Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rüsten / Einstellen; Netzanschluss; Späneabsaugung; Montage Der Absaughaube - Mafell LO65 Ec Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LO65 Ec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Hinweise zum Betrieb:
- Greifen Sie bei laufender Maschine nie in den
Arbeitsbereich des Fräswerkzeuges oder unter die
Grundplatte.
- Halten Sie die Maschine bereits vor dem
Einschalten mit beiden Händen gut fest.
- Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werkstück
gegen Wegrutschen, z. B. durch Schraubzwingen.
- Die Fräser müssen rechtzeitig gewechselt werden,
da stumpfe Fräser nicht nur die Rückschlaggefahr
erhöhen sondern auch den Motor unnötig
belasten. Die Fräser sind entsprechend 4.3
einzuspannen.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Fräsen Sie nicht in Metallteile, z. B. Nägel
(Rückschlaggefahr).
- Ziehen
Sie
vor
Einstellarbeiten und vor dem Beseitigen von
Störungen (dazu gehört auch das Entfernen von
eingeklemmten Spänen) den Netzstecker.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem
der
Verstelleinrichtungen
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Netzanschluss

Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine
angegebenen
übereinstimmt.
4.2 Späneabsaugung (siehe Abb. 6)
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Innendurchmesser des Absaugstutzens beträgt
35 mm.
dem
Werkzeugwechsel,
und
Betriebsspannung
4.2.1

Montage der Absaughaube

Setzen Sie die Absaughaube 505 auf die Grundplatte
3, und drehen Sie diese bis zum Einrasten im
Uhrzeigersinn.
4.2.2

Demontage der Absaughaube

Drücken Sie den Rasthebel 4 und drehen Sie die
Absaughaube 505 gegen den Uhrzeigersinn.
4.3 Spannen von Fräswerkzeugen (siehe Abb. 1
und 2)
Die Maschine kann zum leichteren Wechseln der
Fräser auf dem Motordeckel abgestellt werden. Die
Oberfräse ist mit einer Präzisionsspannzange Ø 8
mm (Ø 1/2" bei Ausf. GB) ausgerüstet. In ihr lassen
sich
Fräswerkzeuge
Schaftdurchmesser befestigen. Der mitgelieferte
Adapter
ermöglicht
Fräswerkzeugen mit Innengewinde M 12 x 1.
Einspannen
Ziehen Sie die Überwurfmutter nie
ohne eingesetztes Werkzeug an,
sonst kann die Spannzange
der
beschädigt werden.
Schieben Sie den sauberen Fräserschaft A
möglichst weit in die geöffnete Spannzange
510.
Drücken Sie den Indexierbolzen 31 um die
Frässpindel 27 zu arretieren.
Durch Rechtsdrehen zuerst von Hand und
anschließend mit Gabelschlüssel SW 22 ziehen
Sie die Überwurfmutter 37 fest. Ein Nachfassen
mit dem Gabelschlüssel ist nicht erforderlich.
Drehen Sie einfach die Frässpindel um 90°
zurück, nachdem Sie den Indexierbolzen gelöst
haben
und
Indexierbolzen neu.
Ausspannen
Umgekehrte Reihenfolge wie beim Einbau.
4.4 Spannzangenwechsel (siehe Abb. 3)
Drehen
Sie
Überwurfmutter 37 von der Frässpindel 27 herunter.
Die Spannzange 510 hängt in der Überwurfmutter.
Durch kräftiges Kippen und Ziehen können Sie die
-9-
mit
entsprechendem
die
Befestigung
arretieren
Sie
zum

Spannzangenwechsel

von
mit
dem
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis