Herunterladen Diese Seite drucken

Müller BRK-110 Betriebs- Und Montageanleitung Seite 2

Werbung

2.4 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Behälterregler- Kombination
Typ 110/111 sind nicht zulässig. Originalzeichnungen und
vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile oder eigenmächtige
Veränderungen an der Behälterregler- Kombination Typ
110/111 durch Dritte heben die Herstellerhaftung für die
daraus entstehenden Folgen auf.
2.5 Zulässige Betriebsweisen
Flüssiggas (Gasphase), andere auf Anfrage
Ex-Zone 1 oder 2
Unter der Behälterhaube (oberirdisch, unterirdisch)
Im Witterungsgeschützten Außenbereich
In Gebäuden und besonderen Aufstellräumen (nach
TRF 2012)
2.6 Unzulässige Betriebsweisen
Ex-Zone 0
Betriebsweisen die von den Zulässigen
Betriebsweisen sowie Technischen Daten
abweichen
3. Handhabung
3.1 Transport
Bei allen Transportarbeiten müssen die allgemein
anerkannten Regeln der Technik und die
Unfallverhütungsvorschriften unbedingt eingehalten werden.
Das Transportgut sorgsam behandeln. Während des
Transportes muss der Druckregler vor Stößen, Schlägen oder
Vibration geschützt werden.
Unmittelbar nach dem Wareneingang ist die Lieferung auf
Vollständigkeit und Transportschäden zu überprüfen. Siehe
auch Abschnitt 9.0.
3.2 Lagerung
Wird der Druckregler bei Anlieferung nicht gleich installiert,
muss dieser ordnungsgemäß gelagert werden.
Lagertemperatur -20°C bis +60°C, trocken, schmutzfrei und
vor Feuchtigkeit schützen
3.3 Handhabung vor der Montage
vor Witterungseinflüssen wie z.B., Nässe schützen
es ist darauf zu achten das das Produkt frei von
Staub und Fremdpartikel ist
4. Produktbeschreibung
4.1 Überdruck-Sicherheitsabsperreinrichtung (OPSO)
Die Überdruck-Sicherheitsabsperreinrichtung OPSO (Over-
Pressure Shut Off) ist im normalen Betrieb geöffnet und hat
die Aufgabe, den Gasstrom selbsttätig abzusperren, sobald
der eingestellte Ansprechdruck erreicht ist um nachfolgende
Geräte vor unzulässig hohem Druck zu schützen.
Es muss nach dem Schließen manuell geöffnet werden (siehe
Wiederinbetriebnahme OPSO).
4.2 Druckregler 1. Stufe
Der Druckregler der 1. Stufe reduziert den ungeregelten
Druck aus dem Flüssiggasbehälter auf einen eingestellten
Ausgangsdruck.
4.3 Überdruck-Sicherheitsabblaseventil (PRV)
Das Überdruck-Abblaseventil PRV (Pressure Relief Valve) ist
im normalen Betrieb geschlossen und hat die Aufgabe, den
Gasstrom mit begrenztem Durchfluss selbsttätig freizugeben,
sobald der Druck in dem abzusichernden System den
Ansprechdruck erreicht hat. Dieser wird über die
Atmungsöffnung des Reglers abgeblasen. Es schließt wieder
selbsttätig, wenn der Druck unter den Ansprechdruck fällt.
Die Auslassöffnung muss gegen Regenwasser geschützt
werden.
Hierbei ist zu beachten das Druckregler die im
Gebäude, einer Umhausung oder einem gefährdeten
Bereich betrieben werden eine Abblaseleitung ins
Freie herzustellen ist
Diesen Hinweis bitte unbedingt beachten da sonst
Flüssiggas im Gebäude austreten kann was eventuell
zu einer Explosion führt
Insektenschutzvorrichtung mit Filtersieb muss in die
Atmungsöffnung am Regler eingeschraubt werden.
Es ist dabei regelmäßig zu kontrollieren ob das Sieb
frei von Verschmutzung ist. Ein verstopftes Sieb
kann zu erhöhten oder zu geringen
Ausgangsdrücken und damit zu einem Ansprechen
des OPSO führen.
4.4 Druckregler 2. Stufe
Der Druckregler der 2. Stufe vermindert den Ausgangsdruck
des Druckreglers der 1. Stufe auf einen fest eingestellten
Ausgangsdruck von 50 mbar.
4.5 Notversorgungsanschluss (Typ 111)
Sollte der Gastank unvorhergesehen leer werden kann die
Gasversorgung mit Hilfe einer Gasflasche über den
Notversorgungsanschluss mittels eines Hochdruck-
Schlauches im Bedarfsfall notdürftig sichergestellt werden.
Dies ist keine Dauerlösung. Sie dient lediglich als Übergang
bis der Gastank wieder befüllt ist.
5. Anschlüsse
5.1 Eingangsanschlüsse
Zylindrische Innengewinde:
G.37 = G 1/4", G 3/8", G 1/2", G 3/4", G 1"
Großflaschenanschluss:
G.4 = W 21,8 x 1/14 LH
POL Anschluss:
G.9
Schneidringverschraubung RVS:
G.22 = 12mm, 15mm, 18mm, 22mm, 28mm
Andere Anschlüsse auf Anfrage!
5.2 Ausgangsanschlüsse
Zylindrische Innengewinde:
H.22 = G 1/4", G 3/8", G 1/2", G 3/4", G 1"
Schneidringverschraubung RVS:
H.8 = 12mm, 15mm, 18mm, 22mm, 28mm
Pressverschraubung PVS:
H.10
Lötverschraubung LVS:
H.10
6. Montage
6.1 Hinweise auf Gefahren bei der Montage, Bedienung
und Wartung
GEFAHR!
Der sichere Betrieb des Druckreglers ist nur
gewährleistet, wenn es von qualifiziertem Personal
(siehe Punkt 2.3 „Qualifiziertes Personal ")
sachgemäß unter Beachtung der Warnhinweise
dieser Betriebsanleitung installiert und in Betrieb
genommen wird. Es ist fachgerechte Einsatz von
Werkzeugen und Schutzausrüstungen zu
gewährleisten. Bei allen Arbeiten an dem
Druckregler, beziehungsweise im Umgang mit dem
Druckregler ist die Betriebsanleitung des
Druckreglers unbedingt zu beachten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Brk-111