Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BACSS-18V Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 11

Akku-spezialsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BACSS-18V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D E U T S C H
• Nehmen Sie die Schutzkappe (9) ab, bevor Sie
den Akku (5) in das Ladegerät bzw. Werkzeug
einsetzen.
• Setzen Sie die Schutzkappe unmittelbar nach
Entfernen des Akkus vom Ladegerät bzw.
Werkzeug über die Kontakte.
Vergewissern Sie sich, daß sich die
Schutzkappe in ihrer Lage befindet,
bevor Sie einen abgenommenen Akku
lagern oder transportieren.
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich
werden die einzelnen Zellen im
Batteriepaket sowie deren
Spitzenkapazität ausgeglichen.
Akkus sollten nach jedem zehnten
Lade-/Entladezyklus bzw. immer,
wenn der Akku nicht mehr die
gewohnte Leistung liefert, über
Nacht ausgeglichen werden.
• Um den Akku auszugleichen, legen Sie den
Akku wie gewohnt in das Ladegerät. Die rote
Kontrolleuchte blinkt ununterbrochen und zeigt
damit an, daß der Ladezyklus begonnen hat.
• Nachdem der einstündige Ladezyklus abgeschlossen
ist, bleibt die Kontrolleuchte ununterbrochen
an. Der Akku ist nun vollständig aufgeladen
und kann jederzeit verwendet werden.
• Wird der Akku nach dem anfänglichen 1-
Stunden-Ladevorgang im Ladegerät gelassen,
so leitet das Ladegerät automatisch den
Feinausgleichsmodus ein. Dieser Modus wird
bis zu 8 Stunden lang fortgesetzt. Der Akku
kann während dieser Betriebsart aber jederzeit
herausgenommen werden.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, daß der Akku zu
heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die
Temperaturverzögerung ausgelöst, bis der Akku
eine normale Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb. Diese
Schaltung gewährt maximale Lebensdauer des
Akkus. Die rote Ladekontrolleuchte blinkt
während der Temperaturverzögerung erst lang,
dann kurz.
10
Sägeblattwechsel (Abb. C)
• Bewegen Sie den Sägeblattklemmknopf (11)
hoch, um die Sägeblattaufnahme zu öffnen.
• Stecken Sie das Sägeblatt in die Aufnahme
(10), bis die Arretierung einrastet. Das
Sägeblatt kann mit den Zähnen nach oben
oder nach unten montiert werden.
• Bewegen Sie den Sägeblattklemmknopf (11)
nach unten, um die Sägeblattaufnahme zu
schließen.
• Zum Entfernen des Sägeblatts gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Sägeblätter
Material
Eisenmetalle
Nichteisenmetalle
Holz
Kunststoff
Mauerwerk
Es sind BERNER-Sägeblätter für viele
Anwendungen als Zubehör erhältlich.
Wählen Sie das Sägeblatt mit Sorgfalt.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die
Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu
sägende Material gesichert wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten
nur leicht an und üben Sie nie seitlichen
Druck auf die Sägeblätter aus. Drücken
Sie wenn möglich den Sägeschuh auf
das Werkstück, um Beschädigung des
Sägeblatts sowie ein Schütteln und
Schwingen der Säge zu vermeiden.
• Falls Sie in Wänden oder Fußböden
sägen, informieren Sie sich vor dem
Arbeiten über den genauen Verlauf von
Leitungen und Verkabelungen.
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Säge.
• Lassen Sie das Sägeblatt einige
Sekunden im Leerlauf bewegen, bevor
Sie den Schnitt vornehmen. Schalten
empfohlenes Sägeblatt
feinverzahnt
grobverzahnt
grobverzahnt
feinverzahnt
hartmetallbestückt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis