Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BACSS-18V Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 12

Akku-spezialsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BACSS-18V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sie das Werkzeug nie ein, wenn das
Sägeblatt im Werkstück festgefahren
ist oder das Werkstück berührt.
Vor dem Betrieb:
• Vergewissern Sie sich, daß Ihr Akku
(vollständig) geladen ist.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Aus Gründen der Sicherheit ist der Drehzahlregel-
schalter (1) mit einer Einschaltsperre versehen.
• Drücken Sie die Einschaltsperre (2), um den
Schalter freizugeben.
• Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerk-
zeuges den Drehzahl-Regelschalter (1). Je
tiefer der Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird,
um so höher ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los.
• Beim Loslassen des Drehzahl-Regelschalters
wird die Einschaltsperre (2) automatisch wieder
aktiviert, um ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Werkzeuges zu verhindern.
Schalten Sie das Werkzeug nicht ein oder
aus, während das Sägeblatt das Werkstück
oder andere Materialien berührt.
Sägen von Holz
• Spannen Sie das Werkstück sorgfältig ein und
entfernen Sie sämtliche Nägel und anderen
Metallgegenstände.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen und
drücken Sie den Sägeschuh auf das Werkstück.
Einstechsägen in Holz
• Lassen Sie den Sägeschuh so auf dem
Werkstück rasten, daß das Sägeblatt einen für
das Einstechsägen geeigneten Winkel bildet.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das
Sägeblatt langsam vor. Stellen Sie sicher, daß der
Sägeschuh das Werkstück jederzeit berührt.
Einsatzschnitte
• Vermessen Sie den Einsatzschnitt und
zeichnen Sie eine Schnittlinie.
• Verwenden Sie ein schmales Sägeblatt.
Lassen Sie die Unterseite des Sägeschuhs auf
dem Werkstück rasten und stellen Sie sicher,
daß das Sägeblatt auf der Schnittlinie
positioniert ist.
• Bei Bedarf, z.B. in engen Räumen, verwenden Sie
die äußere Kante des Sägeschuhs als Führung.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie
das Sägeblatt bei voller Geschwindigkeit in das
Werkstück vor. Halten Sie die Säge hierbei fest
gegen das Werkstück.
Staubabsaugung
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund
der TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen
gefordert. Für andere Materialien muß der gewerbliche
Betreiber die speziellen Anforderungen mit der
zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
Sägen von Metall
• Stabilisieren Sie beim Sägen von Blechplatten
das Werkstück an beiden Seiten mit Holz. Dies
gewährleistet saubere Schnitte und verhindert
eine Beschädigung des Werkstückes.
• Zeichnen Sie für lange, gerade Schnitte eine
Schnittlinie auf dem Werkstück.
• Bringen Sie entlang der Schnittlinie eine dünne
Schicht Schneidöl an, schalten Sie die Säge
ein und folgen Sie der Schnittlinie.
Sägen von Kunststoff
• Arbeiten Sie immer mit einer niedrigen
Geschwindigkeit. Machen Sie einen
Probeschnitt, um zu prüfen, ob das Werkstück
wärmeempfindlich ist.
Sägen von Mauerwerk
Beim Sägen von Asbestzement kann
gesundheitsschädlicher Staub anfallen.
Halten Sie die gesetzlichen Richtlinien
ein und befolgen Sie die von Asbestze-
mentherstellern gegebenen Hinweise.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über
das richtige Zubehör an Ihren Händler.
D E U T S C H
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis