Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanalwahl Mit Drehschalter - PRESIDENT J.F.K. ASC Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3) MIC GAIN (Mikrofonpegel):
Mit MIC GAIN stellen Sie den Mikrofonpegel ein. Steht der Regler auf dem
rechten Anschlag (= Normalstellung), so ist der Pegel am größten. Durch
Drehen nach links können Sie ihn z.B. bei Verwendung von Verstärkermikrofonen
reduzieren (falls ihr Funkpartner die Sprache als verzerrt beurteilt.)
4) RF GAIN:
Mit diesem Regler stellen Sie die Empfindlichkeit des Emfänger in Ihrem
Funkgerät, wenn der Regler RF GAIN auf dem rechten Anschlag steht
(=Normalstellung). Drehen Sie den Regler nach links, so wird die Empfindlichkeit
reduziert. Das kann dann nötig sein, wenn sehr starke Stationen nur verzerrt
ankommen; s. aber auch Punkt MODE (Betriebsart)!
5) SWR/CAL:
Mit diesem Regler eichen Sie die Anzeige zur Messung des Steh-
wellenverhältnisses SWR, s. hierzu ausführlich p. 35, Punkt 5 ABGLEICH DER
ANTENNE AUF NIEDRIGSTES SWR».
Bevor eine SWR-Messung durchgeführt wird, muß die Anzeige kalibriert werden.
Hierzu wird der SWR-Schalter [17] auf CAL gestellt, die Sendetaste am Mikrophon
gedrückt und mit diesem Regler das Meßinstrument [13] auf die CAL-Marke
abgeglichen.
6)
Ton-Regler:
Mit diesem Regler können Sie die Klangfarbe veränderen. Drehen Sie den
Regler im Uhrzeigersinn so wird der Klang dunkler - entgegengesetzt wird er
heller.
7) BANDENWAHL:
Unnützlich auf diesem modell.
8) RF POWER (Sendeleistung):
Mit diesem Regler stellen Sie die Sendeleistung ein. Die maximale Sendeleistung
von 4 Watt wird ausgestrahlt, wenn sich der Regler auf dem rechten Anschlag
befindet (= Normalstellung). Drehen Sie RF POWER nach links, wird die
Sendeleistung reduziert.
9) ASC (Automatic Squelch Control) und ROGER BEEP («Roger Piep»):
a) ASC (Automatic Squelch Control)
Wann Sie an die Taste (9) ziehen aktivieren Sie die ASC Regelung und die
ROGER BEEP Funktion (s. hierzu ausführlich p. 35, Punkt 2).
b) ROGER BEEP
Mit Taste BEEP aktivieren Sie den sogenannten «Roger-Piep». Dieser Signalton
wird automatisch dann eingefügt, wenn Sie nach dem Senden die Sendetaste
am Mikrofon wieder loslassen. Der Funkpartner überhört in der Regel auch bei
einer gestörten Funkverbindung diese Auf-forderung, seinerseits zu sprechen,
nicht. Gleichzeitig aktivieren Sie damit auch den Quittungston, der fast alle
Eingaben an Ihrem Funkgerät durch einen Signalton akustisch bestätigt. Die
Lautstärke dieses Quittungstones stellen Sie mit dem Lautstärkeregler VO-
LUME ein.Um den «Roger-Piep» zu aktivieren, Taste BEEP drücken: in der
Anzeige erscheint der Schriftzug BEEP. Zum Ausschalten nochmals Taste BEEP
drücken, der Schriftzug verschwindet.

10) KANALWAHL mit DREHSCHALTER:

Mit dem DREHSCHALTER am Funkgerät können Sie die Kanäle einstellen:
Drehen nach rechts wechselt auf höhere Kanäle, Drehen nach links auf tiefere
Kanäle.
11) RX/TX:
Die Sende-/Empfangs-Anzeige leuchtet grün auf, wenn das Funkgerät im
Emfangsbetrieb arbeitet und rot, wenn das Gerät durch Drücken der
Sendetaste am Mikrophon auf Senden geschaltet ist.
12) HI/LOW:
Unnützlich auf diesem modell.
13) ANZEIGE:
Dieses Instrument zeigt bei Empfang die Feldstärke der Gegenstation in S-
Stufen und beim Senden die relative Sendeleistung an. Befindet sich der SWR-
Schalter in der SWR-Stellung, wird das Stehwellenverhältnis angezeigt.
14) MODE (Betriebsart):
Diese Umschalter gibt Ihnen die Möglichkeit die Modulationsart zu ändern:
AM/FM Ihre Modulationsart muß mit Ihren Gesprächspartner einstimmen :
36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis