Störung
Maßnahmen
Verbrauchsgerät
Nachdem Sie die Anlage drucklos
geht auf Störung
gemacht haben schließen Sie das
"Müller-Prüfgerät" an die
entsprechenden Prüfanschlüsse
des Reglers an und messen Sie:
•
Eingangsdruck (Vordruck vor
der Reglerstufe)
•
Ausgangsdruck (Ruhedruck,
Verbrauchsgerät nicht in
Betrieb
•
Ausgangsdruck (Fließdruck,
Verbrauchsgerät in Betrieb)
•
Anschlussdruck am
Verbrauchsgerät
Anschließend vergleichen Sie die
Werte mit den Technischen Daten
des Reglers und des
Verbrauchsgerätes
OPSO fällt ständig
Druckregler ist defekt, bitte
oder lässt sich nicht
austauschen
entriegeln
HINWEIS!
Vor Montage- und Reparaturarbeiten bitte
Abschnitt 10 beachten
9. Instandsetzen
Um unter normalen Betriebsbedingungen die einwandfreie
Funktion der Installation zu gewährleisten, wird empfohlen die
Einrichtung vor Ablauf von 10 Jahren nach dem
Herstellungsdatum auszuwechseln.
Die 10 Jahre sind eine Empfehlung, die durch nationale
Gesetze oder Technische Regeln, unter Berücksichtigung von
Betriebsbedingungen von integrierten
Sicherheitseinrichtungen und Wartungsplänen ersetzt werden
können.
Nach DGUV 79:
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Teile von
Verbrauchsanlagen, die Verschleiß und Alterung unterliegen
nach spätestens 8 Jahren ausgewechselt werden. Dies gilt
nicht, wenn die ordnungsgemäße Beschaffenheit durch einen
Sachkundigen bestätigt worden ist.
10. Garantie
Umfang und Zeitraum der Gewährleistung ist in der zum
Zeitpunkt der Lieferung gültigen Ausgabe der, Allgemeinen
Geschäftsbedingungen" der Müller Gastechnik GmbH.
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter
Berücksichtung der geltenden Normen und Vorschriften, dem
Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse
und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
•
Nichtbeachtung der Anleitung
•
Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
•
Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
•
Eigenmächtiger Umbau
•
Technischer Veränderungen
•
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile. Der
Tatsächliche Lieferumfang kann bei
Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester
technischer Änderungen von den hier beschriebenen
Erläuterungen und Darstellungen abweichen
11. Zeichnung (BRK-110/111)
1.
Eingangsanschluss Pol
2.
Atmungsöffnung OPSO (SAV)
3.
Überdruck-Sicherheitsabsperreinrichtung OPSO (SAV)
4.
Sichtanzeige OPSO (SAV)
5.
Atmungs-Abblaseöffnung Regler
(Anschluss für Insektenschutz) Innenliegend Überdruck-
Sicherheitsabblaseventil
6.
Niederdruckregler 2. Stufe
7.
Ausgangsanschluss G 1/2"IG
8.
Prüfeinrichtung Hinterdruck, 8mm Schlauchanschluss
aus "Müller-Prüfgerät"
9.
Prüfeinrichtung Vordruck G 1/4" (bei Typ 111 über
Notversorgungsanschluss G 3/8" LH-KH
10. Mitteldruckregler 1. Stufe
1.
Eingangsanschluss Pol
2.
Atmungsöffnung Mittelduckregler
3.
Mitteldruckregler 1. Stufe
4.
Niederdruckregler 2. Stufe
5.
Ausgangsanschluss G 1/2"IG
6.
Prüfeinrichtung Hinterdruck, 8mm Schlauchanschluss
aus "Müller-Prüfgerät"
7.
Atmungs-Abblaseöffnung Regler (Anschluss für
Insektenschutz) Innenliegend Überdruck-
Sicherheitsabblaseventil
8.
Prüfeinrichtung Vordruck G 1/4" (bei Typ 111 über
Notversorgungsanschluss G 3/8" LH-KH
9.
Atmungsöffnung OPSO (SAV)
10. Sichtanzeige OPSO (SAV)
12. Technische Daten (BRK-110/111)
Maximal
Ansprechdruck
zulässiger Druck:
PS 25
OPSO:
Nenndurchfluss
Ansprechdruck
Mg:
10 kg/h
PRV:
Eingangsdruck
Anschluss am
p:
3-16 bar
Eingang
Nennausgangs-
Anschluss am
druck pd:
50 mbar
Ausgang
ΔP 5
Druckverlust:
Temperatur-
bereich
132
mbar
150
mbar
Pol
G 1/2"
-40 °C
bis
+80 °C