Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Transport Und Lagerung - LUND 68500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
D
Bedienung des Geräts
Öff nen Sie den Deckel der Kaff eemaschine und füllen Sie den Tank mit kaltem Wasser. Überschreiten Sie die maximale Wasser-
standsanzeiger nicht: die Markierung MAX. Es wird empfohlen, die mitgelieferten Kanne zu verwenden. Achten Sie beim Einfüllen
von Wasser darauf, dass das kein Wasser verschüttet wird. Gegebenenfalls muss das verschüttete Wasser gründlich abgewischt
werden.
Legen Sie den Korb für das Sieb (II) ins Gerät und dann das Sieb (III) in den Korb.
Geben eine Menge von Kaff eebohnen in das Sieb, das an die Wassermenge im Tank und die gewünschte Stärke des gebrühten
Kaff ees angepasst ist. Das Sieb ist so konzipiert, dass keine zusätzlichen Einwegfi lter verwendet werden müssen.
Stellen Sie die leere Kanne mit geschlossenem Deckel auf die Basis. Der Boden der Kanne sollte über die gesamte Fläche an
das Heizelement angrenzen.
Schließen Sie das Netzkabel an die Steckdose an.
Es ertönt ein Piepton, und auf dem Display wird 12:00 angezeigt.
Durch Drücken der Schaltfl äche „Prog" leuchtet die Anzeige „Clock" auf. Durch Drücken der Taste „Hr" können Sie die Zeit und
durch Drücken der Taste „Min" die Minuten der aktuellen Zeit einstellen.
Durch nochmaliges Drücken der Taste „Prog" leuchtet die Anzeige „Time" auf. Durch Drücken der Tasten „Hr" und „Min" können
Sie den Zeitpunkt des automatischen Einschaltens der Kaff eemaschine programmieren.
Durch erneutes Drücken der „Prog"-Taste wird die Maschine in Betrieb genommen.
Mit der „On/Off "-Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Wenn Sie die Taste erstmalig drücken, leuchtet die Anzeige „Run"
auf, was bedeutet, dass die Kaff eemaschine zu arbeiten beginnt. Beim nächsten Drücken der Taste leuchtet die „Auto"-Anzeige
auf, was bedeutet, dass das Gerät automatisch zur vorher programmierten Zeit startet.
Durch erneutes Drücken der Taste werden die Anzeigen deaktiviert und das Gerät wird ausgeschaltet. Sie können das Gerät
jederzeit ausschalten, indem Sie die „On/Off "-Taste drücken bis alle Anzeigen ausgeschaltet sind.
Die Kaff eemaschine brüht den Kaff ee bis das gesamte Wasser aus dem Tank durch den gemahlenen Kaff ee in die Kanne fl ießt.
Sobald der Kaff ee fertig ist, bleibt das Heizelement in der Basis in Betrieb, um das fertige Getränk warm zu halten.
WARNUNG! Heben Sie die Kanne nicht von der Basis bis der Kaff eebrühvorgang abgeschlossen ist. Wenn die Kanne entfernt
wird, wird das Ventil, durch das der Kaff ee aus dem Siebkorb in die Kanne gelangt, geschlossen. Der Brühvorgang wird jedoch
nicht unterbrochen. Wenn die Kanne zu lange nicht benutzt wird, läuft der Siebkorb über, und das Getränk fl ießt direkt auf das hei-
ße Heizelement in der Basis, was zu Schäden am Gerät, elektrischem Kurzschluss, elektrischem Schlag und Brand führen kann.
Wenn sich beim Start des Geräts kein Wasser im Tank befi ndet. Das Gerät beginnt mit der Kaff eezubereitung nicht, es wird nur
das Heizelement in der Basis eingeschaltet, das den Inhalt der Kanne erhitzt.
WARNUNG! Das Gerät verfügt über keinen Sensor, um zu prüfen, ob die Kanne leer ist. Das Aufheizen einer leeren Kanne kann
zu Rissen bzw. Sprüngen führen und das Gerät überhitzen, was Produktschäden und/oder Brand verursachen kann.
WARNUNG! Die Kanne mit dem aufgewärmtem Getränk ist sehr heiß. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen oder zu ver-
brühen. Halten Sie die Kanne nur am Griff . Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das heiße Getränk aus der Kanne in andere Gefäße
bzw. Behälter füllen. Kühlen Sie die erhitzte Kanne nicht schnell ab, z. B. indem Sie ihn mit kaltem Wasser füllen. Warten Sie
bis sich die Kanne selbst auf Raumtemperatur abkühlt und füllen Sie sie dann mit kaltem Wasser. Andernfalls kann die Kanne
beschädigt werden.

WARTUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG

Wartung des Geräts
Da das Produkt zur Zubereitung von Getränken für die Verwendung als Lebensmittel verwendet wird, sollte es sauber gehalten
und regelmäßig gewartet werden. Wartungsarbeiten gehören nicht zu den Garantieleistungen. Eine nicht ordnungsgemäße War-
tung kann zur Ablehnung der Produktreklamation führen und den Verlust der Produktgarantie zur Folge haben.
WARNUNG Alle Wartungsarbeiten müssen bei ausgeschaltetem und vom Netz getrennten Gerät durchgeführt werden. Ziehen
Sie dazu den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose.
WARNUNG! Lassen Sie alle Elemente des Produktes vollständig abkühlen, bevor Sie mit der Wartung beginnen. Beschleunigen
Sie den Kühlvorgang durch Einfüllen von kaltem Wasser nicht.
Die Kanne, der Siebkorb und das Sieb sollten aus dem Gerät genommen und nach jedem Brühen mit einem Strahl von fl ießen-
dem, lauwarmen Wasser unter Zugabe von Spülmittel gereinigt werden. Seien Sie beim Reinigen des Siebes vorsichtig. Verwen-
den Sie keine zu große Kraft, um eine Beschädigung des Korbs zu vermeiden.
Die anderen Komponenten des Geräts sind nicht zum Eintauchen in Wasser oder zur Einwirkung von Wasserstrahlen geeignet.
Kein Element des Geräts ist zum Waschen in Geschirrspülmaschinen oder mit einem Hochdruckstrahl vorgesehen.
Reinigen Sie das Gehäuse und die nicht abwaschbaren Komponenten mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und wischen Sie
es anschließend trocken.
Entfernung von Ablagerungen
Abhängig von der Wasserqualität können sich Mineralien, die während des Prozesses der Wassererwärmung aus dem Wasser
ausgefällt werden (Kesselstein), im Inneren des Wassersystems absetzen. Es ist ein normales Phänomen, das jedoch zu Schä-
den am Gerät führen oder dessen Effi zienz verringern kann. Wenn sich Ablagerungen ansammeln, müssen sie mit Essig- oder
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis