Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PTDQ 1000 ASI LAN
PTDQ 1001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS PTDQ 1001

  • Seite 1 PTDQ 1000 ASI LAN PTDQ 1001...
  • Seite 2 n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften ..................4 2 Allgemeines ...................... 5 Lieferumfang ..................5 Bedeutung der verwendeten Symbolik ........... 5 Technische Daten ................5 Beschreibung ..................6 Eingangssignallauf "INROUTE"............7 Menüeinstellung "A+ASI = 1 B+ASI = 2"...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kanalzug ................... 23 Kanal- / Frequenzeinstellung ............23 Ausgangskanal ................24 Ausgangsfrequenz ..............24 Modulator ausschalten bzw. einschalten ........25 Ausgangspegel der Kanalzüge ............. 25 Eingangskanal ................26 Hierarchische Modulation ............27 Programmfilter ................27 Menüeinstellung "A+B+ASI = 1 ASI = 2" ........ 28 Menüeinstellung "A+ASI = 1 B+ASI = 2"...
  • Seite 4 I c h e r h e I t s v o r s c h r I f t e n • Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen. • Betriebsspannung der Anlage vor Beginn von Montage- oder Servicearbei- ten abschalten oder Netzstecker ziehen.
  • Seite 5 I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 Cassette PTDQ 1000 ASI LAN oder PTDQ 1001 2 HF-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 1 Messprotokoll 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 6 Anschlüsse HF-Eingänge: ..............2 IEC-Buchsen HF-Durchschleifausgänge: ............2 IEC-Buchsen HF-Ausgang: ..............1 IEC-Buchse ASI-Eingang: ............1 BNC-Buchse, 75 Ω ASI-Ausgang: ............1 BNC-Buchse, 75 Ω LAN: ................1 Buchse RJ 45 Anschlussleiste (10-polig): ..Für Versorgungsspannungen und Steuerleitungen Buchse RS 232: .....Serielle Schnittstelle für Softwareaktualisierung Common Interface: ......
  • Seite 7 "Inroute" I n ga n gs s I g n a l l au f "a+asI = 1 B+asI = 2" e n ü e I n s t e l l u n g Die Transportströme des Empfangsteils "TS A" und des ASI-Eingangs "TS ASI" bilden den Transportstrom 1, die Transportströme des Empfangsteils "TS B"...
  • Seite 8 "outroute" u s ga n gs s I g n a l l au f "asI => asI" e n ü e I n s t e l l u n g Der Transportstrom 1 wird über Modulator "A", der Transportstrom 2 über Modulator "B"...
  • Seite 9 Kanalzüge der Cassette mit "Bx …A" bzw. "Bx …B" angezeigt. Der Ka- nalzug "A" kann über ein entsprechendes CA-Modul verschlüsselte Program- me entschlüsseln, in PTDQ 1001 altenativ auch unverschlüsselte Programme verschlüsseln. Die Steuerung der Cassette erfolgt über das Bedienteil der Kopf- station.
  • Seite 10 2.6 d tPs-m u n k t I o n d es o d u l s Nach der Decodierung der COFDM-modulierten Signale kann über das inte- grierte TPS-Modul auf die demodulierten Datenströme und auf den über die ASI-Buchse eingespeisten Datenstrom zugegriffen werden. Diese Datenströme, auch Transportströme genannt, beinhalten mehrere Programme mit ihren Pro- grammbestandteilen (Video, Audio, Daten und Service-Informationen), welche über das TPS-Modul veränderbar sind.
  • Seite 11 o n t a g e 3.1 c a s s e t t e m o n t I e r e n – Beachten Sie, dass die Kopfstation vibrationsfrei montiert sein muss. Ver- meiden Sie z.B. die Montage der Kopfstation an einem Aufzugschacht oder ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen.
  • Seite 12 3.2 emv-v o rs c h r I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabeldurchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach au- ßen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabeldurchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen muss den Anforderungen der "Klasse A" entsprechen.
  • Seite 13 3.3 d ü a s s e t t e B e r B l I c k D-SUB-Buchse "RS 232" Schacht für ein CA-Modul ASI-Ausgang ASI-Eingang LAN-Anschluss nicht belegt (vorgesehen für weitere Funktionen) Loop-through Ausgang (Eingang Status-LED Kanalzug "A" HF-Eingang "A"...
  • Seite 14 Smartcard entschlüsselt werden. Die Smartcard enthält alle Informationen für die Berechtigung, Entschlüsselung und Teilnehmerfreischaltung. Mit einem entsprechenden CA-Modul können mit der Cassette PTDQ 1001 unverschlüsselte Programme verschlüsselt werden. – Vergewissern Sie sich beim Lieferanten oder Hersteller des zu verwenden- den CA-Moduls, ob es zum Entschlüsseln von mehreren Programmen geeig-...
  • Seite 15: Kanalzug

    ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 m e n ü P u n k t e Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstati- on.
  • Seite 16 r o g r a m m I e r u n g 5.1 v o r B e r e I t u n g • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktua- lisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie auf der Webseite "www.mygss.eu".
  • Seite 17 5.3 P r o g r a m m I e r a B l au f BE–Remote V 45 Ein / On please wait … t > 10 s Box 1 .......... Bx 1A TWIN-SAT Böx 4 TWIN-SAT Box 4 DVBT-TPC...
  • Seite 18 ◀ ▶ next service (station) Kanalzug “A” mit CA-Modul Bx 4A Channel strip “A“ with CA module scramble / descramble scramble nur PTDQ 1001 scramble descramble Bx 4A on / off PID Check X / 0 Bx 4A X – entschlüsseln Menu <=...
  • Seite 19 *) Die angezeigte Information ist *) The information displayed is abhängig vom verwendeten dependent on the CA module CA-Modul. used. ◀ ▶ 4A/B normal / inverse 256-QAM normal 4 … 256 4A/B STUFFING ◀ ▶ SR=6900 (6325) 1000 … 7500 4A/B FAILURE Null Packets …...
  • Seite 20 5.4 c a s s e t t e P r o g r a m m I e r e n —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen".
  • Seite 21 I n ga n gs s I g n a l l au f In diesem Menü legen Sie den Signallauf der Eingangs-Transportströme fest. Menüeinstellung "A+ASI = 1 B+ASI = 2" (Seite 7). Menüeinstellung "A+B+ASI = 1 ASI = 2" (Seite 7). Menüeinstellung "A+ASI = 1 A+ASI = 2" (Seite 7). Bx 4 INROUTE A+ASI=1 B+ASI=2...
  • Seite 22 asI-ü B e r t r ag u n gs r at e In diesem Menü stellen Sie die Ausgangs-Übertragungsrate für die angeschlos- sene ASI-Komponente ein. Beachten Sie für die Einstellung die Angaben in der Dokumentation (techni- sche Daten) der anzuschließenden ASI-Komponente. Bx 4 ASI RATE 108000 KBits...
  • Seite 23 —> Einstellung "burst" Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom gleich- mäßig verteilt. • Taste drücken. —> Das Menü "Kanalzug" – "LINE" wird aktiviert. a n a l z u g Bx 4 LINE Line A <= => Line B •...
  • Seite 24 Bx 4A OUTPUT Channel • Mit Kanaleinstellung "Channel" oder Frequenzeinstellung "Freq." wählen. • Taste drücken. —> Das Menü "Ausgangskanal" bzw. "Ausgangsfrequenz" – "OUTPUT" wird aktiviert. u s ga n gs k a n a l In diesem Menü stellen Sie den Ausgangskanal des Kanal zugs ein (S21 … C69). Des Weiteren können Sie den Modulator des Kanalzugs aus- bzw.
  • Seite 25 o d u l ato r au s s c h a lt e n Bz w e I n s c h a lt e n Bx 4A OUTPUT • Zum Ausschalten des Modulators mit Taste Cursor unter "on" stellen und mit den Tasten Modulator des Kanalzugs ausschalten "off".
  • Seite 26 rigeren Ausgangspegel des anderen Kanalzuges schrittweise angleichen ("0" … "–10 dB"). • Gegebenenfalls den zu programmierenden Kanalzug aktivieren. • Taste drücken. —> Das Menü "Eingangskanal" – "INPUT" wird aktiviert. I n ga n gs k a n a l Zeigt das Display in der zweiten Zeile drei Punkte " … ", befindet sich die Cassette im Mode "Sendersuche".
  • Seite 27: Werden Keine Sender Gefunden, Erscheint Im Display Die Meldung

    • Um ins Hauptmenü zurückzukehren Taste drücken. • Taste drücken. —> Das Menü "Hierarchische Modulation" – "INPUT Priority:" wird aktiviert. I e r a rc h I s c h e o d u l at I o n Um mit niedrigeren Feldstärken eine größere Reichweite der Sender zu errei- chen, wird bei DVB-T die sogenannte "Hierarchische Modulation"...
  • Seite 28 Ist der Eingangssignallauf "A+ASI=1 B+ASI=2" oder "A+ASI=1 A+ASI=2" gewählt, können die Kanalzüge nacheinander programmiert werden. Das Programmfilter ist standardmäßig ausgeschaltet ("off"). In diesem Menü le- gen Sie fest, welche der empfangenen Sender übertragen werden sollen. Werden Sender aktiviert, erhöht sich die Ausgangs-Datenrate. Bei ausgeschaltetem Programmfilter (Werkseinstellung) passieren alle Sender des Transportstroms das Programmfilter.
  • Seite 29 —> Nachfolgende Abbildung zeigt das Menü "Pro gramm filter einstel- len" im Kanalzug "B". Bx 4B PROGRAM – 01/10 Filter ..▶ • Taste drücken. —> Alle Programme des Kanalzugs werden eingelesen und mit Namen und Programmart angezeigt. —>...
  • Seite 30 —> Eine an Stelle von " " oder " " erscheinende Servicenummer (z.B. " ") signalisiert, dass ein nicht benanntes Programm oder ein nicht definierter Datenstrom empfangen wird. • Mit Tasten Programme nacheinander aufrufen und mit aktivie- ren (Anzeige " + "), bzw. deaktivieren (Anzeige " – "). •...
  • Seite 31 • Kanalzug "A" bzw. "B" einstellen. —> Die Einstellung der Kanalzüge "A" und "B" ist identisch und erfolgt wie oben beschrieben. • Taste drücken. —> Das Menü "QAM-Modulation / Nutzsignal invertieren" – "QAM" wird bei der Programmierung der Kanalzüge "A", wenn kein CA- Modul eingebaut ist, und "B"...
  • Seite 32 —> Das Menü "Stuffing" – "STUFFING" wird aktiviert. t u f f I n g Bx 4A STUFFING SR=6900 (6325) Zahl 1 Zahl 2 Number 1 Number 2 SR=6900 (= "Zahl 1"): Aktive Ausgangs-Symbolrate (6325) (= "Zahl 2"): Aktuell gemessene Ausgangs-Symbolrate. Bei eingeschaltetem Programmfilter ist dieser Wert kleiner als der Wert der "Zahl 1".
  • Seite 33 Unterschreitet die "Zahl 1" die "Zahl 2", erscheinen Fragezeichen "??" im Display. Bx 4A STUFFING SR=6500 (6650) ?? • Taste drücken. —> Das Menü "Ersatzsignal bei fehlerhaftem Eingangssignal" – "FAI- LURE" wird aktiviert. rsat z s I g n a l B e I f e h l e r h a f t e m I n ga n gs s I g n a l...
  • Seite 34 orgnet-Id r a n s P o r t s t r o m u n d Werden die Sender eines Transponders auf die Transportströme der Kanalzü- ge "A" und "B" aufgeteilt, muss einem der beiden Transportströme eine neue Kennung (ORGNET-ID) zugewiesen werden, damit der Suchlauf von ange- schlossenen Settop-Boxen fehlerfrei durchgeführt werden kann.
  • Seite 35 Danach wird die NIT erzeugt, eingefügt und an alle …-QAM-Cassetten verteilt. Die anderen …-QAM-Cassetten fügen ebenfalls diese neue Kabel-NIT ein. Der Status im NIT-Menü wechselt bei allen …-QAM-Cassetten auf "on". Anzeige im Display: "read … / copy …". • Neue NIT ausschalten ("off"): Taste drücken.
  • Seite 36: Pid Löschen

