Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akai Professional DPS24 Bedienungsanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Was im einzelnen aufgezeichnet wird, hängt von der Einstellung des RECORD EVENTS-Parame-
ters ab. Lautet die Einstellung PAN, werden natürlich nur die beim Drehen der PAN-Regler erzeugten PAN-
Automationsdaten aufgezeichnet – andere Events (Faderbewegungen/-berührungen, FX/AUX-Reglerbewegungen,
Channel ON-Schaltvorgänge etc.) werden ignoriert.
DROPOUT MODE
RETURN TIME
FADER MOTORS
AUTOMATION
HINWEIS: Die AUTOMATION muss nicht nur zur Aufnahme, sondern auch zur Wiedergabe der Automations-
daten angeschaltet sein.
Der jeweilige CHANNEL ON-Status wird aufgezeichnet, wenn
eine dieser Tasten gedrückt wird.
Der AUTO DROP Mode ist der nützlichste Automationsmodus, da
Sie in dieser Einstellung nur einen Fader berühren oder einen Schal-
ter zu drücken brauchen, um die bestehenden Automationsdaten
entsprechend zu ergänzen.
OVERWRITE
Dieser Mode ist „destruktiverer" Natur, da in dieser Einstellung die
Aufzeichnung der Automationsdaten sofort beim Drücken der
PLAY-Taste beginnt. Um versehentliches Überschreiben von Da-
ten zu verhindern, blinken in diesem Mode die Channel SELECT-
Tasten als Aufforderung an Sie, den/die zu überschreibenden Ka-
nal/Kanäle zu wählen. Nachdem die Wahl getroffen ist, erhalten die
SELECT-Tasten Dauerlicht und ihre Stellung wird beim Drücken
von PLAY aufgezeichnet.
Es ist auch zulässig, zuerst PLAY und danach eine Channel SE-
LECT-Taste zu drücken, um den entsprechenden Kanal auf Auf-
nahme zu schalten – wie beim Einsteigen in die Audioaufnahme
mittels der TRACK SELECT-Tasten.
Legt fest, was nach der Aufzeichnung eines Automationsdurchlaufs geschehen soll:
STOP
Die Aufzeichnung der Automationsdaten läuft solange weiter, bis
die STOP-Taste gedrückt wird.
Im OVERWRITE Mode kann die Aufzeichnung natürlich auch
durch Drücken der entsprechenden Channel SELECT-Taste(n)
beendet werden (Off-Stellung).
RETURN
Nach Beendigung der Aufzeichnung kehren alle Kontrollelemente
in ihre Ausgangsstellung zurück, gesteuert durch den RETURN
TIME-Parameter (s. unten).
Im AUTO DROP Mode endet die Aufzeichnung, sobald die Fader
losgelassen werden.
TO END
Alle Events werden bis zum Ende des Projects überschrieben.
Ist der RETURN Mode (s. Seite 77) aktiviert, regelt dieser Parameter die Zeitdauer, die
die Kontrollelemente benötigen, um zu ihren Ausgangswerten zurückzukehren.
Schaltet die Fader-Motoren an/ab. Gewöhnlich schaltet man die Motoren nach Abschluss
der Aufzeichnung der Automationsdaten ab. Das Playback läuft gemäß den aufgezeichne-
ten Daten ab, jedoch werden Sie nicht durch die auf- und ab fahrenden Regler abgelenkt.
Schaltet die Automation insgesamt an (ON) oder ab (OFF).
AUTOMATION
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis