernt, installieren Sie die Blende. 3. Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder an und schließen Sie das System wieder an das Stromnetz an. 4.
  • Seite 39: Kühlgehäuse

    Kühlgehäuse Entfernen des Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems.
  • Seite 40: Laufwerke

    ANMERKUNG: Wenn das Kühlgehäuse korrekt eingesetzt ist, ist der Gehäuseeingriffschalter auf dem Kühlgehäuse mit dem Gehäuseeingriffschalter auf der Systemplatine verbunden. Abbildung 26. Installieren des Kühlgehäuses Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 41: Einsetzen Eines Laufwerkplatzhalters

    Schritte Drücken Sie auf die Entriegelungstaste und schieben Sie den Laufwerkplatzhalter aus dem Laufwerkschacht. Abbildung 27. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Nächste Schritte Installieren Sie ein Laufwerk oder einen Laufwerkplatzhalter. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Das Verfahren für das Installieren von 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerkplatzhaltern ist identisch. Voraussetzungen 1.
  • Seite 42: Entfernen Eines Laufwerkträgers

    Abbildung 28. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Nächste Schritte Falls entfernt, installieren Sie die Blende. Entfernen eines Laufwerkträgers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. Entfernen Sie die Frontblende, falls zutreffend. 3. Bereiten Sie das Laufwerk mit der Verwaltungssoftware auf das Entfernen vor. Wenn das Laufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts- oder Fehleranzeige, während das Laufwerk ausgeschaltet wird.
  • Seite 43: Installieren Eines Laufwerkträgers

    Abbildung 29. Entfernen eines Laufwerkträgers Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 2. Installieren Sie einen Laufwerkträger. 3. Wenn Sie das Laufwerk nicht umgehend ersetzen, installieren Sie einen Laufwerkplatzhalter im leeren Steckplatz, um eine ausreichende Systemkühlung zu gewährleisten.
  • Seite 44: Laufwerk Aus Laufwerkträger Entfernen

    Schritte 1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste auf der Vorderseite des Laufwerkträgers, um den Verschlussbügel zu öffnen. 2. Schieben Sie den Laufwerkträger in den Laufwerksteckplatz, bis das Laufwerk in der Rückwandplatine einrastet. 3. Schließen Sie den Verschlussbügel des Laufwerkträgers, um das Laufwerk fest zu verriegeln. Abbildung 30.
  • Seite 45: Einsetzen Eines Laufwerks In Den Laufwerkträger

    Abbildung 31. Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen Nächste Schritte Setzen Sie gegebenenfalls die Laufwerke in ihre ursprünglichen Steckplätze ein. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. VORSICHT: Das Kombinieren von Laufwerkträgern aus anderen Generationen von PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt.
  • Seite 46: Entfernen Eines 2,5-Zoll-Laufwerks Aus Einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter

    Abbildung 32. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll- Laufwerksadapter Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den 3,5-Zoll-Laufwerkadapter aus dem Hot-Swap-fähigen 3,5-Zoll-Laufwerkträger. ANMERKUNG: Ein 2,5-Zoll-Laufwerk wird in einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter eingebaut, der dann in den 3,5-Zoll-Laufwerksträger eingesetzt wird.
  • Seite 47: Einsetzen Eines 2,5-Zoll-Laufwerks In Einen 3,5-Zoll-Laufwerksadapter

    Abbildung 33. Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Nächste Schritte Setzen Sie ein 2,5-Zoll-Laufwerk in einen 3,5-Zoll-Laufwerksadapter ein. Einsetzen eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einen 3,5-Zoll- Laufwerksadapter Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den 3,5-Zoll-Laufwerkadapter aus dem Hot-Swap-fähigen 3,5-Zoll-Laufwerkträger. Schritte 1.
  • Seite 48: Entfernen Eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters Aus Einem 3,5-Zoll-Laufwerksträger

    Abbildung 34. Einsetzen eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einen 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Entfernen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem 3,5-Zoll- Laufwerksträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. Entfernen Sie den 3,5-Zoll-Laufwerksträger aus dem System. Schritte 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 1) die Schrauben von den Schienen am Laufwerksträger. ANMERKUNG: Wenn der Festplatten- bzw.
  • Seite 49: Einsetzen Eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters In Den 3,5-Zoll-Laufwerksträger

    Abbildung 35. Entfernen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksträger Nächste Schritte Setzen Sie den 3,5-Zoll-Laufwerksträger ein oder setzen Sie stattdessen den 3,5-Zoll-Laufwerksadapter in den 3,5-Zoll-Laufwerksträger ein. Einsetzen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in den 3,5-Zoll- Laufwerksträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie das 2,5-Zoll-Laufwerk aus dem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter.
  • Seite 50: Optische Laufwerke Und Bandlaufwerke

    Abbildung 36. Einsetzen eines 3,5-Zoll-Laufwerksadapters in den 3,5-Zoll-Laufwerksträger Nächste Schritte Setzen Sie ein 2,5-Zoll-Laufwerk in einen 3,5-Zoll-Laufwerksadapter ein. Bringen Sie gegebenenfalls die Frontabdeckung an. Optische Laufwerke und Bandlaufwerke Entfernen des Platzhalters für ein optisches Laufwerk oder Bandlaufwerk Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise.
  • Seite 51: Installieren Des Platzhalters Für Ein Optisches Laufwerk Oder Bandlaufwerk

    Abbildung 37. Entfernen des Platzhalters für das optische Laufwerk oder Bandlaufwerk Nächste Schritte Installieren Sie das Gehäuse des optischen Laufwerks oder das Bandlaufwerk. 2. Falls zutreffend, installieren Sie die Blende. Installieren des Platzhalters für ein optisches Laufwerk oder Bandlaufwerk Voraussetzungen 1.
  • Seite 52: Entfernen Des Optischen Laufwerkgehäuses Oder Bandlaufwerks

    Abbildung 38. Installieren des Platzhalters für ein optisches Laufwerk oder Bandlaufwerk Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 2. Falls zutreffend, installieren Sie die Blende. Entfernen des optischen Laufwerkgehäuses oder Bandlaufwerks Voraussetzungen ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen des Laufwerkgehäuses ähnelt dem Verfahren zum Entfernen des Bandlaufwerks.
  • Seite 53: Installieren Des Optischen Laufwerkgehäuses Oder Bandlaufwerks

    Abbildung 39. Entfernen des optischen Laufwerkgehäuses oder Bandlaufwerks Nächste Schritte Installieren Sie das Gehäuse des optischen Laufwerks oder das Bandlaufwerk. Installieren des optischen Laufwerkgehäuses oder Bandlaufwerks Voraussetzungen ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren des Gehäuses für das optische Laufwerk ist identisch mit dem Verfahren zum Installieren des Bandlaufwerks.
  • Seite 54: Verkabelte Laufwerke

    Abbildung 40. Installieren des optischen Laufwerkgehäuses oder Bandlaufwerks Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 2. Falls zutreffend, installieren Sie die Blende. Verkabelte Laufwerke VORSICHT: Schalten Sie das System nicht aus und starten Sie es nicht neu, während das Laufwerk formatiert wird. Andernfalls kann das Laufwerk beschädigt werden.
  • Seite 55: Installieren Eines Internen Laufwerkschachts

    Abbildung 41. Ausbauen eines internen Laufwerkschachts Nächste Schritte Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems auf Seite 29. Installieren eines internen Laufwerkschachts Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise auf Seite 28. 2.
  • Seite 56: Entfernen Eines Verkabelten Laufwerks

    Abbildung 42. Installieren eines internen Laufwerkschachts Nächste Schritte 1. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems auf Seite 29. 2. Verbinden Sie die Daten- und Stromkabel mit dem/den Festplattenlaufwerk(en). Entfernen eines verkabelten Laufwerks Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise.
  • Seite 57: Installieren Eines Verkabelten Laufwerks

    Abbildung 43. Entfernen eines verkabelten Laufwerks Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 2. Installieren Sie den internen Laufwerkschacht im Gehäuse. 3. Falls zuvor getrennt, verbinden Sie jegliche Stromkabel und Datenkabel mit den jeweiligen, verbleibenden Laufwerken im internen Laufwerkschacht.
  • Seite 58: Laufwerkrückwandplatine

    Abbildung 44. Installieren eines verkabelten Laufwerks Nächste Schritte 1. Installieren Sie den internen Laufwerkschacht im Gehäuse. 2. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems auf Seite 29. 3. Rufen Sie System Setup (System-Setup) auf und vergewissern Sie sich, dass der Laufwerk-Controller aktiviert ist. 4.
  • Seite 59 Abbildung 45. x8-Laufwerkrückwandplatine 1. ODD-Netzanschluss 2. P4-Netzanschluss der Rückwandplatine 3. Signalseitenbandanschluss der Rückwandplatine 4. Mini SAS SAS_A0 5. Mini SAS SAS_B0 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 60 Abbildung 46. x16-Laufwerkrückwandplatine 1. P4-Netzanschluss der Rückwandplatine 2. Stromanschluss der Rückwandplatine 3. Netzanschluss der Rückwandplatine für optische Laufwerke und 4. Signalanschluss Bandlaufwerke 5. Mini SAS HD SAS_A0 6. Mini SAS HD SAS_B0 7. I2C-Anschluss Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 61: Kabelführung Auf Der Rückwandplatine

    Kabelführung auf der Rückwandplatine Kabelführung – 8 x 3,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine 1. Kabelhalter 2. SATA-Kabel (BP: BP_A0 zu MB: SATA_A) 3. SATA-Kabel (BP: BP_B0 zu MB: SATA_B) 4. Laufwerkrückwandplatine Abbildung 47. Kabelführung – 8 x 3,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine mit internem PERC 1. Kabelhalter 2. SAS-Kabel (BP: BP_A0 zu internem PERC) Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 62 3. SAS-Kabel (BP: BP_B0 zu internem PERC) 4. Interner PERC 5. Laufwerkrückwandplatine Abbildung 48. Kabelführung –16 x 2,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine mit internem PERC 1. Kabelhalter 2. SAS-Kabel (BP: BP_A0 zu internem PERC) 3. SAS-Kabel (BP: BP_B0 zu internem PERC) 4. Interner PERC 5.
  • Seite 63: Entfernen Einer Festplattenrückwandplatine

    Abbildung 49. Kabelführung – 4 x verkabeltes 3,5-Zoll-HDD 1. Kabelhalter 2. Signalkabel 3. Verkabeltes HDD Entfernen einer Festplattenrückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT: Um Schäden an den Festplatten und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Festplatten aus dem System entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen. VORSICHT: Die Nummern der einzelnen Laufwerke müssen notiert und vor dem Entfernen auf den jeweiligen Laufwerke vermerkt werden, damit sie an den gleichen Positionen wieder eingesetzt werden können.
  • Seite 64: Installieren Der Festplattenrückwandplatine

    Abbildung 50. Entfernen einer Rückwandplatine Nächste Schritte Installieren Sie eine Festplattenrückwandplatine. Installieren der Festplattenrückwandplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. 3. Falls installiert, entfernen Sie die Frontblende.
  • Seite 65: Systemspeicher

    Abbildung 51. Installieren der Festplattenrückwandplatine Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. Installieren Sie die Laufwerke in den ursprünglichen Steckplätzen. 3. Falls zutreffend, installieren Sie die Blende. 4. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 66 Abbildung 52. Ansicht des Systemspeichers Tabelle 13. Speicherkanäle Prozessor Kanal 0 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Prozessor 1 Steckplätze A1 Steckplätze A2 Steckplätze A3 Steckplätze A4 Steckplätze A5 und A10 Steckplätze A6 und A7 und A8 und A9 Prozessor 2 Steckplätze B1...
  • Seite 67: Allgemeine Richtlinien Zur Installation Von Speichermodulen

    Tabelle 14. Arbeitsspeicherbestückung (fortgesetzt) DIMM-Typ DIMMs bestückt je Taktrate (in MT/s) Maximaler DIMM-Rank je Spannung Kanal Kanal LRDIMM 2.666, 2.400, 2.133, 1.866 Vierfach 1,2 V 2.666, 2.400, 2.133, 1.866 Vierfach Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, sollten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die nachfolgend beschriebenen allgemeinen Richtlinien beachten.
  • Seite 68: Betriebsartspezifische Richtlinien

    ● Sollen vier DIMMs pro Prozessor installiert werden, müssen die Steckplätze 1, 2, 4 und 5 bestückt werden. ● Sollen acht DIMMs pro Prozessor installiert werden, müssen die Steckplätze 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9 und 10 bestückt werden. Betriebsartspezifische Richtlinien Welche Konfigurationen zulässig sind, hängt davon ab, welchen Arbeitsspeichermodus Sie im System-BIOS ausgewählt haben.
  • Seite 69 Tabelle 15. Betriebsmodi des Arbeitsspeichers (fortgesetzt) Memory Operating Mode Beschreibung ANMERKUNG: Arbeitsspeicherredundanz bietet keinen Schutz gegen nicht korrigierbare Mehrfachbitfehler. Dell Fault Resilient Mode Ist der Dell Fault Resilient Mode (Ausfallsicherer Dell Modus) aktiviert, erstellt das BIOS einen ausfallsicheren Arbeitsspeicherbereich. Dieser Modus kann von Betriebssystemen verwendet werden, die die Funktion zum Laden kritischer Anwendungen unterstützen oder dem Betriebssystem-Kernel die Maximierung der Systemverfügbarkeit erlauben.
  • Seite 70: Konfiguration

    Tabelle 16. Regeln für die Arbeitsspeicherbestückung (fortgesetzt) Prozessor Konfiguration Speicherbestückung Informationen zur Arbeitsspeicherbestückung Bestückungsreihenfolge bei 1 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Bestücken Sie in dieser Reihenfolge. redundanten Bank Eine ungerade Anzahl ist zulässig. Erfordert mindestens 2 Bänke pro Kanal.
  • Seite 71: Installieren Eines Speichermoduls

    a. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. WARNUNG: Lassen Sie die Speichermodule ausreichend lange abkühlen nach dem Ausschalten des Systems. Fassen Sie Speichermodule an den Rändern an und vermeiden Sie den Kontakt mit Komponenten auf den Speichermodulen.
  • Seite 72: Lüfter

    2. Ziehen Sie die Auswurfhebel des Speichermodulsockels nach außen, damit das Speichermodul in den Sockel eingeführt werden kann. 3. Richten Sie den Platinenstecker des Speichermoduls an der Passung im Speichermodulsockel aus und setzen Sie das Speichermodul in den Sockel ein. VORSICHT: Üben Sie keinen Druck auf die Mitte des Speichermoduls aus;...
  • Seite 73: Installieren Des Internen Lüfters

    Schritte 1. Trennen Sie das Stromkabel des internen Lüfters von der Systemplatine. 2. Halten Sie den internen Lüfter, drücken Sie auf die Freigabelasche und ziehen Sie den Lüfter in Richtung der Pfeilmarkierung auf dem Lüfter heraus. VORSICHT: Fassen Sie beim Entfernen oder Installieren des internen Lüfters nie die Lüfterflügel an. Abbildung 55.
  • Seite 74: Entfernen Des Externen Lüfters

    Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen des externen Lüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems.
  • Seite 75: Optionaler, Interner Usb-Speicherstick

    Abbildung 58. Installieren des externen Lüfters Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems. Optionaler, interner USB-Speicherstick Austauschen des optionalen internen USB-Speichersticks Voraussetzungen VORSICHT: Damit der USB-Speicherstick andere Komponenten im Servermodul nicht behindert, darf er die folgenden maximalen Abmessungen nicht überschreiten: 15,9 mm Breite x 57,15 mm Länge x 7,9 mm Höhe.
  • Seite 76: Installieren Des Erweiterungskartenhalters

    Schritte Drücken Sie auf die Halterung und ziehen Sie den Erweiterungskartenhalter vom Gehäuse weg. Abbildung 59. Entfernen des Erweiterungskartenhalters Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren des Erweiterungskartenhalters Voraussetzungen 1.
  • Seite 77: Erweiterungskarten

    Erweiterungskarten Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten In der folgenden Tabelle werden die unterstützten Erweiterungskarten beschrieben: Tabelle 17. Unterstützte PCI Express-Erweiterungskarten der 3. Generation PCIe-Steckplatz Prozessoranbindung Höhe Baulänge Verbindungsba Steckplatzbrei ndbreite 1 (Gen3) Plattform-Controller-Hub Volle Bauhöhe Halbe Baulänge 2 (Gen3) Prozessor 1 Volle Bauhöhe Halbe Baulänge 3 (Gen3)
  • Seite 78: Installieren Einer Erweiterungskarte

    ANMERKUNG: Abdeckbleche müssen über allen leeren Erweiterungskartensteckplätzen befestigt werden, damit das System seine FCC-Zertifizierung behält. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten. Abbildung 61. Entfernen einer Erweiterungskarte Abbildung 62.
  • Seite 79 3. Entfernen Sie die Erweiterungskarte bzw. den Platzhalter aus dem Erweiterungskartenhalter. ANMERKUNG: Bewahren Sie das Abdeckblech für den zukünftigen Gebrauch auf. Zur Einhaltung der FCC-Bestimmungen sind für leere Erweiterungskartensteckplätze Abdeckbleche erforderlich. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten. 4.
  • Seite 80: M.2-Ssd-Modul

    M.2-SSD-Modul Entfernen des M.2-SSD-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse. 4. Entfernen Sie die BOSS-Karte. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen der BOSS-Karte ähnelt dem Verfahren zum Entfernen einer Erweiterungskarte. Schritte 1.
  • Seite 81: Optionale Microsd- Oder Vflash-Karte

    Schritte 1. Richten Sie das M.2-SSD-Modul auf die Anschlüsse auf der BOSS-Karte aus. 2. Platzieren Sie den Rückhalteriemen auf dem M.2-SSD-Modul und ziehen Sie die Schraube, mit der das Modul befestigt wird, fest. Abbildung 66. Installieren des M.2-SSD-Moduls Nächste Schritte 1.
  • Seite 82: Einsetzen Der Microsd-Karte

    Abbildung 67. Entfernen der Mikro-SD-Karte ANMERKUNG: Vermerken Sie nach dem Entfernen auf jeder microSD-Karte die Nummer des zugehörigen Steckplatzes. Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Installieren Sie eine microSD-Karte.
  • Seite 83: Optionales Idsdm- Oder Vflash-Modul

    Abbildung 68. Einsetzen der MicroSD-Karte Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Optionales IDSDM- oder vFlash-Modul Entfernen der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 84: Einsetzen Der Optionalen Idsdm- Oder Vflash-Karte

    Abbildung 69. Entfernen der optionalen IDSDM-/vFlash-Karte ANMERKUNG: Es gibt zwei DIP-Schalter für Schreibschutz auf der IDSDM/vFlash-Karte. Nächste Schritte Setzen Sie die optionale IDSDM/vFlash-Karte ein. Einsetzen der optionalen IDSDM- oder vFlash-Karte Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Schritte 1. Suchen Sie den IDSDM-/vFlash-Anschluss auf der Systemplatine. Informationen zum Auffinden des IDSDM/vFlash-Konnektors finden Sie unter Jumper und Anschlüsse.
  • Seite 85: Prozessoren Und Kühlkörper

    Abbildung 70. Einsetzen optionaler IDSDM- oder vFlash-Karten Nächste Schritte Setzen Sie die MicroSD-Karten ein. ANMERKUNG: Setzen Sie die microSD-Karten wieder in dieselben Steckplätze ein. Orientieren Sie sich dabei an den Beschriftungen, die Sie beim Entfernen auf den Karten angebracht haben. 2.
  • Seite 86: Entfernen Des Prozessors Vom Prozessor- Und Kühlkörpermodul

    Abbildung 71. Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls Nächste Schritte Installieren Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul. Entfernen des Prozessors vom Prozessor- und Kühlkörpermodul Voraussetzungen ANMERKUNG: Entfernen Sie den Prozessor nur dann vom Prozessor- und Kühlkörpermodul, wenn Sie den Prozessor oder den Kühlkörper austauschen.
  • Seite 87 2. Setzen Sie einen Schlitzschraubendreher in den Steckplatz lösen gekennzeichnet mit einem gelben Etikett. Winden (nicht Hebeln) den Schraubendreher, um das Adaptermodul zerbrechen thermische einfügen anhaftet. 3. Drücken Sie die Halteklammern auf die Prozessorhalterung zum Entsperren der Halterung vom Kühlkörper. Abbildung 72.
  • Seite 88: Installieren Des Prozessors Im Prozessor- Und Kühlkörpermodul

    Installieren des Prozessors im Prozessor- und Kühlkörpermodul Voraussetzungen Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Setzen Sie den Prozessor in den Prozessorsockel Auflagefach. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Kontaktstift-1-Markierung auf der CPU-Ablage mit der Kontaktstift-1-Markierung auf dem Prozessor ausgerichtet ist.
  • Seite 89 Abbildung 75. Auftragen von Wärmeleitpaste auf der Oberseite des Prozessors 5. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und drücken Sie den unteren Teil des Kühlkörpers nach unten, bis die Halterung auf dem Kühlkörper einrastet. ANMERKUNG: ● Stellen Sie sicher, dass die beiden Löcher für Führungsstifte an Halterung mit Führungslöchern auf dem Kühlkörper übereinstimmen.
  • Seite 90: Installieren Eines Prozessor- Und Kühlkörpermoduls

    Abbildung 76. Setzen des Kühlkörpers auf den Prozessor ein Nächste Schritte Installieren Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren eines Prozessor- und Kühlkörpermoduls Voraussetzungen VORSICHT: Entfernen Sie den Kühlkörper nur dann vom Prozessor, wenn Sie den Prozessor austauschen möchten.
  • Seite 91 VORSICHT: Um eine Beschädigung der Lamellen des Kühlkörpers zu vermeiden, üben Sie keinen Druck auf die Kühlkörperlamellen aus. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul parallel zur Systemplatine halten, um Beschädigungen an den Komponenten zu vermeiden. 2. Drücken Sie die blauen Halteklammern nach innen, damit der Kühlkörper nach unten hin einrasten kann. 3.
  • Seite 92: Netzteileinheiten

    Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Netzteileinheiten ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten zum PowerEdge T440 unter www.dell.com/ poweredgemanuals. VORSICHT: Wenn zwei Netzteile installiert sind, beide Netzteile müssen vom gleichen Typ des Etiketts. Zum Beispiel Erweiterte Stromleistung (EPP) -Etikett.
  • Seite 93: Entfernen Eines Netzteilplatzhalters

    versorgt, um die Effizienz zu maximieren. Wenn Hotspare aktiviert ist, dann wird eines der Netzteile bei geringer Systemauslastung in den Ruhemodus, um die Effizienz zu maximieren. ANMERKUNG: Wenn zwei Netzteile eingesetzt werden, müssen sie jeweils die gleiche maximale Ausgangsleistung haben. Entfernen eines Netzteilplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die in den...
  • Seite 94: Entfernen Eines Netzteils

    Abbildung 79. Einsetzen des Netzteilplatzhalters Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen eines Netzteils Voraussetzungen VORSICHT: Das System benötigt ein Netzteil für den Normalbetrieb. Entfernen und ersetzen Sie bei Systeme mit redundanter Stromversorgung nur ein Netzteil auf einmal, wenn das System eingeschaltet ist.
  • Seite 95: Installieren Einer Netzteileinheit

    Installieren einer Netzteileinheit Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. 2. Stellen Sie bei Systeme, die redundante Netzteile unterstützen, sicher, dass beide Netzteile vom gleichen Typ sind und die maximale Ausgangsleistung identisch ist. Schritte Schieben Sie die PSU in das Gehäuse, bis sie vollständig eingesetzt ist und die Freigabeklinke einrastet. Abbildung 81.
  • Seite 96: Installieren Eines Verkabelten Netzteils

    Abbildung 82. Entfernen eines verkabelten Netzteils Nächste Schritte Installieren Sie ein verkabeltes Netzteil. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren eines verkabelten Netzteils Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise.
  • Seite 97: Stromzwischenplatine

    Abbildung 83. Installieren eines verkabelten Netzteils Nächste Schritte Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Stromzwischenplatine Entfernen der Stromzwischenplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Konfigurationsrichtlinien gefolgt werden, die in Sicherheitshinweise auf Seite 28. 2.
  • Seite 98: Installieren Der Stromzwischenplatine

    Nächste Schritte Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems auf Seite 29. Installieren der Stromzwischenplatine Voraussetzungen VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden.
  • Seite 99: Systembatterie

    2. Installieren Sie die Netzteile oder Netzteilplatzhalter. 3. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems auf Seite 29. Systembatterie Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Batterie nur gegen eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typs aus.
  • Seite 100: Bedienfeld-Baugruppe

    5. Beenden Sie das System-Setup. Bedienfeld-Baugruppe Entfernen der Bedienfeldbaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Systems. Schritte 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Nr. 2) die Schraube, mit der das Bedienfeld am Gehäuse befestigt ist. 2.
  • Seite 101: Installieren Der Bedienfeldbaugruppe

    Installieren der Bedienfeldbaugruppe Voraussetzungen Befolgen Sie die in den Sicherheitshinweisen aufgeführten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Ersetzen Sie das leere Informationsschild im neuen Bedienfeld durch das Informationsschild, das Sie aus dem alten Bedienfeld entfernt haben. Abbildung 89. Anbringen des Informationsschilds Abbildung 90. Installieren der Bedienfeldbaugruppe 2.
  • Seite 102: Systemplatine

    Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Schritte unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Systemplatine Entfernen der Systemplatine Voraussetzungen VORSICHT: Wenn Sie das TPM (Trusted Program Module) mit Verschlüsselung verwenden, werden Sie möglicherweise aufgefordert, während des System- oder Programm-Setups einen Wiederherstellungsschlüssel zu erstellen. Diesen Wiederherstellungsschlüssel sollten Sie unbedingt erstellen und sicher speichern.
  • Seite 103 Abbildung 91. Schrauben der Systemplatine 3. Halten Sie den Stift, neigen Sie die Systemplatine und heben Sie sie aus dem Gehäuse. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 104: Einsetzen Der Systemplatine

    Abbildung 92. Entfernen der Systemplatine Nächste Schritte Ersetzen oder installieren Sie die Systemplatine. Einsetzen der Systemplatine Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. Schritte 1. Nehmen Sie die neue Systemplatinenbaugruppe aus der Verpackung. VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen Komponenten an.
  • Seite 105: Wiederherstellung Des Systems Mithilfe Der Easy-Restore-Funktion

    Abbildung 93. Einsetzen der Systemplatine 4. Befestigen Sie die Systemplatine mit den entsprechenden Schrauben unter Verwendung eines Kreuzschlitzschraubendrehers Größe 2 am Gehäuse. Nächste Schritte 1. Installieren Sie die folgenden Komponenten: a. Trusted Platform Module (TPM) b. Speichermodule c. Prozessoren und Kühlkörpermodule d.
  • Seite 106: Manuelles Aktualisieren Der Service-Tag-Nummer

    Info über diese Aufgabe Nachfolgend finden Sie eine Liste der verfügbaren Optionen: ● Drücken Sie Y, um die Service-Tag-Nummer, die Lizenz und die Diagnoseinformationen wiederherzustellen. ● Drücken Sie N, um zu den Lifecycle Controller-basierten Wiederherstellungsoptionen zu navigieren. ● Drücken Sie F10, um Daten aus einem zuvor erstellten Hardwareserver-Profil wiederherzustellen. ANMERKUNG: Nachdem der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist, erfolgt die Aufforderung des BIOS zur Wiederherstellung der Systemkonfigurationsdaten.
  • Seite 107: Installieren Des Tpm-Moduls

    VORSICHT: Sobald das TPM-Plug-in-Modul eingesetzt ist, ist es kryptografisch an diese bestimmte Systemplatine gebunden. Wenn Sie versuchen, ein installiertes TPM-Steckmodul zu entfernen, wird die kryptografische Bindung gebrochen. Das entfernte TPM lässt sich dann nicht wieder auf der Systemplatine installieren und kann auch auf keiner anderen Systemplatine installiert werden.
  • Seite 108: Initialisieren Des Tpm 1.2 Für Txt-Benutzer

    Initialisieren des TPM 1.2 für TXT-Benutzer Schritte 1. Drücken Sie beim Systemstart auf F2, um das System-Setup aufzurufen. 2. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS) > System Security Settings (Systemsicherheitseinstellungen). 3. Wählen Sie in der Option TPM-Sicherheit Eingeschaltet mit Vorstart-Messungen. 4.
  • Seite 109: Aktualisieren Des Bios

    Abbildung 95. Installieren der Systemwinkel Nächste Schritte 1. Bringen Sie die Systemabdeckung an. 2. Installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen finden Sie im Rack-Installationshandbuch, das mit Ihrem System geliefert wurde. 3. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit im Inneren des Systems auf Seite 29.
  • Seite 110: Kapitel 4: Jumper Und Anschlüsse

    Jumper und Anschlüsse Dieses Thema enthält spezifische Informationen über die Jumper. Außerdem finden Sie hier einige grundlegende Informationen zu Jumpern und Switches und die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen im System. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können System- und Setup-Kennwörter deaktiviert werden. Sie müssen die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen, um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren.
  • Seite 111: Jumper-Einstellungen Auf Der Systemplatine

    Tabelle 18. Systemplatinenanschlüsse Element Anschluss Beschreibung DIMMs für Prozessor 1-Kanäle 0, 1, 2, 3, 4, 5 Speichersteckplätze A1 – A10 für Prozessor 1 Eingriffschalter Anschluss für Gehäuseeingriffschalter SATA B Integrierter SATA-B-Anschluss Rückwandplatinen-Signal Signalanschluss der Rückwandplatine USB Vorderseite USB-Anschluss auf der Vorderseite SATA-Anschluss SATA-Anschluss Bedienfeld...
  • Seite 112 Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise. Schritte 1. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz. 2.
  • Seite 113: Kapitel 5: Systemdiagnose

    Systemdiagnose Führen Sie bei Störungen im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen. Wenn Sie ein Problem nicht selbst beheben können, können Service- und Supportmitarbeiter die Diagnoseergebnisse zur Lösung des Problems verwenden.
  • Seite 114: Bedienelemente Der Systemdiagnose

    Bedienelemente der Systemdiagnose Menü Beschreibung Konfiguration Zeigt die Konfigurations- und Statusinformationen für alle erkannten Geräte an. Results Zeigt die Ergebnisse aller durchgeführten Tests an. (Ergebnisse) Systemzustand Liefert eine aktuelle Übersicht über die Systemleistung. Ereignisprotokoll Zeigt ein Protokoll der Ergebnisse aller Tests, die auf dem System durchgeführt wurden, und die dazugehörigen Zeitstempel an.
  • Seite 115: Kapitel 6: Wie Sie Hilfe Bekommen

    Internetverbindung verfügen, können Sie Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell EMC Produktkatalog finden. Die Verfügbarkeit ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. So erreichen Sie den Vertrieb, den technischen Support und den Kundendienst von Dell EMC: Schritte 1.
  • Seite 116: Quick Resource Locator Für Das Dell Emc Poweredge T440System

    Support von Dell EMC. ● Automatisierte Erfassung von Diagnosedaten: SupportAssist erfasst automatisch Daten zum Systemstatus von Ihren Geräten und übermittelt diese sicher an Dell EMC. Diese Informationen werden von dem technischen Support von Dell EMC zur Behebung des Problems verwendet.
  • Seite 117: Kapitel 7: Dokumentationsangebot

    In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Über die Dell EMC Support-Website: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte „Location“ (Standort) der Tabelle.
  • Seite 118 Dell OpenManage Enterprise finden Sie Benutzerhandbuch für Dell OpenManage Enterprise. Weitere Informationen über https://www.dell.com/ Installieren und Verwenden von Dell serviceabilitytools SupportAssist finden zugehörigen Benutzerhandbuch zu Dell EMC SupportAssist Enterprise. Weitere Informationen über www.dell.com/openmanagemanuals Partnerprogramme von Enterprise Systems Management siehe Dokumentationsangebot...
  • Seite 119 Tabelle 19. Zusätzliche Dokumentationsressourcen für Ihr System (fortgesetzt) Task Dokument Speicherort Dokumente OpenManage Connections Enterprise Systems Management. Arbeiten mit Dell PowerEdge RAID- Weitere Informationen www.dell.com/ Controller Verständnis der Funktionen der Dell storagecontrollermanuals PowerEdge RAID-Controller (PERC), Software RAID-Controller, BOSS- Karte und Bereitstellung der Karten finden Sie in der Dokumentation zum Speicher-Controller.

Diese Anleitung auch für:

E30s serieE30s002

Inhaltsverzeichnis