    —> Die Menüanzeige wechselt auf "modified". —> Wird versucht, eine nicht modifizierbare Netz-/Be trei ber- Identifikation (Operator-ID) eines Transponders zu ändern, erscheint im Display kurzzeitig die Meldung "not modified". • Taste drücken. —> Das Menü "PID löschen" – "DROP" wird aktiviert. PId lös c h e n In diesem Menü...
  • Seite 37 • Mit gewünschte Hexadezimalzahl einstellen. • Mit Taste den Cursor unter "off" stellen und mit PID umbenennen ("on"). • Taste drücken. —> Das Menü "Rücksetzen auf Werkeinstellwerte" – "FACTORY Default" wird aktiviert. - 37 - PTDQ 1000 ASI LAN / PTDQ 1001...
  • Seite 38 ü c ks e t z e n au f e r k e I n s t e l lw e r t e In diesem Menü können Sie alle Einstellungen auf die Werkeinstellwerte zu- rücksetzen. Bx 4A FACTORY Bx 4A FACTORY Defaults...
  • Seite 39 Das Menü "PID-Überwachung" – "CA" wird aktiviert (Seite 40). e rs c h l ü s s e lu n g Mit der Cassette PTDQ 1001 ist es möglich, unverschlüsselte Programme zu verschlüsseln. Sie können einstellen, ob Sie verschlüsselte Programme ent- schlüsseln ("descramble"), oder unverschlüsselte Programme verschlüsseln...
  • Seite 40 PId-ü B e rwac h u n g Die PID-Überwachung ist standardmäßig eingeschaltet. Werden einzelne PID`s nicht entschlüsselt, wird das CI-Modul neu gestartet (Reset). Des Weite- ren kann es zu Aussetzern kommen, wenn mehrere Programme entschlüsselt werden. Um dies zu unterbinden, können Sie die PID-Überwachung ausschalten. Bx 4A PID Check •...
  • Seite 41: Einstellungen Speichern

    —> Das Display zeigt z.B. Bx 4A 01/03 MENU Information Bedeutung der Anzeigen: "Bx 4A" Steckplatz 4 "01/03" Der erste von drei Menüpunkten ist aktiviert "MENU" Das Menü des CA-Moduls ist aktiv. Die Erklärung der weiteren Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsan- leitung des verwendeten CA-Moduls. •...
  • Seite 42: Programmfilter

    r o g r a m m f I lt e r In diesem Menü wählen Sie die Programme aus dem Datenstrom, die ent- schlüsselt werden sollen. Bx 4A Menu <= => Edit Bx 4A 01/03 Bx 4A 01/03 MENU MENU Bx 4A TV 04/09...
  • Seite 43 B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabel-Durchführungen und Abde- ckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabelverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabelschlüssels festschrauben.
  • Seite 44 a n a l u n d r e q u e n z t a B e l l e n Vorschlag für ein Frequenzraster (8 MHz) im Band I/III 42.00 82.00 146.00 186.00 226.00 266.00 50.00 114.00 154.00 194.00 234.00 274.00...
  • Seite 45 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 • Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/703 2221; Fax: +49 (0) 911/703 2326; service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. © by GSS Grundig Systems GmbH V38/001/2017...

Diese Anleitung auch für:

Ptdq 1000 asi lan

Inhaltsverzeichnis