Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GSS HDE 400 Montageanleitung

GSS HDE 400 Montageanleitung

Mpeg4-encoder (h.264/avc high profile level 4.0)

Werbung

Head-End Digital HD Encoder
GSS
Grundig SAT Systems GmbH
Beuthener Straße 43
D-90471 Nuernberg
Telefon:
+49 (0) 911 / 703 8877
Fax:
+49 (0) 911 / 703 9210
Email:
info@gss.de
Internet:
http://www.gss.de
HDE 400
CLASS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS HDE 400

  • Seite 1 Head-End Digital HD Encoder HDE 400 CLASS Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 Grundig SAT Systems GmbH Email: info@gss.de Beuthener Straße 43 Internet: http://www.gss.de D-90471 Nuernberg...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Video-Signalart/Eingang einstellen ...........20 Bildergruppe (Group of Picture – GoP) ........20 Audioeingang/Audiopegel ............21 Audiodatenrate ..............22 HF-Ausgang ................22 HF-Ausgang deaktivieren ............22 Modulationsart auswählen ............23 HF-Ausgangspegel ..............23 Kanal / Frequenz ..............24 Ausgangssymbolrate, QAM-Modulation ........25 COFDM-Parameter ..............26 COFDM-Ausgangssignal ............29 - 2 - HDE 400...
  • Seite 3 Transportstrom- und ORGNET-ID ............42 Network Information Table (NIT) ............43 Rücksetzen auf Werkeinstellwerte / Soft-Reset .........44 Rücksetzen auf Werkeinstellwerte ..........44 Soft-Reset ................45 Einstellungen speichern ...............45 6 Abschließende Arbeiten ................46 7 Kanal- und Frequenztabellen ..............47 - 3 - HDE 400...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Und Hinweise

    Betrieb von Antennenanlagen. • Die Normen EN/DIN EN 50083 bzw. IEC/EN/DIN EN 60728 müssen ein- gehalten werden. • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktualisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie unter "www.gss.de". • Beachten Sie für weitergehende Informationen die Montageanleitung der verwendeten Kopfstation. Bei Arbeiten im Gerät ESD-Schutzmaßnahmen beachten! Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen gemäß...
  • Seite 5: Allgemeines

    I n e s I e f e r u m fa n g 1 Cassette HDE 400 1 Kurz-Montageanleitung e d e u t u n g d e r v e rw e n d e t e n...
  • Seite 6 Protokolle ............UDP (User Data Protocol), RTP (Real-Time Transport Protocol) Anschlüsse Video-Eingänge: HDTV ............1 HDMI 1.4a (Typ A, 19 Pin) Component YPbPr ............3 Cinch-Buchsen FBAS ................1 Cinch-Buchse Audio-Eingänge: PCM ................. 1 HDMI 1.4a - 6 - HDE 400...
  • Seite 7: Beschreibung

    Eine Status-LED am ASI-Eingang zeigt an, wenn ein Eingangs-Signal ansteht (grün). Der MPEG4-Encoder erzeugt einen Transportstrom nach Standard H.264/ AVC (Advanced Video Coding) High Profile Level 4.0. An der LAN-Buchse kann ein MPTS-Transportstrom (Multi Programme Trans- portstreams) nach UDP- oder RTP-Protokoll ausgegeben werden. - 7 - HDE 400...
  • Seite 8: Signallaufzeiten

    Über die RS232-Schnittstelle (9-polige D-SUB-Buchse) kann mittels eines PC und der Software "BE-Flash" die Betriebssoftware der Cassette aktualisiert werden. Die aktuelle Betriebssoftware finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". I g n a l l au fz e I t e n Umschaltvorgänge an einem HD-Zuspieler werden durch die Signallaufzeiten zeitverzögert (bis zu 3 Sekunden) wirksam!
  • Seite 9: Blockschaltplan

    ASI-Eingang ASI-Ausgang ASI input ASI output SPDIF Audio Audio HF Ausgang HF output HDMI HDTV Y/FBAS FBAS/CVBS Video Y/CVBS IPTV OUT Component - 9 - HDE 400...
  • Seite 10: Montage

    ähnlich vibrierenden Wand- oder Bodenkonstruktionen. – Ziehen Sie vor der Montage oder dem Wechsel einer Cassette den Netzste- cker der Kopfstation aus der Netzsteckdose. • Befestigungsschrauben eines unbestückten Steckplatzes aus dem Halte- rahmen der Kopfstation herausdrehen. • Cassette in diesen Steckplatz einsetzen und in das Gehäuse schieben. • Cassette ausrichten und mit leichtem Druck mit den Anschlüssen der Platine und der HF-Sammelschiene kontaktieren. • Cassette mit den Schrauben befestigen. - 10 - HDE 400...
  • Seite 11: Emv-Vorschriften

    Ziehen Sie die Muttern der Kabeldurchführungen so fest an, dass sich die untergelegten Zahnscheiben durch die Oberflächenbeschichtung drücken und einen sicheren Kontakt zwischen Gehäuse und Kabeldurchführungen gewähr- leisten. Bei Verwendung der HDMI-Buchse muss der daran angeschlossene Player in- nerhalb der Station betrieben werden oder der Anschluss über handelsübliche Lichtwellenleiter erfolgen, um die EMV-Vorschriften für Kopfstationen einzuhal- ten. - 11 - HDE 400...
  • Seite 12: S/Pdif Pcm-Audio-Eingang Toslink

    PC oder Notebooks und der Software "BE-Flash" die Be- triebssoftware der Cassette aktualisiert werden. Die aktuelle Betriebssoftware finden Sie auf der Webseite "www.gss.de". a s s e t t e a n s c h l I es s e n • Verbinden Sie je nach Eingangssignal die Signalquelle über Kabeldurchfüh-...
  • Seite 13: Das Bedienfeld Im Überblick

    I e n f e l d Die Menüs bzw. Menüpunkte können Sie schrittweise über die Tastatur der Kopfstation einzeln anwählen: "blättert" Menüs vorwärts. "blättert" Menüs rückwärts. wählen die Eingabeposition wählt Untermenü stellen Werte ein,. speichert alle Eingaben. - 13 - HDE 400...
  • Seite 14: Programmierung

    Einstellungen "yPbPr", "CVBS" Only with settings "yPbPr", "CVBS" Bx 2 AUDIO-IN CINCH CINCH 0 dB OPTICAL Bx 2 AUDIO 192 kbps Stereo Bx 2 Bx 2 LEVEL - 6 dB => - 14 - HDE 400 Bx 2 FREQ...
  • Seite 15 IP-MASK 255.255. 255. Bx 2 IP-GATEWAY 192.168. Bx 2 UDP-PORT 60000 Bx 2 OUTPUT IP 1 MODE/PORT => 1234 /RTP IP 1 PKTS/FEC 1…7 / 10/09 AnnexB / … / 20/19 AnnexB - 15 - HDE 400 IP 1 OUT-IP...
  • Seite 16 / off auf Werkseinstellung zurücksetzen und Bx 4 FACTORY Bx 4 FACTORY speichern ▶ reset to factory defaults Defaults => STORE => M and store (Seite 14) Bx 4 RESET RESET => M (Seite 14) - 16 - HDE 400...
  • Seite 17: Cassette Programmieren

    • Gegebenenfalls durch wiederholtes Drücken von die zu programmieren- de Cassette (z.B. Box 2) wählen. —> Das Display zeigt z.B. das Menü "Bx 2 ENCODER": "Bx 2" steht für Steckplatz 2 "ENCODER HD" Cassettentyp "V 1" Software-Version der Cassette • Taste drücken. - 17 - HDE 400...
  • Seite 18: Encoder

    Stellen der Service-ID auswählen und mit den Tasten die gewünschte Service-ID einstellen. —> Achten Sie darauf, dass Sie innerhalb eines Transportstroms SIDs nicht doppelt vergeben. • Taste drücken. —> Das Untermenü "Service-Name" – "NAME" wird aktiviert. - 18 - HDE 400...
  • Seite 19: Programmname

    Datenrate des Videosignals ("2.0" … "30.0" Mbit/s) einstellen. Sollen nur Audiosignale codiert werden, Datenrate auf "Audio only" einstellen. In Einstellung "Off" ist der Encoder ausgeschaltet. • Taste drücken. —> Das Untermenü "Video-Signalart/Eingang einstellen" – "INPUT" wird aktiviert. - 19 - HDE 400...
  • Seite 20: Video-Signalart/Eingang Einstellen

    "schnell bewegte Inhalte" (z.B. Sport) bei kürzeren Umschaltzeiten. IPPP - geringe Komprimierung – HDTV mit hoher Datenrate für "schnelle Umwandlung" bei kurzen Umschaltzeiten. —> Bei einer Auflösung von 1080p steht die Einstellung IPPP nicht zur Verfügung. - 20 - HDE 400...
  • Seite 21: Audioeingang/Audiopegel

    "Toslink"-Buchse (optische S/PDIF-Schnittstelle) ein digitales PCM- Signal eingespeist werden. Audioeingang: • Mit den Tasten gewünschten Audioeingang einstellen. Audiopegel: • Drücken Sie Taste , um zur Pegeleinstellung zu gelangen. • Mit den Tasten gewünschten Audiopegel (-11dB…+11dB) einstellen. • Taste drücken. —> Das Untermenü "Audiodatenrate" – "AUDIO" wird aktiviert. - 21 - HDE 400...
  • Seite 22: Audiodatenrate

    Das Hauptmenü "Ethernet-Parameter" – "ETHERNET" wird aktiviert (Seite 32). Bx 2 => hf-a u s ga n g d e a k t I v I e r e n • Mit den Tasten Einstellung "OFF" auswählen. Bx 2 - 22 - HDE 400...
  • Seite 23: Modulationsart Auswählen

    Kopfstation mit den zugehörigen Pegelstellern bzw. der Software auf einen einheitlichen Ausgangspegel einstellen. Beachten Sie diesbezüglich die An- weisungen in den Montageanleitungen der jeweiligen Kopfstation. • Stellen Sie mit den Tasten den gewünschten Pegel ein. • Taste drücken. —> Das Untermenü "Kanal / Frequenz" – "FREQ" wird aktiviert. - 23 - HDE 400...
  • Seite 24: Kanal / Frequenz

    —> Fahren Sie fort mit Untermenü "COFDM-Ausgangssignal" – "COF- DM-MODE" (Seite 29). Bitte beachten Sie vor der Einstellung der COF- DM-Parameter die Tabellen auf ab Seite 26. Bei Auswahl von QAM-Modulation im Menü "HF-Ausgang" (Seite 23): —> Das Untermenü "Ausgangssymbolrate, QAM-Modulation" – "QAM-MODE" wird aktiviert. - 24 - HDE 400...
  • Seite 25: Ausgangssymbolrate, Qam-Modulation

    Nutzsignals invertieren "NEG". Die Werkseinstellung ist "POS". • Mit Tasten den Cursor unter "POS" stellen. • Mit den Tasten die Spektrallage "NEG" einstellen. • Taste drücken. —> Das Untermenü "Ersatzsignal bei fehlerhaftem Eingangssignal" – "FAILURE" wird aktiviert (Seite 32). - 25 - HDE 400...
  • Seite 26: Cofdm-Parameter

    16 QAM 14929 16588 17564 18096 16588 18431 19516 20107 17418 19353 20491 21112 14929 16588 17564 18096 19906 22118 23419 24128 64 QAM 22394 24882 26346 27144 24882 27647 29273 30160 26126 29029 30737 31668 - 26 - HDE 400...
  • Seite 27 16 QAM 11197 12441 13173 13572 12441 13824 14637 15080 13063 14515 15369 15834 11197 12441 13173 13572 14929 16588 17564 18096 64 QAM 16796 18662 19760 20358 18662 20735 21995 22620 19595 21772 23053 23751 - 27 - HDE 400...
  • Seite 28: Übertragungsparameter

    Träger real belegte Bandbreite [MHz] 5,71 5,71 5,71 Gesamtsymboldauer 373 336 317 308 767 672 634 616 1493 1344 1269 1232 [µs] Schutzintervall T [µs] 74,7 37,3 18,7 9,3 37,4 18,6 298,7 149,3 74,6 37,3 - 28 - HDE 400...
  • Seite 29: Cofdm-Ausgangssignal

    Für Ausnahmefälle und "ältere" digitale Kabel-Receiver können Sie die Spektral- lage des Nutzsignals invertieren "NEG". Die Werkseinstellung ist "POS". • Mit Tasten den Cursor unter "POS" stellen. • Mit den Tasten die Spektrallage "NEG" einstellen. • Taste drücken. - 29 - HDE 400...
  • Seite 30 In diesem Menüpunkt stellen Sie ein, in welchem Verhältnis die Dauer der Nutz- symbole zur Dauer der Schutzintervalle übertragen werden soll. Ein großes Schutzintervall, z.B. "G1/4", bedingt eine kleine Ausgangs-Datenrate. Für Ka- belanlagen ist die Einstellung "G1/32" ausreichend. • Mit Tasten den Cursor unter "G…" stellen. - 30 - HDE 400...
  • Seite 31: Senderkennung

    Cursor unter "off" stellen und mit Senderkennung einschalten ("on"). —> Durch Drücken der Taste können Sie zur Einstellung der Hexade- zimalzahl zurückkehren. • Taste drücken. —> Das Untermenü "Ersatzsignal bei fehlerhaftem Eingangssignal" – "FAILURE" wird aktiviert. - 31 - HDE 400...
  • Seite 32: Ersatzsignal Bei Fehlerhaftem Eingangssignal

    Bx 2 ETHERNET Bx 2 ETHERNET Bx 2 ETHERNET => stat => DHCP => • Mit den Tasten … – manuelle Einstellung ("stat") der Ethernet-Parameter, – automatische Einstellung ("DHCP") der Ethernet-Parameter oder – Ethernet deaktivieren ("off") wählen. - 32 - HDE 400...
  • Seite 33: Ip-Adresse Der Cassette

    B e r e I c h u B n e t z m a s k e In diesem Menü legen Sie den Adressbereich für die an das LAN angeschlos- senen Cassetten fest. Bx 2 IP-MASK 255.255. 255. - 33 - HDE 400...
  • Seite 34: Adresse Des Gateways

    Die Einstellung des UDP-Port ist erforderlich, wenn die Cassette per Fernwar- tung über UDP-Protokoll erreichbar sein soll. Bx 2 UDP-PORT 60000 • Mit den Tasten die einzustellende Ziffer der angezeigten Portnummer auswählen und mit den Tasten die gewünschte Portnummer einstellen ("0" … "65535"). • Taste drücken. —> Rücksprung zum Hauptmenü "Ethernet-Parameter" • Taste drücken. - 34 - HDE 400...
  • Seite 35: Ip-Ausgang

    —> "RTP" – Das "Real-time Transport Protocol" ist ein Protokoll zur kon- tinuierlichen Übertragung von Multimedia-Datenströmen in einem IP-Netzwerk. Bei diesem Protokoll wird, anders als bei UDP, der Header übertragen. Dadurch wird die Datenübertragung robuster. - 35 - HDE 400...
  • Seite 36: Anzahl Der Datenpakete

    Vorwärtsfehlerkorrektur auswählen. —> In Stellung "off" ist die Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) ausgeschaltet. • Mit den Tasten gewünschten Wert der FEC einstellen ("off", "10/9" … "20/19"). Übertragungskanal einstellen • Mit Taste "Annex…" auswählen. • Mit den Tasten gewünschten Übertragungskanal einstellen ("AnnexA" / "AnnexB"). - 36 - HDE 400...
  • Seite 37: Ausgangs-Ip-Adresse

    Hier haben Sie Zugang zu den Untermenüs für die Einstellungen der ASI- Ausgangparameter. —> Sollen keine ASI-Ausgangs-Einstellungen durchgeführt werden, Tas- drücken. Das Hauptmenü "ASI-Pragrammfilter" – "INPUT" wird aktiviert (Seite 40). Bx 2 OUTPUT => • Taste drücken. - 37 - HDE 400...
  • Seite 38: Asi-Übertragungsrate

    Größe der Datenpakete einstellen ("188" oder "204" Bit). • Falls die Polarität der zu sendenden Datenpakete umgestellt werden muss, mit den Tasten "pos." (positiv) auswählen (Standardeinstellung) und mit den Tasten "neg." (negativ) einstellen. • Zum Umstellen der Übertragungsart, mit den Tasten "cont." (kontinu- ierlich) auswählen (Standard einstellung) und mit den Tasten "burst" einstellen. - 38 - HDE 400...
  • Seite 39: Asi-Ausgang

    Datenpaket zusammengefasst. —> Einstellung "burst" Die Datenpakete der Nutzdaten werden im Transportstrom gleich- mäßig verteilt. • Taste drücken. —> Rücksprung zum Hauptmenü "ASI-Ausgang" • Taste drücken. —> Das Hauptmenü "ASI-Eingang Programmfilter" – "INPUT" wird aktiviert. - 39 - HDE 400...
  • Seite 40: Asi-Eingang Programmfilter

    —> Wird kein Service gefunden, erscheint im Display die Meldung "no Service". Überprüfen Sie in diesem Fall die vorhergehenden Ein- stellungen der Cassette, sowie die am ASI-Eingang angeschlossenen Komponenten. —> Das Display zeigt z.B.: Bx 2 01/04 Das Erste - 40 - HDE 400...
  • Seite 41 —> Durch Drücken der Taste können alle Services "durchgelas- sen" bzw. "gesperrt" werden. • Taste drücken. —> Rücksprung zum Hauptmenü von "ASI-Eingang Pragrammfilter" • Taste drücken. —> Das Menü "Ausgangsdatenrate" – "DATARATE" wird aktiviert. - 41 - HDE 400...
  • Seite 42: Ausgangsdatenrate

    Werden die Eingangssignale in einen "neuen" Transportstrom codiert (z.B. kein Transportstrom mit ORGNET-ID am ASI-Eingang), muss dem Transport- strom eine neue Kennung (ORGNET-ID) zugewiesen werden. Bx 2 TS/ONID 0x0001,0100 • Mit den Tasten die einzustellende Ziffer der Hexadezimalzahl aus- wählen. - 42 - HDE 400...
  • Seite 43: Network Information Table (Nit)

    Danach wird die NIT erzeugt, eingefügt und an alle "NIT"-Cassetten verteilt. Die anderen "NIT"-Cassetten fügen ebenfalls diese neue NIT ein. Der Status im NIT-Menü wechselt bei allen "NIT"-Cassetten auf "on". Anzeige im Display: "read … / copy …". • Neue NIT ausschalten ("off"): Taste drücken. - 43 - HDE 400...
  • Seite 44: Rücksetzen Auf Werkeinstellwerte / Soft-Reset

    I n s t e l lw e r t e • Taste drücken. —> Das Untermenü "Factory Store" wird aufgerufen. Bx 2 FACTORY STORE => M • Wenn Sie die Cassette auf die Werkeinstellungen zurücksetzen möchten, drücken Sie die Taste - 44 - HDE 400...
  • Seite 45: Soft-Reset

    I n s t e l l u n g e n s p e I c h e r n • Taste drücken. —> Rückkehr zu "Cassette wählen" (Seite 17). —> Die "neuen" Einstellungen sind dauerhaft gespeichert. - 45 - HDE 400...
  • Seite 46: Abschließende Arbeiten

    B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabeldurchführungen und Abde- ckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabel-Schraubverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabel- schlüssels festziehen. • Fronthaube montieren (s. Montageanleitung der Kopfstation). - 46 - HDE 400...
  • Seite 47: Kanal- Und Frequenztabellen

    C 48 690.00 C 58 770.00 C 68 850.00 C 29 538.00 C 39 618.00 C 49 698.00 C 59 778.00 C 69 858.00 C 30 546.00 C 40 626.00 C 50 706.00 C 60 786.00 - 47 - HDE 400...
  • Seite 48 CE-Konformitätserklärung - 48 - HDE 400...
  • Seite 49 Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911 / 703 2221 Fax: +49 (0) 911 / 703 2326 Email: service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. © by GSS GmbH V1/04072012...

Inhaltsverzeichnis