Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rothenberger TP25 Bedienungsanleitung Seite 3

Prüfpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TP25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
1. Allgemeine Informationen
2. Allgemeine Sicherheit . . .
3. Bedienungsanweisungen .
4. Wartung . . . . . . . . . . . . . . .
5. Spezifikationen . . . . . . . . .
6. Bauteile der Pumpe . . . . . .
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Allgemeine Informationen
Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen, dass Sie sich
für ein ROTHENBERGER –Produkt entschieden haben.
Die Prüfpumpe wurde entwickelt und ausgelegt für eine
schnelle und exakte Druckprüfung von unterschiedlichen
Rohrsystemen und Behältern.
Die Prüfpumpe zeichnet sich durch die folgenden
Merkmale aus:
Doppelventilsystem in Monoblockbauweise zum
schnellen Befüllen und Prüfen.
Kombisystem aus Kugelkopfventil und einteiligem
Messingverschluß zur Reduzierung von leckgefährdeten
Verschraubungen.
Abriebfest Kolben aus messing.
Korrosionsbeständiger tank in verzinkter
Stahlausführung mit Epoxydbeschichtung,
Feinskaliertes Manometer mit 3 internationalen
Maßeinheiten und Schleppzeiger
INDEX
Mit der Prüfpumpe können an Rohrleitungssystemen und
Behältern nach nationalen und internationalen Richtlinien
Druckproben oder Dichtheitsprüfungen durchgeführt
werden.
Die Art der Verlegung und der Werkstoffe des zu
prüfenden Systems spielt hierbei keine Rolle.
Als Prüfmedium können Sie Öl oder Wasser einsetzen bis
zu einem maximalen Prüfdruck von 25 bar.
2. Allgemeine Sicherheit
4
Bevor Sie die Pumpe anschließen, sind die folgenden
Punkte zu beachten:
4
1. Prüfen Sie die Pumpe und Ihre Bestandteile auf
Beschädigungen. Pumpe nicht verwenden, falls der
Prüfschlauch undicht sein sollte.
4
2. Vor der Prüfung muss sichergestellt sein, dass alle Ventile
und Absperrhähne des Systems geschlossen sind.
3. Die Prüfpumpe ist nur für den bestimmungsgemäßen
5
Gebrauch zu verwenden und ist nicht für Dichtmittel
geeignet (Sieb setzt sich zu).
5
4. Verwenden Sie zur Prüfung nur Öl oder Wasser. NIEMALS
Säure, da diese die Dichtungen beschädigt.
5
3. Bedienungsanweisung
1. Schließen Sie den Druckschlauch an das zu Prüfende
System, öffnen Sie Ventil V1 und schließen Ventil V2.
2. Öffnen Sie eine oder mehrer Ablassstellen an der Anlage
und pumpen. Sie Flüssigkeit, bis die gesamte Luft
abgelassen ist. Schließen Sie die Ablassstellen. Zum Füllen.
betätigen Sie den Pumpenhebel mit großen Bewegungen
(Fig 2).
3. Bei Erreichen des vorgegebenen Prüfdruckes Ventil V1
schließen
4. Sollte der Prüfdruck überschritten sein, Ventil V2 leicht
öffnen bis der gewünschte Druck erreicht ist, Ventil 2
dann wieder schließen.
5. Nach der durchgeführten Dichtheitsprüfung öffnen Sie
beide Ventile V1 und V2 zum Entleeren des Systems
Anmerkung
!
Nach Erreichen des Prüfdruckes die Stabilisierung des
Systems (Temperatur/Druckausgleich) abwarten und
eventuell den Prüfdruck anpassen.
4.
Wartung
Behälter, Pumpensystem und Sieb im Ansaugrohr nach der
Prüfung mit Wasser reinigen.
Den Polyamidkolben in regelmäßigen Abständen mit
wasserabweisenden Silikonfett schmieren.
Zur Wartung bitte nur Originalteile von ROTHENBERGER
einsetzen.
5. Spezifikation
Bezeichnung
Prüfpumpe TP25
Art. Nr.
6.0250
Abmessung:
380 x 215 x 156 mm
Gewicht:
Behälterinhalt:
Kolbenhub:
Anschluß:
Prüfflüssigkeit:
Öl oder Wasser
Max. Temperatur:
50° C / 120° F
Max. Druck:
6. Bauteile der Pumpe
A. Druckschlauch
B. V1: Sperrventil.
C. V2: Ablaßventil
D. Sperrhaken
E. Griff
F. Tank
B
4,6 kg
7 l
16 ml
R 1/2"
25 bar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis