Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Restrisiken; Sicherheitshinweise - Mafell LO65 Ec Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LO65 Ec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die MAFELL Oberfräse LO 65 Ec ist ausschliesslich
zum Fräsen von Massivholz und Plattenwerkstoffen
wie Spanplatten, Tischlerplatten, Kunststoffplatten
und Mdf-Platten unter Verwendung von HSS- oder
HM-Fräsern vorgesehen.
Ein anderer Gebrauch als oben beschrieben ist nicht
zulässig. Für einen Schaden, der aus einer solchen
anderen Nutzung hervorgeht, haftet der Hersteller
nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden
halten Sie die von MAFELL vorgeschriebenen
Betriebs-,
Instandsetzungsbedingungen ein.

2.8 Restrisiken

Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
- Berühren des laufenden Fräsers oder der
Überwurfmutter.
- Bruch und Herausschleudern des Fräsers oder
von Teilen des Fräsers.
- Rückschlag der Maschine oder des Werkstücks.
- Berühren
spannungsführender
geöffnetem Gehäuse und nicht gezogenem
Netzstecker.
- Beeinträchtigung
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube bei
länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
3

Sicherheitshinweise

Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Wartungs-
Teile
des
Gehörs
bei
Allgemeine Hinweise:
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang
richtungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beinträchtigen könnte.
- Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
und
ausgetauscht werden.
- Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das
Kabel nicht um die Maschine wickeln.
- Nur scharfe und unbeschädigte Fräswerkzeuge
verwenden. Sie erzielen bessere Oberflächen und
mindern die Rückschlaggefahr.
- Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den festen Sitz des
Fräsers und dessen einwandfreien Lauf.
- Verwenden Sie nur für Handvorschub zugelassene
Fräswerkzeuge.
- Beginnen Sie mit dem Fräsen des Werkstücks
erst, wenn der Fräser seine volle Drehzahl erreicht
hat.
- Führen Sie beim Fräsen das Anschlusskabel
immer nach hinten von der Maschine weg.
bei
- Fräsen Sie beim Bearbeiten von Kanten mit
größerem Werkzeug immer im Gegenlauf.
- Legen Sie die Maschine nach dem Ausschalten
länger
erst dann ab, wenn das Fräswerkzeug zum
Stillstand gekommen ist bzw. lösen Sie die
Klemmung für den selbsttätigen Rückhub an der
Maschine und arretieren Sie diese wieder.
Hinweise
Schutzausrüstungen:
- Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt 85 dB (A).
Tragen Sie deshalb beim Arbeiten einen
Gehörschutz.
- Tragen Sie beim Arbeiten eine Schutzbrille.
- Um Gesundheitsschäden vorzubeugen sollten Sie
eine Staubschutzmaske tragen.
-8-
vorgeschriebenen
zur
Verwendung
Schutzvor-
persönlicher

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis