Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BACSS-18V Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 8

Akku-spezialsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BACSS-18V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
13 Entnehmen Sie den Akku
Schalten Sie das Werkzeug ab und warten Sie,
bis das Werkzeug vollkommen zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt
lassen. Entfernen Sie den Akku, wenn Sie das
Werkzeug nicht benutzen, bevor Sie
Werkzeugteile, Zubehörteile oder Anbaugeräte
auswechseln und bevor Sie Wartungsarbeiten
vornehmen.
14 Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes
Einschalten!
Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger
am Schalter. Vergewissern Sie sich, daß das
Werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie das
Akkupaket einsetzen.
15 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
16 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
um gut und sicher arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel. Halten Sie
sämtliche Handgriffe und Schalter trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
17 Reparaturen:
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Lassen Sie
Reparaturen nur von einer autorisierten
BERNER-Kundendienstwerkstatt ausführen.
Reparaturen sind nur von autorisierten
Fachkräften und mit Original- Ersatzteilen
vorzunehmen; andernfalls kann Unfallgefahr für
den Betreiber entstehen.
Sicherheitsanweisungen für Ladegeräte und
Akkupakete
• Verwenden Sie ausschließlich Akkupakete, die
für den Gebrauch mit diesem Werkzeug
bestimmt sind.
• Vergewissern Sie sich, daß das Akkupaket
trocken und sauber ist, bevor Sie es in das
Ladegerät einsetzen.
• Ein Akkupaket darf nur mit dem für das
Akkupaket empfohlenen Ladegerät aufgeladen
werden. Ein falscher Gebrauch kann zum
Stromschlag, zu Überhitzung und zum
Auslaufen des Akkupakets führen.
• Tragen Sie das Ladegerät niemals an seiner
Leitung. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Folgen Sie bei der Entsorgung des Akkupakets
stets den Anweisungen hinten in dieser Anleitung.
• Unbenutzte Ladegeräte und Akkupakete
müssen an einem trockenen, sicher
verschlossenen Ort und für Kinder
unzugänglich aufbewahrt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus
Feuergefahr! Vermeiden Sie ein
Kurzschließen der Kontakte eines
abgenommenen Akkus. Lagern bzw.
transportieren Sie den Akku nie ohne
die mitgelieferte Schutzkappe über den
Kontakten.
• Die Akkuflüssigkeit, eine 25 bis 30% starke
Kaliumhydroxidlösung, kann schädlich sein.
Falls die Lösung mit der Haut in Berührung
kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser.
Neutralisieren Sie die Lösung mit einer milden
Säure wie Zitronensaft oder Essig. Falls die
Lösung mit den Augen in Berührung kommt,
spülen Sie mindestens 10 Minuten lang mit
reichlich klarem Wasser. Wenden Sie sich an
einen Arzt.
• Versuchen Sie niemals, einen Akku zu öffnen.
Schilder am Ladegerät und am Akku
Die Schilder am Ladegerät und am Akku zeigen
folgende Symbole:
Akku wird geladen
Akku ist geladen
Akku ist defekt
Fassen Sie nicht mit elektrisch
leitenden Gegenständen in das Gerät
Laden Sie nie einen beschädigten
Akku, sondern ersetzen Sie diesen
sofort
D E U T S C H
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis