Seite 1
Head-End IP Converter to QAM MPTS to QAM HMPT 1000 C C LASS CLASS Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Grundig SAT Systems GmbH Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 Beuthener Straße 43 Email: info@gss.de D-90471 Nürnberg Internet: http://www.gss.de...
VDE 0855 (Erdung, Potenzialausgleichsschiene). • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktualisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versio- nen finden Sie unter ”www.gss.de”. • Beachten Sie für weitergehende Informationen die Montageanleitung der verwendeten Kopfstation.
Allgemeines 2.1 Lieferumfang 1 Cassette HMPT 1000 C 1 HF-Kabel 1 CD (Montageanleitungen) 1 Kurzmontageanleitung 2.2 Bedeutung der verwendeten Symbolik Wichtiger Hinweis —> Allgemeiner Hinweis • Durchführen von Arbeiten 2.3 Technische Daten Die Anforderungen folgender EG-Richtlinien werden erfüllt: 2006/95/EG, 2004/108/EG Das Produkt erfüllt die Richtlinien und Normen zur CE-Kennzeichnung.
2.4.2.2 Menüeinstellung “1=>ASI MA=OFF” Der Transportstrom 1 wird über den ASI-Ausgang, der Transportstrom 2 über Modulator “B” (MB) bereitgestellt. Der Signalweg über Modulator “A” (MA) ist ausgeschaltet. Transportstrom 1 ASI-Ausgang Modulator "A" HF-Ausgang Transportstrom 2 Combiner Modulator "B" 2.4.2.3 Menüeinstellung “2=>ASI MB=OFF” Der Transportstrom 1 wird über Modulator “A”, der Transportstrom 2 über den ASI-Ausgang bereitgestellt.
Version “V 40“ entsprechen. Die aktuelle Betriebssoftware des Be- dienteils und der Cassette, die Software “BE-Flash” und den letzten Stand der Montageanleitung finden Sie auf der Webseite “www.gss.de”. Die Cassette ist für den Betrieb in folgenden Kopfstationen vorgesehen: –...
2.6 Die Funktion des TPS-Moduls Nach der Decodierung von QPSK- bzw. 8PSK-modulierten Signalen kann über das integrierte TPS-Modul auf den demodulierten Datenstrom zugegriffen werden. Dieser Datenstrom, auch Transportstrom genannt, beinhaltet mehrere Programme mit ihren Programmbestandteilen (Video, Audio, Daten und Service- Informationen), welche über das TPS-Modul veränderbar sind.
2.7 Erläuterung des Begriffes “Symbolrate” Modulationsarten wie QPSK oder QAM übertragen zu einem Zeitpunkt mehrere Bits gleichzeitig. Diese werden als Symbol bezeichnet. Zusätzlich zum Nutz- Datenstrom der die Bild und Toninformationen überträgt, werden Bits zur Fehler- korrektur übertragen. Der FEC-Wert gibt das Verhältnis zwischen Nutzbits und insgesamt übertragenen Bits an.
Montage 3.1 Cassette montieren – Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Ver- meiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen. – Ziehen Sie vor der Montage oder dem Wechsel einer Cassette den Netz- stecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose.
Über die 9-polige D-SUB-Buchse “RS 232” kann mittels eines PC oder Note- books und der Software “BE-Flash” die Betriebssoftware der Cassette aktu- alisiert werden. Die aktuelle Betriebssoftware finden Sie auf der Webseite “www.gss.de”. MAC-Adresse - 13 - - 13 -...
3.4 Cassette anschließen • SAT-ZF-Eingangskabel mit dem SAT-ZF-Eingang (Kanalzug “A”) verbinden (Abb. Kap. 3.3). • LAN-Buchse anschließen. • ASI-Ausgang mit dem Peripheriegerät verbinden. 3.5 CA-Modul nachrüsten Die Cassette ist mit einem Common-Interface ausgestattet. Dieses dient dem Anschluss eines CA-Moduls verschiedener Verschlüsselungssysteme und Servi- ceanbieter.
Das Bedienfeld im Überblick 4.1 Menüpunkte Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstation. Das 2-zeilige Display des Bedienteiles zeigt dabei die Menüs. Einzustellende Parameter sind unterstrichen dargestellt. Mit Taste können Sie folgende Haupt-Menüpunkte anwählen: – Ethernet-Parameter einstellen BE–Remote V 40 –...
5.1 Vorbereitung • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktua- lisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie auf der Webseite ”www.gss.de”. • Messempfänger am HF-Ausgang bzw. Messausgang der Kopfstation an- schließen. • Ausgangskanal / Ausgangsfrequenz der Cassette einstellen (Seite 28) und Messempfänger auf diesen Kanal / diese Frequenz abstimmen.
5.2 Programmierablauf 5.2.1 Kanalzüge “A” (ohne CA-Modul) und ”B” BE–Remote V 40 Ein / On please wait … t > 10 s Box 1 ……… ……… ……… Box 4 LAN-DVBC Box 5 ……… V 10 – – – ……… ……… Seite 19 Bx 4 ETHERNET...
Seite 18
2=>ASI MB=>OFF 188 / 204 Bx 4 ASI OPTION positive / negativ 188 pos. cont. continuous / burst Seite 19 Bx 4 LINE Line A <= => Line B Line A Line B Bx 4A OUTPUT Channel Channel / Freq. Bx 4A OUTPUT on / off...
Seite 19
Bx 4A PROGRAM Filter on / off Kanalzug ”A” mit CA-Modul ohne CA-Modul Seite 20 Channel strip ”A” with CA module without CA module Kanalzug ”B” Channel strip ”B” Bx 4A normal / inverse 64-QAM normal 4 … 256 Bx 4A STUFFING SR=6900 (6325) Bx 4A...
5.3 Cassette programmieren —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Pro- grammiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rück- sprung zum Programmpunkt “Cassette wählen”. Noch nicht gespeicherte Eingaben werden auf die “alten” Einstellungen zurückgesetzt. —> Durch Drücken der Taste werden die Eingaben in den Menüs gespei- chert.
• Taste drücken. —> Das Menü “Ethernet-Parameter einstellen” – “ETHERNET” wird aktiviert. Ethernet-Parameter einstellen In diesem Menü legen Sie fest, ob Sie die Ethernet-Parameter für die Cassette automatisch von einem angeschlossenen Server eintragen lassen (”DHCP”), oder von Hand in die Menüs eingeben wollen (”stat”).
Bx 4 Bx 4 ETHERNET ETHERNET Bx 4 IP-ADDR stat stat => => Options Options 192.168. 0.128 stat / DHCP stat / DHCP • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende ◀ ▶ Ziffer der angezeigten IP-Adresse stellen und mit den Tas- gewünschte IP-Adresse einstellen.
Adresse des Gateways einstellen In diesem Menü können Sie die IP-Adresse eines Gateway (Servers) einstellen. Wird kein Gateway verwendet kann die Einstellung übersprungen werden. Bx 4 IP-GATEWAY 192.168. • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende ◀ ▶ Ziffer der angezeigten IP-Adresse stellen und mit den Tas- gewünschte IP-Adresse einstellen.
• Mit gewünschten Signallauf wählen. • Sollen keine ASI-Einstellungen durchgeführt werden, Taste drücken. —> Das Menü “Kanalzug wählen” – “LINE” wird aktiviert (Seite 28). • Taste drücken. —> Das Menü “ASI-Ausgangs-Übertragungsrate einstel- len” – “ASI RATE” wird aktiviert. ASI-Ausgangs-Übertragungsrate einstellen In diesem Menü...
ASI-Optionen einstellen In diesem Menü legen Sie die Größe der Datenpakete, deren Polarität und die Übertragungsart fest. Beachten Sie für die Einstellung die Angaben in der Doku- mentation (technische Daten) der anzuschließenden ASI- Komponente. Bx 4 ASI OPTION 188 pos. cont. •...
Kanalzug wählen Bx 4 LINE Line A <= => Line B Line A Line B • Mit Kanalzug “A” (“Line A”) oder mit Kanalzug “B” ◀ ▶ (“Line B”) wählen. —> Das Menü “Kanal-/Frequenzeinstellung” – “OUTPUT” wird aktiviert. Kanal- / Frequenzeinstellung wählen In diesem Menü...
Bx 4A OUTPUT Channel Channel / Freq. • Mit Kanaleinstellung “Channel” oder Frequenzein- stellung “Freq.” wählen. • Taste drücken. —> Das Menü “Ausgangskanal einstellen” bzw. “Aus- gangsfrequenz einstellen” – “OUTPUT” wird aktiviert. Ausgangskanal einstellen In diesem Menü stellen Sie den Ausgangskanal (S21 … C69) des Kanalzugs ein.
de Ziffer der Frequenzanzeige stellen und mit den Tasten gewünschte Ausgangsfrequenz einstellen. Modulator ausschalten bzw. einschalten • Zum Ausschalten des Modulators mit Taste Cursor unter ▶ “on” stellen und mit den Tasten Modulator des Ka- nalzugs ausschalten “off”. —> Im Display wird der ausgeschaltete Modulator durch “...
• Menü “LEVEL” des Kanalzugs mit dem höheren Ausgangs- pegel aktivieren. • Mit den höheren Ausgangspegel des einen Kanal- zuges dem niedrigeren Ausgangspegel des anderen Ka- nalzuges schrittweise von “0” bis “–10 dB” angleichen. • Taste drücken. —> Kanalzug ”A”: Das Menü...
IP-Adresse aus-/einschalten Übertragungsprotokoll wählen Portnummer einstellen In diesem Menü können Sie die IP-Adresse des über die LAN-Schnittstelle eingespeisten Transportstroms aus- bzw. einschalten, das Übertragungsprotokoll und die Portnummer festlegen. Die Einstellungen sind im Kanalzug ”B” nicht erfor- derlich, wenn ”A+B=1 2=OFF” im Menü ”INROUTE” einge- stellt ist.
Portnummer einstellen • Cursor mit Taste unter die Portnummer z.B. ” 1234” ▶ stellen. • Mit den Tasten den Cursor unter die einzustellende ◀ ▶ Ziffer der angezeigten Portnummer stellen. • Mit den Tasten gewünschte Portnummer einstellen. • Taste drücken. —>...
Seite 34
Die nachfolgenden Menüabbildungen hängen von der Ein- stellung des Menüs ”Eingangssignallauf wählen” (Seite 25) ”INROUTE”-Menüeinstellung ”A = 1 B = 2”. Services entfernen Bx 4A PROGRAM Bx 4A TV 01/07 Removing / activati nächster Service (P Filter Das Erste next service (statio Bx 4A PROGRAM Filter...
Seite 35
Weitere mögliche Anzeigen: “RA” ”Radio” (Art des Service) Bei Radio-Programmen wird der Bildschirmhin- tergrund eines angeschlossenen TV-Gerätes bzw. Messempfängers dunkel getastet. “ – ” Der gerade gewählte Service ist ausgeschaltet. “ * ” Ein Stern bedeutet, dass der gewählte Service verschlüsselt ist.
Seite 36
”INROUTE”-Menüeinstellung ”A+B = 1 2 = OFF”. Bx 4A PROGRAM Bx 4A TV 01/07 Filter Das Erste Bx 4B TV 02/09 ………… Bx 4A PROGRAM Filter on / off • Kanalzug “A” bzw. “B” einstellen. —> Die Einstellung der Programmfilter ist für die Kanalzü- ge “A”...
QAM-Modulation einstellen Nutzsignal invertieren In diesem Menü können Sie die QAM-Modulation einstellen und für Ausnahmefälle und “ältere” digitale Kabel-Receiver die Spektrallage des Nutzsignals invertieren “inverse”. Kanalzug ”A” mit CA-Modul ohne CA-Modul Channel strip ”A” with CA module without CA module Kanalzug ”B”...
Stuffing einstellen Bx 4A STUFFING SR=6900 (6325) SR=6900 (= “Zahl 1”): Aktive Ausgangs-Symbolrate Bx 4A STUFFING SR=6900 (6325) Zahl 1 Zahl 2 (6325) (= “Zahl 2”): Aktuell gemessene Ausgangs-Symbolrate. Bei eingeschaltetem Programmfilter ist dieser Wert kleiner als der Wert der “Zahl 1”. Der Wert schwankt, da die Datenrate einzelner Services dynamisch vom Sender verändert wird.
• Taste drücken. —> Das Menü “Ersatzsignal bei fehlerhaftem Eingangs- signal einstellen” – “FAILURE” wird aktiviert. Ersatzsignal bei fehlerhaftem Eingangssignal einstellen In diesem Menü stellen Sie ein, ob bei fehlerhaftem Eingangs- signal ein mit Null-Paketen aufgefülltes QAM-Signal “Null Packets”, ein mit Null-Paketen und selbst erzeugten Tabellen aufgefülltes QAM-Signal ”Tables“...
• Mit Tasten den Cursor unter die einzustellende Zif- ◀ ▶ fer der Hexadezimalzahl stellen. • Mit entsprechende Ziffer der Hexadezimalzahl ein- stellen. • Vorgang entsprechend der Anzahl der einzustellenden Zif- fern wiederholen. • Mit Taste den Cursor unter ”off” stellen und mit ▶...
• Neue NIT ausschalten (”off”): Taste drücken. Die Kabel-NIT der anderen …-QAM-Cassetten blei- ben eingeschaltet. Beim erneuten Einschalten (“on”) der Kabel-NIT der Cassette durch Drücken der Taste wird die vorher erzeugte NIT wieder eingefügt. Wurden zwischenzeitlich Parameter geändert, muss vorher mit “Make” eine neue, aktuelle NIT generiert werden.
—> Wird versucht, eine nicht modifizierbare Netz-/Be- trei ber-Identifikation (Operator-ID) eines Transpon- ders zu ändern, erscheint im Display kurzzeitig die Meldung “not modified”. • Taste drücken. —> Das Menü “PID löschen” – “DROP” wird aktiviert. PID löschen In diesem Menü können Sie eine PID aus dem Transportstrom löschen.
PID umbenennen In diesem Menü können Sie einer PID eine neue Adresse zu- weisen unter Beibehaltung des gesamten Dateninhalts. Bx 4A REMAP 0x0000 –> 0000 on / off • Mit Tasten den Cursor unter die jeweils einzustel- ◀ ▶ lende Stelle der Hexadezimalzahl der zu ändernden PID stellen (“0x0000”) und mit Hexadezimalzahl ein- stellen.
5.3.1 Tuner-Einstellungen LNB-Oszillatorfrequenz einstellen In diesem Menü stellen Sie die Oszillatorfrequenz des ver- wendeten LNB ein. Bx 4A 10600 MHz 10600 / 9750 • Durch Drücken der Taste können die LNB-Oszilla- torfrequenzen ”10600“ oder ”9750“ direkt gewählt werden. • Zum Einstellen anderer LNB-Oszillatorfrequenzen mit Tas- den Cursor unter die einzustellende Ziffer der ◀...
Eingangs-Symbolrate einstellen • Durch Drücken der Taste können die Symbolra- ten ”27500“ oder ”22000“ direkt gewählt werden. • Zum Einstellen anderer Symbolraten mit Tasten ◀ ▶ den Cursor unter die einzustellende Ziffer der angezeigten Symbolrate stellen. • Mit Tasten entsprechende Ziffer der erforderlichen Symbolrate einstellen.
• Mit die Eingangsfrequenz einstellen. • Angezeigten Frequenz-Offset (z.B. “– 1.8”) mit den Tasten durch Ändern der Eingangsfrequenz auf kleiner 1 MHz einstellen. —> Die Anzeige, z.B. ”CN 12” gibt den Signal-/Rausch- abstand des empfangenen Signals an. • Taste drücken. —>...
Seite 47
—> Die Qualität des empfangenen Transportstroms (Pe- gel und C/N) wird neben der Anzeige im Display durch eine Status-LED angezeigt. —> Leuchtet die LED gelb, muss der SAT-ZF-Eingangspegel und der Signal-/Rauschabstand überprüft werden. LED-Anzeige Bedeutung Status-LED grün Signalqualität gut Kanalzug "A" Signalqualität nicht ausreichend gelb kein Signal...
5.3.2 Betrieb mit einem CA-Modul Um die Funktion des CA-Moduls zu ermöglichen, müssen im Menü “Programmfilter einstellen” – “PROGRAM” des Ka- nalzugs ”A” (Seite 33) Programme / Services gewählt sein, die mit dem verwendeten CA-Modul und der Smartcard de- codiert werden können. Werden verschlüsselte und unver- schlüsselte Services über einen Kanal übertragen, können beim Umschalten zwischen codierten und uncodierten Servi- ces kurzzeitige Bildaussetzer auftreten.
• Mit Tasten die PID-Überwachung ausschalten ”off“ bzw. einschalten ”on”. • Taste drücken. —> Das Menü “CA-Modul konfigurieren” – “CA” wird ak- tiviert. CA-Modul konfigurieren Dieses Menü ist abhängig vom verwendeten CA-Modul. Bitte beachten Sie deshalb die Bedienungsanleitung des verwen- deten CA-Moduls.
Bedeutung der Anzeigen: “Bx 4A” – Steckplatz 4, Kanalzug “A” “01/03” – Der erste von drei Menüpunkten ist aktiviert “MENU” – Das Menü des CA-Moduls ist aktiv. Die Erklärung der weiteren Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten CA-Moduls. •...
Seite 51
Bedeutung der Anzeigen im Beispiel: “Bx 4A” – Steckplatz 4, Kanalzug “A” “TV” – ”Television” (Art des Service) “X” – Der gerade gewählte Service ist entschlüsselt. “04/09” – Es wird der 4. von 9 Services angezeigt. “..” –...
Abschließende Arbeiten Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabeldurchführungen und Ab- deckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabel-Schraubverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabel- schlüssels festschrauben.