6.2 Einbau
Neben den allgemeingültigen Montagerichtlinien sind
folgende Punkte zu beachten:
•
aktuelle TRF (Privatbereich)
•
Unfallverhütungsvorschrift DGUV 79 +80
(gewerblichen Bereich)
•
entsprechende DVGW-Arbeitsblätter
HINWEIS!
Die Einbaulage des Druckreglers ist nach der
beiliegenden Abstützvorrichtung vorzunehmen.
Hierbei ist außerdem zu beachten das die
Einbaulage der Atmungsöffnungen so zu wählen ist,
dass sich eventuelle Wasseransammlungen
abfließen können
Der Innenraum der Rohrleitung muss frei von
Fremdpartikeln sein.
Einen spannungsfreien Einbau ist zu gewährleisten.
Der Druckregler darf nicht als Festpunkt dienen, er
wird vom Rohrleitungssystem getragen.
Fließrichtung beachten
(gekennzeichnet durch einen Pfeil am Produkt).
Der Druckregler ist so zu montieren und zu schützen,
das ein eindringen von Tropfwasser ausgeschlossen
ist. Bei der Montage an einem unterirdischen
Flüssiggasbehälter empfehlen wir ein Be- und
Entlüftungsset (Art. Nr.: 9 03 110 8 5 000 2).
Wird der Druckregler im freien eingesetzt ist dieser
unter der Behälterschutzhaube oder in einem
Schutzkasten zu montieren
•
Beim Anziehen des POL-Anschlusses jede
Krafteinwirkung auf den Druckregler vermeiden.
•
Verhindern, dass Dichtmittel in die gasführenden
Bauteile gelangen.
•
Bei Gewindeverbindungen immer mit passenden
Schlüsseln gegenhalten.
•
Nach erfolgter Montage muss eine sorgfältige
Dichtheitsprüfung vorgenommen werden.
6.3 Dichtheitsprüfung
Achtung: Das Regelgerät darf bei einer
Festigkeitsprüfung (Vorprüfung) der
Gesamtanlage nicht mit einbezogen werden.
•
Alle Absperrarmaturen der angeschlossenen Geräte
schließen.
•
Prüfdruck nach TRF 2012 aufbringen
•
abwarten des Temperaturausgleiches
•
Prüfdauer 10 Minuten (hierbei darf der Druck nicht
abfallen)
•
Alle Anschlüsse mit schaumbildenden Mitteln (z.B.
Lecksuchspray) einzusprühen und auf Dichtheit
prüfen
HINWEIS!
Die Dichtheitsprüfung empfehlen wir mit unserem
Prüfgerät (Art. Nr.: 1 00 098 14 018 2)
GEFAHR!
Vor jeder Inbetriebnahme einer Neuanlage oder
Wiederinbetriebnahme einer Anlage nach
Reparaturen oder Umbauten ist sicherzustellen:
•
Der ordnungsgemäße Abschluss aller Einbau.
/Montagearbeiten!
•
Inbetriebnahme nur durch „Qualifiziertes Personal"
(siehe Punkt 2.3).
•
Bestandene Dichtheitsprüfung
7. Betrieb
7.1 Erstinbetriebnahme
Nach abgeschlossener Dichtheitsprüfung ist der Druckregler
betriebsbereit.
7.2 Außerbetriebnahme
Soll die Versorgungs- und Verbrauchsanlage außer Betrieb
genommen werden müssen alle Absperrarmaturen
geschlossen und die Leitungsanlage entleert werden.
Alle offenen Anschlüsse müssen mit einem geeigneten
Verschluss gesichert sein.
7.3 Wiederinbetriebnahme
Bei der Wiederinbetriebnahme des Reglers ist darauf zu
achten, das alle entsprechenden Schritte, wie in Abschnitt 6.1
bis Abschnitt 6.3 beschrieben, wiederholt werden.
Sollte eine Wiederinbetriebnahme nicht möglich sein ist der
Hersteller zu informieren.
7.4 Entstörung OPSO (SAV)
Sollte das OPSO verriegelt haben, erkennbar an der
Sichtanzeige (Rot), sind folgende Schritte erforderlich:
•
Entnahmeventil am Flüssiggasbehälter schließen
•
Druckentlastung am Druckregler vornehmen
(eingangsseitig und ausgangsseitig)
•
Sichtanzeige des OPSO abdrehen
•
OPSO-Stößel mit dem beigelegtem Hebelwerkzeug
am roten Indikator ansetzen und bis zum Einrasten
herausziehen
•
Nach Behebung der Störung Gasentnahmeventil
öffnen
7.5 Wartung
Sind die Punkte unter Abschnitt 6 beachtet worden ist der
Druckregler Wartungsfrei.
8. Ursache und Abhilfe bei Betriebsstörungen
8.1 Fehlersuche
GEFAHR!
Bei der Fehlersuche sind die Gefahrenhinweise
unter 2 unbedingt zu beachten.
•
Sollten sich die Störungen anhand der
nachfolgenden Tabelle ,,Fehlerbehebung (8.2) nicht
beheben lassen, ist der Hersteller zu befragen.
•
Bei Störungen der Funktion beziehungsweise des
Betriebsverhaltens ist zu prüfen, ob die
Montagearbeiten gemäß dieser Betriebsanleitung
durchgeführt und abgeschlossen wurden.
•
Es sind die Angaben zu Druck, Temperatur, und
Strömungsrichtung sowie die Einsatzbedingungen
den im Datenblatt bzw. den angegebenen
technischen Daten auf dem Typenschild
entsprechen
8.2 Fehlerbehebung
Störung
Maßnahmen
Gasgeruch
Ruhe bewahren, Gaszufuhr
Achtung Brand- und
schliessen, Fenster und Türen
Explosionsgefahr!
öffnen, Keine elektrischen Schalter
betätigen, Fachbetrieb einschalten
Kein Gasdurchfluss
Absperrarmaturen öffnen, ggf.
Inhaltsanzeiger prüfen,
OPSO ist geschlossen (siehe
Wiederinbetriebnahme OPSO),
Filter im Eingangsanschluss sowie
Atmungsöffnungen prüfen und ggf.
Reinigen oder Hersteller
kontaktieren