Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Bildschirms (Touchview-Benutzerschnittstelle) - Korg NAUTILUS Schnellstartanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
Vorbereitungen
Energiesparfunktion
Der NAUTILUS verfügt über eine Energiesparfunktion, die
die Stromversorgung automatisch ausschaltet, wenn die
Tastatur oder die Tasten auf der Oberseite für eine bestimmte
Zeit nicht verwendet werden (die Zeit ist standardmäßig auf
vier Stunden eingestellt).
• "Aktivität" schließt die Verwendung des Schiebereglers
MASTER VOLUME aus.
Beim Ausschalten werden alle noch nicht gespeicherten
Änderungen gelöscht. Denken Sie stets daran, vorher Ihre
Daten zu speichern.
Sie können die Zeit ändern, die bis zum automatischen
Ausschalten des NAUTILUS vergeht, oder die
Stromversorgung vollständig deaktivieren. (Siehe "Auto
Power-Off" des BH.)
Ausschalten des NAUTILUS
Wenn Sie mit dem Arbeiten mit dem NAUTILUS fertig
sind, stellen Sie den Schieberegler MASTER VOLUME auf
der Oberseite und die Lautstärke Ihres Aktivmonitors oder
Stereoverstärkers auf Null und drücken Sie dann
(Einschalttaste) auf der Rückseite, um die Stromversorgung
auszuschalten.
Nach dem Betätigen der Einschalttaste können Sie diese
loslassen, sobald alle LEDs auf den Bedienfeldtasten dunkel
geworden sind.

Betrieb des Bildschirms (TouchView-Benutzerschnittstelle)

Der NAUTILUS enthält das grafikfähige und
druckempfindliche TouchView-Display von Korg. Wenn Sie
Objekte antippen, die im -Display angezeigt werden, können
Sie Seiten selektieren, Parameterwerte einstellen, Text
eingeben, virtuelle Patch-Verbindungen herstellen, X-Y-
Steuerung steuern und vieles mehr.
a: Aktuelle Seite
Die Informationen lauten (von links nach rechts): aktueller
Modus, Nummer und Name der Seitengruppe und Name der
angezeigten Seite.
b: Popup-Button für Kategorie
Wenn Sie diesen Button drücken, erscheint ein Listenfeld
mit Reitern, über das Sie Programme oder Kombinationen
nach Kategorien sortiert wählen können.
a: Aktuelle Seite (Name des Modus > Name der Seitengruppe)
b: Popup-Button für
Kategorie
d. Umschaltbuttons
g: Sub-Page-Registerkarte
g: Page-Registerkarte
7
De-
Beim Ausschalten kehren die Programme,
Kombinationen, globalen Einstellungen usw. in den
unbearbeiteten Zustand zurück. Vergessen Sie also nicht,
wichtige Änderungen vorher zu speichern. Weitere Infos
finden Sie unter „Speichern Ihrer Änderungen" auf
Seite 12.
Bei Ausschalten des Instruments werden alle
benutzerdefinierten Multisamples und Samples gelöscht.
Um diese benutzerdefinierten Multisamples und Samples
nach dem nächsten Einschalten verwenden zu können,
müssen Sie die Daten speichern und nach dem
Einschalten des NAUTILUS erneut laden.
Hinweis: Samples und Multisamples können so
eingestellt werden, dass sie beim Start automatisch
geladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter
"Automatisches Laden von Sample-Daten" des BH.
Schalten Sie das Instrument erst aus, wenn die
Datensicherung beendet ist. Solange noch Daten
gespeichert werden, zeigt das Display die Meldung „Now
writing into internal memory" an.
Schalten Sie das Gerät niemals ab, während ein Zugriff
auf ein Medium, z.B. das interne Laufwerk stattfindet.
Wenn Sie das Gerät ausschalten, während Daten
gesichert/gelesen werden, wird der Datenträger eventuell
schwer beschädigt.
Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens zehn
Sekunden, bevor Sie das Gerät erneut einschalten.
c: Popup-Button & Menü
Bei Drücken dieses Pfeils wird eine Übersicht mit den
möglichen Einstellungen angezeigt. Manchmal handelt es
sich dabei um Parameterwerte. In anderen Fällen werden
dagegen Multisamples oder Effektprogramme angezeigt.
d: Buttons (Kästchen, Optionsfelder,
Umschaltbuttons)
Kästchen dienen dem Aktivieren und Deaktivieren
Funktionen und Optionen; Optionsfelder wählen zwischen
einer kleinen Auswahl von Optionen. Verwenden Sie die
Umschaltbuttons, um einen Teil der aktuellen Seite
anzuzeigen.
c: Popup-Button
i: Button für Seiten-Menü
d: Kästchen
e: Regler
h: Zelle editieren
f: Schieberegler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis